Die Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft hat ihre eigene lokale Klassikfikation. Über diese Klassifikationen ist die thematische Suche im Bestand der Bibliothek möglich. Der Link führt Sie direkt zum jeweiligen Bestand im Wissensportal Primo.
Raum | A165 |
---|---|
Sa–So | geschlossen |
ALL 1 Bibliographien, Referateorgane, Adressbücher, Bestands- und Verlagskataloge
ALL 4 Sprachwörterbücher
ALL 5 Fach-Sprachwörterbücher
ALL 6 Atlanten
ALL 7 Allgemeine Enzyklopädien
ALL 11 Geschichte, Kulturgeschichte, Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte; Allgemeines
ALL 12 Philosophie, Literatur, Geisteswissenschaften; Allgemeines
ALL 13 Naturwissenschaften, Technik, Informationstechnik; Allgemeines
ALL 14 Soziologie, Psychologie, Anthropologie, Erziehungswissenschaften; Allgemeines
ALL 15 Wirtschaftswissenschaften, Statistik, Recht; Allgemeines
ALL 20 Schriften vermischten Inhalts
ALL 22 Geographie, Ländermonographien; Allgemeines
ARC 1 Bibliographien, Referateorgane, Adressbücher (z.B. BDA-Mitgliederverzeichnis)
ARC 2 Reihen ( z.B. Bauwelt-Fundamente, Dokumente der modernen Architektur)
ARC 3 Kongressberichte, Tätigkeitsberichte, Jahrbücher
ARC 8 Handbücher, spezielle Enzyklopädien (z.B. Wasmuths Lexikon der Baukunst)
ARC 9 Reiseführer, Architekturführer
ARC 10 Biographien, Briefe, Tagebücher, Festschriften, Preisverleihungen
ARC 12 Literarisches
ARC 15 Architektur und Gesellschaft, Politik (z.B. Adolf Arndt, Martin Wagner)
ARC 17 Beruf, Studium Forschung, Hochschulen, Institute, Fachschulen, Exkursionen, s.a. BAU 17, Wettbewerbswesen s. BAU 40
ARC 19 Ausstellungen, Sammlungen, Kataloge (z.B. Interbau)
ARC 20 Schriften vermischten Inhalts, Reisebeschreibungen
ARC 23 Dissertationen, Habilitationen
ARC 25 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte, allgemein
ARC 27 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte der TU Berlin, sowie Diplom- und Übungsarbeiten
ARC 30 Architekturtheorie, architekturtheoretische Schriften über Raum- und Formlehre, Stilkunde, Architektur-Ästhetik,, Architektur-Betrachtung und -kritik, utopische Architektur, architektonische Gestaltungsmittel (Modul, Proportionen etc.)
ARC 35 Architekturbeispiele allgemein, nach 1945
ARC 37 Architekturbeispiele in Deutschland nach 1945, auch einz. Länder, Städte s. a. GEB 4 (Architektur-Wettbewerbe)
ARC 38 Architekturbeispiele im Ausland, nach 1945 (Länderalphabet) s.a. ARC 9, BAU 140
ARL 1 Bibliographien
ARL 10 Biographien, Briefe, Tagebücher, Festschriften, Preisverleihungen
ARL 19 Ausstellungen
ARL 30 Archäologie, Allg., Einführungen
ARL 31 Archäologie Palästinas
ARL 32 Archäologie Ägyptens
ARL 33 Archäologie des Alten Orients
ARL 34 Archäologie Kleinasiens, Mesopotaniens
ARL 35 Archäologie Griechenlands (h.a. Antike insgesamt)
ARL 36 Archäologie Italiens
ARL 37 Archäologie des übrigen Europas
ARL 38 Archäologie Altamerikas
BAU 1 Bibliographien, Referateorgane, Adressbücher
BAU 2 Reihen (z.B. VDI-Berichte, Berichte aus der Bauforschung, usw.)
BAU 3 Kongressberichte, Tätigkeitsberichte, Jahrbücher
BAU 8 Handbücher, Lexika, Tabellen- und Tafelwerke, Taschenbücher, Baukalender
BAU 10 Biographien, Festschriften
BAU 12 Literarisches
BAU 17 Beruf, Studium, Forschung, Hochschulen, Institute, Fachschulen, Exkursionen, (einzelne Ausbildungsstätten s. BAU 26-x)
BAU 19 Ausstellungen, Sammlungen, Kataloge
BAU 20 Schriften vermischten Inhalts
BAU 23 Dissertationen, Habilitationen
BAU 25 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte, allgemein
BAU 26 Ausbildungsstätten, gegliedert nach Ländern, Städten und Institutionen (Einzelprojekte der Ausbildungsstätten, die thematisch zuortbar sind, s.dort)
BAU 27 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte der TU Berlin, sowie Diplom- und Übungsarbeiten
BAU 30 Allgemeines
BAU 31 Planungsmethodik, Planungstheorie, systemtechnische Aspekte, EDV im Entwurf und Bauwesen
BAU 35 Darstellung: Technisches Zeichnen, Bauzeichnen, Zeichentechniken, Darstellende Geometrie, Perspektive, Plangrafik, Architekturmodellbau, Schriftgestaltung, Architekturfotographie Ausbildungsstätten, gegliedert nach Ländern, Städten und Institutionen
BAU 40 Allgemeines
BAU 41 Gesetze, Verordnungen, Mietrecht
BAU 42 Gebührenordnung für Architekten (GOA), Gebührenordnung für Ingenieure (GOI), Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), Architekten- und Ingenieurleistungen, Architektenrecht, Berufsfragen
BAU 43 Bauordnungen aller Art (Regionale Muster und Sonderbauordnungen ohne Berlin)
BAU 44 Bauordnung Berlin
BAU 45 Technische Baubestimmungen, Baunormen allgemein (speziell s. BAU 115 ff)
BAU 50 Allgemeines. Wirtschaftliche Grundlagen, Finanzierung, Baukosten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, umbauter Raum, Bauunternehmung und allgemeine Fragen der Bauwirtschaft, Bauwerteermittlung, Bauversicherungen
BAU 51 Standardleistungsbuch, VOB
BAU 52 Preisberechnungen im Baugewerbe, Kalkulationsbeispiele
BAU 80 Allgemeines
BAU 82 Tiefbauarbeiten (Erd- und Straßenarbeiten ...)
