Das 100-Tage-Programm: Studium und Lehre

Wir möchten den Bereich Studium und Lehre entsprechend unseres Leitbildes Lehre* konsolidieren. Neben dem Ziel einer Rückkehr zur Präsenzlehre, wollen wir digital unterstützte Lehre stärken, ohne dabei Mehraufwände zu produzieren. Dazu werden wir Reformen diskutieren und in die Gremien tragen. Globales Ziel ist es, Student*innen zu gewinnen und Student*innen zu halten.

Nach 100 Tagen sollen folgende Ziele erreicht sein

  • Um Student*innen für die TU Berlin zu gewinnen und die Studienmöglichkeiten der TU Berlin bekannter zu machen, soll es zukünftig mehr Beteiligung an Infotagen von Schulen unter Einbeziehung von Student*innen geben. Hierfür liegt ein Konzept vor.
     
  • Fachkulturspezifische Workshops zur Student*innenbindung wurden initiiert (z. B. in der Lehrkräftebildung).
     
  • Studieninteressierte erhalten eine standardisierte Unterstützung für die Bewerbung/Registrierung und Einschreibung.
     
  • Bis auf begründete Ausnahmen (z.B. TU-eigene Losverfahren) sollen neue Studierende bis zum 1. Oktober 2022 immatrikuliert sein. Gemeinsam mit den Kolleg*innen in Abteilung I Studierendenservice, der Zentraleinrichtung Campusmanagement und innoCampus sind die dafür notwendigen Maßnahmen in der Verwaltung umgesetzt.
     
  • Das Sommersemester 2022 ist in Präsenz gestartet. Digitale Lehrelemente sind begleitend integriert. Dafür ist ein Konzept für die Bereitstellung einer leicht nutzbaren technischen Infrastruktur erstellt (Hörsaaltechnik, Videostudios, Weiterbildungsangebote).
     
  • Die Diskussion zur Anpassung der Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) zur Einarbeitung des neuen Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG), insbesondere bezüglich digitaler Prüfungen, hat in den zentralen Gremien begonnen.
     
  • Um das Engagement für Lehre zu stärken werden Instrumente zur Anerkennung guter Lehre weiterentwickelt. Dafür wurde eine Beschlussvorlage gemeinsam mit dem LinF-Beirat für den akademischen Senat vorbereitet.