Das Verbinden von technologischem und naturwissenschaftlichem Sachverstand mit theoretischer und historischer Reflexion war und ist das Ziel der Technischen Universität Berlin seit ihrer Gründung 1946. Die Fakultät begreift es daher als eine ihrer zentralen Aufgaben, in Forschung und Lehre Brücken zwischen den Wissenskulturen der Geistes- und Bildungswissenschaften und den Technik-, Natur- und Planungswissenschaften zu bauen.
Die Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften – versteht sich als zentraler Leistungsträger der TU Berlin. Sie umfasst die drei Gebiete Mathematik, Physik und Chemie in Forschung und Lehre. Ihren drei Disziplinen entsprechend bietet die Fakultät Studiengänge jeweils mit einer für die Technische Universität Berlin spezifischen Eigenart an.
Physikalische, chemische und biologische Vorgänge bei der Umwandlung von Stoffen und Energie stehen im Mittelpunkt der prozesswissenschaftlichen Forschung. Auf national wie international einzigartige Weise verbindet die Fakultät Ingenieur- und Naturwissenschaften in Lehre sowie in Grundlagen- und Anwendungsforschung.
Gesundheit, Energie, Mobilität, Kommunikation, Sicherheit: In allen diesen und vielen weiteren Bereichen des modernen Alltags haben Elektrotechnik und Informatik heute zentrale Bedeutung. An der TU Berlin sind sie in einer Fakultät verbunden, um die Synergien der beiden Fachrichtungen interdisziplinär zu nutzen. Ohne diese Verbindung wären Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik nicht mehr denkbar.
Autonomes Fahren, Industrialisierung 4.0, zukünftige Mensch-Maschine-Systeme – die Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme steht für die Entwicklung und Optimierung technischer Systeme für die gesellschaftlichen Ansprüche von heute und morgen. Sie bietet den Studierenden Lehre in vier Bachelor- und 13 Masterstudiengängen an und erforscht in mehr als 500 Projekten Grundlagen und Anwendung in diesem Bereich.
An der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt - wirken Forscher*innen und Lehrende aus Architektur, Bauingenieurwesen, Geowissenschaften und Geodäsie, Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Ökologie, Soziologie sowie Stadt- und Regionalplanung. Damit bietet die Fakultät ein international herausragendes Profil aus planungs-, bau- und raumbezogenen Wissenschaften. Gemeinsam forschen die Wissenschaftler*innen zu den globalen Herausforderungen Urbanisierung und Ressourcenverknappung, Klimawandel und -anpassung, Digitalisierung und Innovation der Planung und des Bauens und gestalten hier zukunftsweisende Beiträge.
Forschung und Lehre der Fakultät VII richten sich auf essenzielle gesellschaftliche Herausforderungen. Sie verbinden Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Management mit wissenschaftlicher Exzellenz, mit Entscheidungsrelevanz, Nachhaltigkeit und Technik. Die Forschung ist gleichermaßen grundlagen- und anwendungsorientiert mit starkem Praxisbezug.
Für alle Belange des Lehramtsstudiums innerhalb und außerhalb der Universität ist die School of Education (SETUB) zuständig, eines der beiden Zentralinstitute der TU Berlin. Die SETUB ist damit die zentrale Anlaufstelle und Koordinatorin für die Organisation und die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der TU Berlin. Sie hilft den angehenden Lehrkräften universitätsübergreifend bei der Organisation, um so auch die Studierbarkeit zu verbessern.
Die besonderen Herausforderungen der Region des Mittleren beziehungsweise Nahen Ostens und Nordafrikas sind Basis sowohl der Studiengänge als auch der am „Campus El Gouna“ der TU Berlin angesiedelten Forschungsprojekte. Dazu gehören besonders die Erschließung und Gestaltung neuer Flächen als Lebensräume als auch eine ausreichende Wasser- und Energieversorgung.