BAU 83 Rohbauarbeiten (Maurer-, Beton-, Stahlbeton, Naturstein, Zimmerer-, Dachdecker-, Klempnerarbeiten)
BAU 85 Ausbauarbeiten (Putz-, Dichtungs-, Fliesen- u. Platten-, Bautischler-, Bauschlosser-, Glaser-, Ofen-, Maler-, Installations-, Estricharbeiten)
BAU 90 Baustatik und Festikeitslehre (auch statische Tabellensammlungen)
BAU 92 Tragwerke und Tragesysteme. Allegemeines u. Einzeldarstellungen über Stabtragwerke u. Flächentragwerke unter verschiedenen Aspekten z.B. Schalen, Faltwerke, Hängekonstruktionen, pneumatische Konstruktionen, Skelettbauten, Geschoßbauten, Hallenbauwerke s.a. GEB 100 u. 102, Turmbauwerke u.ä. unter dem Aspekt des Baumaterials s. a. BAU 110-116
BAU 110 Konstruktionen aus verschiedenen Baustoffen u. Verbundbauweisen
BAU 111 Bauen mit Holz, Holzbau
BAU 112 Bauen mit Metallen; Stahlbau, Aluminiumbau
BAU 114 A Bauen mit Stein, Glas, Lehm; Allgemeines und mehrere Baustoffe
BAU 114 G Bauen mit Glas
BAU 114 K Bauen mit Kunststeinen (Ziegel, KS, Keramik, etc)
BAU 114 L Bauen mit Lehm
BAU 114 N Bauen mit Naturstein (Marmor, Granit, etc)
BAU 115 Bauen mit Beton; Stahlbeton (auch Statik des Stahlbetons)
BAU 116 Bauen mit Kunstoffen
BAU 120 Allgemeines, Baudetails
BAU 123 Gründungen
BAU 125 Mauern, Wände, mobile Trennwände, auch Vorhangwände u.ä. Fassade (h.a. Farbe)
BAU 127 Dächer (auch Dachentwässerung)
BAU 128 Decken, Fußböden, Unterdecken
BAU 129 Schornsteine, Schächte
BAU 131Treppen, Rampen, (Fahrtreppen s. BAU 168)
BAU 133 Türen und Tore, Eingänge
BAU 135 Fenster (auch Verglasung u. Sonnenschutz), Oberlichter, Belichtung
BAU 137 Fugen und Dichtungen
BAU 138 Bauzubehör (z.B. Beschläge, Befestigungs- u. Dichtungsmaterialien ...)
BAU 160 Theorie, Sicherheit; Allgemeines (energiesparendes Bauen s. BAU 146)
BAU 161 Heizungsanlagen (auch zentrale Erzeugung von Warmwasser)
BAU 162 Lüftungs- und Klimaanlagen (hier auch Luftheizung)
BAU 164 Sanitärtechnik, Gas-,Wasser- u. Abwasserversorgung (Sanitäre Einrichtung s. INN 35)
BAU 166 Elektrische Anlagen, fernmeldetechnische Anlagen, Lichttechnik, Blitzschutzanlagen, Antennenanlagen
BAU 168 Förderanlagen (Aufzüge, Fahrtreppen, Kleingut-Förderanlagen Rohrpost, Müllschlucker, Fassadenlifte)
BAU 170 Allgemeines (h.a. Abbruch, Recycling)
BAU 171 Vermessungswesen, Bauvermessung
BAU 172 Grundbau, Erdbau, Bodenmechanik, Tunnelbau
BAU 173 Brückenbau
BAU 175 Verkehrswesen, Straßen-,Verkehrs u. Eisenbahnwesen
BAU 177 Wasserbau, Wasserwirtschaft, Wasserversorgung (Abwassertechnik in Gebäuden s. BAU 164)
BAU 178 Umweltschutz, Reinhaltung der Luft, des Wassers u. des
DE-1 ZUS 1 Zerstörung von Kunst- bzw. Bauwerken, allgemein
DE-1 ZUS 2 Zerstörung durch Naturereignisse und Umwelteinflüsse
DE-1 ZUS 3 Zerstörung durch Kriege (allgemein bzw. Zeitraum bis ca. 1815)
DE-1 ZUS 4 Kriegszerstörung 1800 bis 1918 (1. Weltkrieg) (aktuelle Staateneinteilung!)
DE-1 ZUS 5 Kriegszerstörung 2. Weltkrieg bzw. spätere Kriege (aktuelle Staateneinteilung!)
DE-1 ZUS 6 Konventionen zum Schutz von Kulturgut etc.
