
Ausgangspunkt
Förderinstitutionen wie die DFG oder die EU-Kommission verlangen in Projektanträgen vermehrt Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten, zum Teil sogar in Form eines umfassenden Datenmanagementplans nach vorgegebenem Muster. Häufig stellt diese Anforderung die Antragsteller*innen vor eine Herausforderung: Was soll man hier nur schreiben?
Ziel
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, in ihrem Antrag selbständig einen Antragsabschnitt zum Datenmanagement zu formulieren bzw. einen Datenmanagementplan zu erstellen. Sie wissen, welche Aspekte ein solcher Abschnitt bzw. Plan enthalten sollte, und können dieses Wissen auch gemäß den Anforderungen verschiedener Förderorganisationen umsetzen. Im Kurs erstellen die Teilnehmenden mit Hilfe des Web-Tools TUB-DMP der TU Berlin einen Datenmanagementplan, den sie ggf. für spätere Projektanträge nachnutzen können.
Inhalt
Aspekte des Forschungsdatenmanagements (FDM)
Anforderungen verschiedener Förderorganisationen
Inhalte eines Datenmanagementplans
Nutzung des Web-Tools TUB-DMP der TU Berlin
Erstellung eines eigenen Datenmanagementplans
Die nächsten Schritte nach der Förderzusage
Methoden
Interaktiver Workshop mit kurzen Inputs, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum und praktischen Übungen.
Teilnehmer*innen, die nicht an der TU Berlin beschäftigt sind, wenden sich bitte für einen Zugang zum Web-Tool TUB-DMP im Vorfeld an die Kursleitung.
Anrechenbar für das Zertifikatsprogramm Forschungsmanagement.
Bettina Liedtke
Team Schulungen
Bei Fragen zu den Kursen & Lernangeboten |
---|
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.