DE-1 ZUS 7 Schutzmaßnahmen, Weltkulturerbe
DE-1 ZUS 8 Umnutzung historischer Gebäude bzw. Denkmäler, Denkmäler in privater Hand
DE-2 TUF 1 Denkmalpflege:Handbücher, allgemeine Darstellungen
DE-2 TUF 2 Einzelfragen
DE-2 TUF 3 Denkmalpflege: Recht und Verwaltung, Denkmalpflegebestimmungen und Gesetze (nach Staaten geordnet), Manifeste
DE-2 TUF 4 Berufsfragen, Ausbildung: Denkmalpfleger, Restaurator
DE-2 TUF 5 Geschichte der Denkmalpflege allgemein sowie nach Ländern (zur Differenzierung steht in der vierten Zeile das Nationalitätenkennzeichen zur Verfügung)
DE-2 TUF 6 Theorie der Denkmalpflege, Denkmalpflegekonzepte
DE-2 TUF 7 Praxis der Denkmalpflege (nach Staaten geordnet, 4. Zeile Länderkennzeichen))
DE-2 TUF 8 Kirchliche Denkmalpflege
DE-2 TUF 9 Initiativen zur Rettung und Erhaltung von Denkmälern
DE-2 TUF 10 Denkmalpflege u. Stadt: Stadt- u. Verkehrsplanung, Altstadtsanierung, Ensembleschutz
DE-2 TUF 11 Denkmalpflege an Industriedenkmälern, an technischen Denkmälern
DE-2 TUF 12 Denkmalpflege auf dem Land: Bauernhäuser, Dorfsanierung, Freilichtmuseum etc.
DE-2 TUF 13 Denkmalpflege: Landschaft und Garten, Friedhof, Grabmal, Denkmal. Vgl.auch: AK-10/1/100/29 oder AK-10/2 95 GRA bzw. T-XX/1/100/29 oder T-XX/2/95/GRA
DE-3 PUR 1 Inventarisation, Dokumentation: allgemein, Geschichte, Einzelfragen
DE-3 PUR 2 Bauforschung (histor.): allgemein, Handbücher, Geschichte, Einzelfragen
DE-3 PUR 3 einzelne Methoden d. Bauforschung (in der 4. Statuszeile kann mittels abgekürzter Begriffe differenziert weden (z. B. „AUFM“=Aufmass, etc.)
DE-3 PUR 4 Historische Handwerkstechniken und Materialien (Architektur, allgemein) (für Material: Schlüssel)
DE-3 PUR 5 Historische Konstruktionsmethoden
DE-3 PUR 6 Historische Baustoffe etc.
DE-3 PUR 7 Rekonstruktionen (Architektur)
DE-3 PUR 8 Erhaltung und Pflege von Kunstwerken, allgemein, Handbücher
DE-3 PUR 9 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in der Restaurierung bzw. Konservierung v. Kulturgut (Achtung: Architektur siehe oben)
DE-3 PUR 10 Historische Handwerkstechniken und Materialien (nicht auf die Architektur bezogen)
DE-3 PUR 11 Rekonstruktion (zerstörter bzw. zerlegter) Kunstwerke
DE-3 PUR 12 Techniken d. Künste /Restaur.: Plastik u. Malerei
DE-3 PUR 13 Techniken d. Künste /Restaur.: Plastik
DE-3 PUR 14 Techniken d. Künste /Restaur.: Malerei, Tafelmalerei
DE-3 PUR 15 Techniken d. Künste /Restaur.: Wandmalerei, Mosaik, Glasmalerei
DE-3 PUR 16 Techniken d. Künste /Restaur.: Kunsthandwerk
GEB 1 Bibliographien, Referateorgane
GEB 2 Reihen (z.B. DBZ-Baufachbücher, u.a.)
GEB 4 Architektur-Wettbewerbe (sortiert nach Heft-Nr.)
GEB 3 Kongressberichte, Tätigkeitsberichte, Reiseberichte, Jahrbücher
GEB 8 Handbücher, spezielle Enzyklopädien
GEB 10 Festschriften, Festreden zu Gebäudejubliäen und Einweihungen
GEB 19 Ausstellungen, Sammlungen, Kataloge
GEB 20 Schriften vermischten Inhalts
GEB 23 Dissertationen, Habilitationen
GEB 25 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte
GEB 27 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte der TU Berlin, sowie Diplom- und Übungsarbeiten
Allgemein
GEB 30 Theorie, Wesen und Grundlagen der Gebäudelehre, Einführungen, Geschichtliches, Gebäudeplanung allgemein
GEB 31 Gesamtdarstellungen von Gebäudegattungen und -typen, auch regionale Gesamtdarstellungen, multifunktionale Gebäude, Gemeindezentren
GEB 32 Hochhaus
GEB 33 A Planen und Bauen für bestimmte Personengruppen, Allgemeines bzw. mehrere Personengruppen
GEB 33 B Behinderte Personen
GEB 33 K Kinder und Jugendliche
GEB 33 S Alte Menschen
GEB 35 Kindergärten, -tagesstätten, -krippen, -heime, -dörfer, Jugendhorte, -freiheime, Kinderspielplätze
GEB 37 Spiel- und Sportplätze, Sportanlagen aller Art, auch Schwimmbäder im Freien, Allgemeines s. a. GEB 40, BAU 53
GEB 38 Turn- und Sporthallen, Trainingsgebäude, Kegelbahnen, Hallenschwimmbäder, Bäder, Saunen
GEB 39 Sportstadien, Schwimmstadien
GEB 40 Schulen, Grundlegendes und Allgemeines
GEB 41 Schulen, Beispiele
GEB 42 Universitäten, Technische Universitäten, Hochschulen
GEB 43 Forschungsstätten auch der Industrie, Institute, Forschungszentren, Reaktoren, Laboratorien, Observatorien, Seminarräume, Rechenzentren
GEB 44 Akademien
GEB 45 Kulturbauten allgemein, Grundlegendes und Geschichtliches
GEB 46 Theater, Schauspielhäuser, Opernhäuser (auch Theater- und Bühnentechnik)
GEB 47 Kleinkunstbühnen, Variété, Kabarett, Zirkus, Puppentheater
GEB 48 Konzerthäuser, Philharmonie
GEB 49 Lichtspieltheater
GEB 50 Film-, Fernseh-, Hörfunkstudios, Funkhäuser, Fernsehtürme
GEB 51 Versammlungshäuser, Kongreßhallen, Stadthallen, Saalbauten
GEB 52 Kulturzentren
GEB 55 Museen, Galerien
GEB 56 Ausstellungsbauten, Messehallen
GEB 58 Bibliotheksbau allgemein, Theorie, Wesen, Grundlagen
GEB 59 Bibliotheken, Archive
GEB 60 Theorie, Wesen Grundlagen des modernen Kultbaues, allgemein
GEB 61 Christliche Kirchen
GEB 62 Klöster, Gemeindezentren aller Konfessionen
GEB 63 Gebäudeteile im Kirchenbau, Chor, Krypta, Sakristei usw., hier auch Baustoffe für den Kirchenbau, Liturg. Geräte, Glocken usw.
GEB 64 Friedhöfe, Krematorien
GEB 65 Tempel und Heiligtümer versch. Religionen u. Konfessionen
GEB 66 Synagogen
GEB 67 Moscheen
GEB 68 Kultbauten übriger Konfessionen; (spezielles z.B. Japanisches Teehaus)
GEB 85 Theorie, Allgemeines
GEB 86 Bauten der Kommunalverwaltung, allgemein
GEB 87 Rathäuser, Gemeindeämter
GEB 88 Gerichtsgebäude
GEB 89 Ämter aller Art (Bezirks-, Wohnungs-, Arbeits-, Finanzamt usw.)
GEB 90 Bauten der öffentlichen Versorgungsbetriebe, allgemein
GEB 91 Postämter, Fernmeldebauten
GEB 92 Wasserwerke, Abwasserkläranlagen, Müllverbrennungsanlagen
GEB 95 Bauten der Regierungsverwaltung, allgemein
GEB 96 Parlamentsgebäude (UNESCO usw.)
GEB 97 Ministerien, Kanzleien, Botschaftsgebäude
GEB 120 Theorie, Allgemeines
GEB 121 Bauten des Kraftfahrzeugsverkehrs, Garagen aller Art, Parkplätze, Tankstellen
GEB 123 Bauten des Schienenverkehrs, Bahnhöfe, Bahnbetriebsbauten, Seilbahnanlagen
GEB 125 Bauten des Flugverkehrs, Flughäfen, Abfertigungsgebäude, Flugzeughallen
GEB 127 Bauten des Schiffsverkehrs, Häfen, Anlegestellen
GEB 200 Theorie, Wesen und Grundlagen des Wohnens und des Wohnungsbau
GEB 210 Gesamtdarstellungen des Wohnbaus und der Wohnbautypen, auch regionale Gesamtdarstellungen, primitive Wohnformen
GEB 240 Wohnbau populär, Hausbauratgeber usw.
GEB 250 Wohngebiete
GEB 270 Wohnhochhäuser, Großwohneinheiten (z.B. Unité d’habitation, Monica City)
GEB 290 Mehrfamilienhäuser, Appartmenthäuser
GEB 300 Einfamilienhäuser, Reihen-, Terrassen- und Atriumhäuser
GEB 320 Ferienhäuser, Wochenendhäuser
GEB 330 Montagebau bei Mehrfamilienhäusern Fertighäuser s. BAU 73
GEB 350 Wohnheime für Schüler, Lehrlinge, Studenten, Alte, Schwestern usw. Kinderheime s. GEB 35
GEB 370 Objektsanierung, Wohnungserneuerung s.a. STA 103
IKO-1 ALL 10 Handbücher, Lexika (mehrere Bereiche [s.u.] übergreifend)
IKO-1 ALL 20 Allgemeines: „Bildsprache“,Ikonologie, Ikonographie d .Religionen, Ikonographie u. Literatur etc.
IKO-1 ALL 40 Ikonographische Fragen nach Zeitabschnitten; (Unterteilung in der 4. Statuszeile mit Hilfe des E-Schlüssels [Buchstabenform])
IKO-1 ALL 50 Gebärde (im weitesten Sinn, emotionale Äusserungen u. a. auch Zorn, Lachen Schlaf, etc.)
IKO-1 ALL 60 Allegorie, Allegorik: allgemeine Fragen
IKO-1 ALL 65 Allegorie: Einzelfragen (u. a. literarische Allegorik, polit. all., Edelsteinallegorese, etc.)
IKO-1 ALL 70 Allegorie auf → (die einzelnen Bereiche werden durch Abkürzungen in der 4. Stazuszeile unterteilt u. alphabet. aufgestellt; philosoph-theolog. Begriffe etc.)
IKO-1 ALL 80 Symbole, Zeichen: allgemein (auch christl.) (Handbücher etc.)
IKO-1 ALL 88 Architektursymbolik
IKO-1 ALL 90 Zahlensymbolik. Zahlensemantik
IKO-1 ALL 110 Hieroglyphik
IKO-1 ALL 120 Ikongraph. Programme, allgemein
IKO-2 EMB 10 Allgemeine Literatur (Emblem, Imprese) / Handbücher
IKO-2 EMB 30 Einzelfragen
IKO-2 EMB 50 Emblembücher (h.a. Andreas Alciatus und Alciatus-Ausgaben)
IKO-3 ALL: Zentrales
IKO-3 ALL 10 allgemeine Literatur, Sammelschriften
IKO-3 ALL 20 Handbücher
IKO-3 ALL 30 Einzelfragen
IKO-3 ALL 40 Quellentexte (h.a. Ripa, Cesare: Ausgaben u. Literatur)
IKO-3 ALL 50 Außereuropäische Mythologie
IKO-3 ANTIK: Klassische Mythologie
IKO-3 ANTIK 10 griech.-röm. Mythologie, allgemein; Handbücher
IKO-3 ANTIK 20 Handbücher
IKO-3 ANTIK 30 Einzelfragen
IKO-3 ANTIK 35 Klassische Mythologie und Kunst und ihr Nachleben in der späteren Kunst
IKO-3 ANTIK 40 Quellenschriften (antike Autoren: Ovid [Metamorph.], alph. Aufstellung (durch Bindestr. mit Namenskürzel 2 Buchst. in der 4. Statusz. verknüpft)
IKO-3 ANTIK 45 Illustrationen, Zyklen, etc. zu den antiken Autoren alph. Aufstellung, zwei Buchstaben (durch Bindestr. mit Namenskürzel 2 Buchst. i. d. 4. Statusz. verknüpft)
IKO-3 ANTIK 50 myth. Einzelgestalten (alph. Aufstellung) (tendenziell die latein. Form, aber auch Ausnahmen!: Aphrodite bzw. Venus
IKO-3 ANTIK 60 myth. Gruppen ( Amazonen, Grazien, Mänaden, Musen, Nymphen, Parzen, Genien (vgl. auch Putten!) Satyrn , Faune, Silene, Sybillen, Sphingen, Sirenen, Harpyen, Centauren, etc.)
IKO-3 ANTIK 80 mythische Ereignisse („Szenen“)
IKO-3 EURO: Sonstige europäische Mythologien
IKO-3 EURO 10 allgemeine Fragen
IKO-3 EURO 20 Handbücher, etc.
IKO-3 EURO 30 Einzefragen vgl. z.B. „Gral“
IKO-3 EURO 40 Quellen
IKO-3 EURO 50 Einzelne Gestalten (alphabetisch) z. B. Artus, Roland etc.
IKO-3 EURO 80 myth. Ereignisse („Szenen“)
IKO-4 ALL: Allgemeines
IKO-4 ALL 10 allgemeine Literatur u. Sammelschriften
IKO-4 ALL 20 Handbücher u. Lexika
IKO-4 ALL 25 Bibel, Konkordanzen, Apokryphen
IKO-4 ALL 30 Einzelfragen (Beispiele: christliche Monogramm, Ikonographie der Orden, das, Profane in der christl. Kunst, Bild und Schrift [Text], Hortus conclusus, Bildmeditation, Hand Gottes, etc.
IKO-4 ALL 40 byzantinische Ikonographie; Ikonenkunst
IKO-4 ALL 50 Geschichte der christl. Ikonographie (Epochenschlüssel in Buchstabenform nach Bindestrich)
IKO-4 ALL 60 ikonograph. Programme (christl.)
IKO-4 ALL 70 Bibelillustrationen (alle Medien u. sofern nicht unten spezifiziert)
IKO-4 ALL 75 Illustrierte Bibeln, Bilderbibeln (von einz. Künstlern unter K!)
IKO-4 ALL 78 Biblia pauperum, Speculum humanae salvationis, Rota in medo rotae, etc.
IKO-4 ALL 80 liturgische Handlungen
IKO-4 ALL 90 Sakramente (Sieben): T=Taufe, B=Buße, A=Abendmal; F=Firmung, P=Priesterweihe, E=Ehe, Ö=Letzte Ölung (mitBindestrich an der Leitzahl)
IKO-4 ALL 100 sonstige kirchliche Handlungen
IKO-4 ALL 200 „Geistwesen“: Seelen (im Fegefeuer etc.)
IKO-4 ALL 210 Engel (Engelshierachie, etc.)
IKO-4 ALL 220 Himmel
IKO-4 ALL 230 Himmlisches Jerusalem
IKO-4 ALL 240 Teufel und Hölle
IKO-4 ALL 250 Dämonen, Hexen
IKO-4 ALL 300 Trinität
IKO-4 ALL 310 Gottvater
IKO-4 ALL 320 Hl. Geist
IKO-4 ALL 330 Andachtsbild (verschiedene Motive u. Gattungen, etc.)
IKO-4 ALL 340 Jesus Christus, allgemein
IKO-4 ALL 350 Christusbild verschiedene Themen
IKO-4 ALL 360 Christusbild nach verschiedenen Zeiten (® Epochenschlüssel Buchstabenform nach Bindestrich)
IKO-4 ALL 370 Wurzel Jesse
IKO-4 ALL 400 Maria, allgemein
IKO-4 ALL 410 Marienbild, verschiedene Themen
IKO-4 ALL 420 Marienbild nach verschiedenen Zeiten (® Epochenschlüssel Buchstabenform nach Bindestrich)
IKO-4 ALL 430 Marienbild nach verschiedenen Ländern und Regionen
IKO-4 ALL 440 Marienleben
IKO-4 AT: Altes Testament
IKO-4 AT 10 allgemeine Literatur
IKO-4 AT 20 Handbücher, etc.
IKO-4 AT 30 Einzelfragen
IKO-4 AT 40 Genesis
IKO-4 AT 50 Propheten (alphabet. Aufstellung nach Namen; durch Bindestrich in der 4. Statuszeile mit der Kennziffer)
IKO-4 AT 60 andere Personen des AT (alphabet. Aufstellung nach Namen; durch Bindestrich in der 4. Statuszeile mit der Kennziffer verbunden (drei Stellen)
IKO-4 AT 70 Begebenheiten (Szenen) aus dem AT
IKO-4 AT 80 Psalmen
IKO-4 NT: Neues Testament
IKO-4 NT 10 allgemeine Literatur
IKO-4 NT 20 Handbücher
IKO-4 NT 30 Einzelfragen
IKO-4 NT 40 Leben Jesu (allgemein, gesamt)
IKO-4 NT 41 Geburt, Anbetung (Hl. Drei Könige)
IKO-4 NT 42 Kindheitsereignisse
IKO-4 NT 43 Leben vor der Passion (Wunder, Gleichnisse, etc.)
IKO-4 NT 44 Passion
IKO-4 NT 45 Grablegung
IKO-4 NT 46 Auferstehung u. Ereignisse, die damit in Zusammenhang stehen: „Noli me tangere“, etc.)
IKO-4 NT 47 Pfingsten, Himmelfahrt
IKO-4 NT 50 Apokalypse, Jüngstes GerichtIKO-4 NT 60Apostel allgemein (alphabet. Aufstellung nach Namen; durch Bindestrich in der 4. Statuszeile mit der Kennziffer verbunden (zwei Stellen: PE, AN, JÄ, JO, PH, BA,MA,TH, JJ SI, JT, PA)
IKO-4 NT 65 Judas Ischariot
IKO-4 NT 70 Evangelisten (alphabet. Aufstellung nach Namen; durch Bindestrich in der 4. Statuszeile mit der Kennziffer verbunden (zwei Stellen: MT, MK, LK JH)
IKO-4 NT 80 Johannes d. T., Salome
IKO-4 NT 90 andere Personen des NT (alphabet. Aufstellung nach Namen; durch Bindestrich in der 4. Statuszeile mit der Kennziffer verbunden (zwei Stellen) (Achtung vgl. „43“: z.B. Lazarus)
IKO-4 NT 100 sonst. Begebenheiten (außer Wunder, Gleichnisse etc.)
IKO-4 SANCTHeilige und Selige
IKO-4 SANCT 10 allgemeine Literatur
IKO-4 SANCT 20 christliche Attribute (d. Heiligen, Arma Christi, etc.)
IKO-4 SANCT 30 Handbücher
IKO-4 SANCT 40 Einzelfragen
IKO-4 SANCT 50 Heiligenlegenden
IKO-4 SANCT 60 Heilige nach Epochen (Epochenschlüssel ® Buchstabenform i. d. 4. Statuszeile angehängt)
IKO-4 SANCT 70 Heilige nach Ländern und Regionen (Nat.-Kennzeichen i. d. 4. Statuszeile)
IKO-4 SANCT 80 Heilige u. Selige ( alphabet. Aufstellung, durch Anfangsbuchstabe nach d. Bindestrich, max. 2)(z.B. AE: Antonius d.Eremit; AP: Antonius v. Padua
IKO-5 ALL: Allgemeines
IKO-5 ALL 10 allgemeine Literatur
IKO-5 ALL 20 Handbücher
IKO-5 ALL 30 Einzelfragen: Ruine, Exotismus, Capriccio, Tiere u. Menschen, naturwiss. Darstell., u.a.)
IKO-5 ALL 40 mehrere weltliche Programme
IKO-5 ALL 50 Geschichte der weltl. Ikonographie (unspezif.)
IKO-5 ALL 60 weltl. Ikongraphie nach Epochen (Epochenschlüssel- Buchstabenform durch Bindestrich an der Leitzahl)
IKO-5 ALL 70 Darstellungen a. d. Geschichte, Historienbild
IKO-5 ALL 75 Darstellungen Geschichte: Einzelfragen: berühmte Männer u. Frauen, Schlachtenbild, Herrscherikonographie allg. u. speziell [aber nicht Herrscherbildnis, vgl. Porträt], Recht u. Gerechtigkeit
IKO-5 ALL 80 (einzelne) Ereignisse und Personen (mehrere)
IKO-5 ALL 81 Antike
IKO-5 ALL 82 Vormittelalter
IKO-5 ALL 83 Mittelalter
IKO-5 ALL 84 Renaissance/Barock
IKO-5 ALL 85 18./frühes 19.Jh.
IKO-5 ALL 86 19./20. Jh.
IKO-5 ALL 87 21. Jh.
IKO-5 ALL 90 Personen (histor.) (Unterteilung nach Bindestrich: 2 Buchstaben)
IKO-5 ALL 95 Ereignisbild (Erdbeben, Sturm, Gewitter, Blitzschlag, etc.)
IKO-5 HOM: Mensch und Gesellschaft
IKO-5 HOM 10 Mensch u. Gesellschaft: allgemein Darstell. u. Einzelfragen
IKO-5 HOM 20 Darstellung des Menschen (allgemein) (z.B. Akt etc.)
IKO-5 HOM 24 Frau
IKO-5 HOM 25 Mann
IKO-5 HOM 30 Darstellung d. Menschen nach Epochen (E-Schlüssel, Buchstabenform)
IKO-5 HOM 40 „Stände“, Berufe, Arbeit bzw. künstlerisches Schaffen (vgl. auch Maler und Modell)
IKO-5 HOM 50 Gestalten aus der Literatur, Illustration zu literarischen Stoffen (alphabet. durch Anhängen des Anfangsbuchstabens an die Leitzahl) [Vorsicht Abgrenzung zur Mythologie!]
IKO-5 HOM 60 Darstellungen aus dem tägl. Leben (Genredarst.)
IKO-5 HOM 61 Spiel
IKO-5 HOM 62 Theater
IKO-5 HOM 63 Feste
IKO-5 HOM 64 Wirtshaus, Kneipe, Essen und Trinken
IKO-5 HOM 65 Musik (Ständchen, Konzert, etc.)
IKO-5 HOM 66 Tanz
IKO-5 HOM 67 Jagd
IKO-5 HOM 68 Sport
IKO-5 HOM 69 Krankheit, Heilung, Tod
IKO-5 HOM 70 weitere „Szenen“ und Begebenheiten: Kampf, Wochenstube, Geburt , Bad, Justiz, Strafe, Geldgeschäfte, Spaziergang, etc.
IKO-5 HOM 80 Personentypen (allgem.)
IKO-5 HOM 90 Lebensalter (Kind, Greis)
IKO-5 HOM 100 Oranten, Stifter
IKO-5 HOM 110 Völkerschaften
IKO-5 HOM 120 Erdteile (nicht Allegorie!)
IKO-5 HOM 200 astronomisch-astrolog. Bilderwelt
IKO-5 HOM 210 Zodiakus, einzelne Gestirne
IKO-5 HOM 220 Zeit, Zeitalter
IKO-5 HOM 230 Jahreszeiten
IKO-5 HOM 240 Monate, Monatsbilder
IKO-5 HOM 250 Tageszeiten
IKO-5 HOM 300 Utopien
IKO-5 NAT: Tiere und Pflanzen
IKO-5 NAT 10 Tiere und Pflanzen allgemein, u. Einzelfragen ; auch „Quellenwerke“
IKO-5 NAT 20 Tiere (auch Fabeltiere) allgemein u. Einzelfragen
IKO-5 NAT 30 Tiere, Quellenwerke (Physiologus, Bestiarien)
IKO-5 NAT 40 Tierdarstellungen nach Epochen (Epochenschlüssel in Buchstabenform, an die Leitzahl angehängt)
IKO-5 NAT 50 einzelne Tiere, alphabet. Aufzählung; Anfangsbuchstaben an die Leitzahl angehängt
IKO-5 NAT 60 Pflanzen allgemein u Einzelfragen.
IKO-5 NAT 70 Quellenwerke (Pflanzenbücher, Kräuterbücher, Herbarien)
IKO-5 NAT 80 Pflanzendarstellungen nach Epochen (Epochenschlüssel in Buchstabenform, an die Leitzahl angehängt)
IKO-5 NAT 90 einzelne Pflanzen, alphabet. Aufzählung; Anfangsbuchstaben an die Leitzahl angehängt
IKO-5 SACH Weltliche Ikonographie: Sachikonograhie
INN 1 Bibliographien, Referateorgane, Adressbücher
INN 3 Kongressberichte, Tätigkeitsberichte, Jahrbücher
INN 8 Handbücher, spezielle Enzyklopädien
INN 17 Beruf, Studium, Forschung, Hochschulen, Institute, Fachschulen, Exkursionen
INN 19 Ausstellungen, Sammlungen, Kataloge
INN 23 Dissertationen, Habilitationen
INN 25 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte, allgemein
INN 30 Innenraumgestaltung, Allgemeines. Designtheorie, Ergonomie
INN 31 Einrichtung und Ausstattung von Räumen aller Art
INN 33 Einrichtung und Ausstattung von Wohnhäusern, Wohnungen, Wohnräumen usw.
INN 35 Einrichtung und Ausstattung von Küchen und Sanitärräumen
Großküchen s. GEB 131
Elemente und Materialien der Innenraumgestaltung
INN 40 Möbel und Möbeleinbauten
INN 43 Kamine und Öfen, auch historisch
INN 45 Wandbekleidungen (Wandbehang und - bespannung, Tapete usw.) Fußbodenbeläge (Teppich, Linoleum, Kunststoffbelag, usw.) Fensterdekoration (Gardinen, Vorhänge, usw.) verschiedene Materialien
INN 47 Belichtung und Beleuchtung von Räumen
INN 49 Farbe im Raum, Farbpsychologie usw.
KAT-1 MUS Museums- (Bestands)kataloge
KAT-2 PRIV Bestandskataloge von Privatsammlungen
KAT-3 AUS Ausstellungskataloge
KAT-4 AUK Auktionskataloge
Aufstellung nach Museums- bzw. Sammlungsorten
MUS-1 SAM 1 Kunstsammeln, allgemein, Mäzenatentum (Achtung: Abgrenzung zu Kunstförderung/Kunstpolitik etc.)
MUS-1 SAM 2 Geschichte des Kunstsammelns (vgl. z. B. Kunst- und Wunderkammern)
MUS-1 SAM 3 Aufstellung nach einzelnen Kunstsammlern: diese werden in der 4. Statuszeile alphabet. nach den Namen aufgestellt (max. 5 Buchstaben) (einzelne Angehörige einer Familie oder Dynastie werden nicht auseinandergehalten, sondern unter dem gemeinsamen Namen geführt; vgl. z.B. Medici, Gonzaga, Rothschild, Farnese etc.(Aufstell. eher unter Auftraggeber)
MUS-1 SAM 4 Kunsthandel allgemein
MUS-1 SAM 5 Geschichte des Kunsthandels
MUS-1 SAM 6 einzelne Kunsthändler (einschließlich Firmen): alphabetische. Aufstellung nach Namen (4. Statuszeile max. 5 Buchstaben)
MUS-1 SAM 7 Kunstfälschung, Verfälschung, Expertise, Echtheitsfragen
MUS-1 SAM 8 Kunstraub, Diebstahl, Beutenahme (kann in der 4. Statuszeile mit Hilfe des Epochenschlüssels (Buchstabenform) weiter unterteilt werden)
MUS-2 INS 1 Museum allgemein
MUS-2 INS 2 Museumsberufe, Museumskunde, Museumspädagogik, etc.
MUS-2 INS 3 museumstechnische Fragen
MUS-2 INS 4 Kunstsammlungen vor 1800 (einzelne Institutionen, Achtung Abgrenzung zu: MUS-1/SAM/2)
MUS-2 INS 5 Museumswesen nach 1800 (Aufstellung nach Ländern, in der 4. Statuszeile: Nationalitätskennzeichen)
MUS-2 INS 6 Ausstellungswesen, allgemein u. Einzelfragen
MUS-2 INS 7 Ausstellungswesen innerhalb der Epochen (4. Statuszeile Epochenschlüssel)
MUS-2 INS 8 einzelne Ausstellungen (allg. Schrifttum), Aufstellung nach den Ausstellungsjahren: in der 4. Statuszeile Jahresangabe An einzelne Orte gebundene Großausstellungen wie Biennale, oder documenta stehen in der Städtetopographie bei „Z“
MUS-2 INS 9 Lexika u. Handbücher zu Museen (supranational, vgl. Schlüssel)
MUS-2 INS 10 Lexika u. Handbücher, national (länderweise Aufstellung mit Länderkennzeichen und falls möglich mit Leitzahlen für die Topographieuntergliederung nach Regionen)
MUS-2 INS 11 Museen, Privatsammlungen: allgemeines Schrifttum, (ohne (Bestands)kataloge (Aufstellung nach Orten möglich: in der 4. Statuszeile, alphabet. geordnet), wenn mehrere Orte, bleibt 4. Zeile frei
STA 1 Bibliographien, Referateorgane, Adreßbücher
STA 2 Reihen (z.B. Schriftenreihe des Bundesminiseriums für Raumordnung)
STA 3 Kongressberichte, Tätigkeitsberichte, Jahrbücher
STA 8 Handbücher, Lexika, Tabellen, spez. Enzyklopädien
STA 10 Biographien, Festschriften, Tagebücher, Preisverleihungen, Briefe
STA 17 Beruf, Studium, Forschung Hochschulen, Institute, Fachschulen, Exkursionen, Vorträge
STA 19 Ausstellungen, Sammlungen, Kataloge
STA 20 Schriften vermischten Inhalts
STA 23 Dissertationen, Habiliatationen
STA 25 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte, allgemein
STA 27 Institutsveröffentlichungen und Forschungsberichte der TU Berlin, sowie Diplom- und Übungsarbeiten
STA 50 Allgemeines
STA 51 Soziologie, Soziographie (Lebensqualität, Wohnwert, Freizeitwert), Sozialplanung
STA 53 Demographie, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungspolitik, personelle Infrastruktur
STA 54 Politik, Wirtschaft, Finanzen; institutionelle Infrastruktur, Grundstücksbewertung
STA 57 Medizin
STA 58 Umweltschutz
STA 60 Allgemeines, Begriff, Methoden, Kritik
STA 63 Materielle Infrastruktur (Wasserver- u. -entsorgung, Energie, Müll, Nachrichtenwesen)
STA 66 Verkehrsplanung: Allgemeines, Grundlagen, Methoden, Modelle, Verkehrspolitik
STA 68 Individualverkehr, ruhender Verkehr, allgemeines u. Beispiele (System, Technik)
STA 72 Öffentlicher Verkehr: allgemeines und Beispiele
STA 75 Fußgängerzonen, Fußgängerwege: allgemeines und Beispiele
STA 80 Allgemeines, Begriff, Organisation, Zielvorstellungen, Regionalwiss., -forschung.-politik
STA 82 Struktur- und Standortplanung
STA 84 Landes- und Regionalplanung im Ausland (Gesamtdarstellungen u. Beispiele, alphabet.)
STA 86 Landes- und Regionalplanung in Deutschland, Gesamtdarstellungen
STA 88 Landes- und Regionalplanung in Deutschland, Beispiele alphabetisch
STA 90 Allgemeines, Gesamtdarstellungen
STA 92 Stadt- und Städtebautheorie,-forschung,-kritik, Stadtgeographie, Stadt-Gestaltung, urban design
STA 96 Stadtutopien, Stadtmodelle
STA 98 Stadtentwicklungsplanung, Stadtplanung, Siedlungswesen, Struktur-, Standortfragen
STA 101 Stadtneuplanung, Stadterweiterung
STA 103 Stadtsanierung, Stadterneuerung, Stadtbildpflege
STA 104 Stadtteilplanung, Stadtzentren, Subzentren, Gemeinschaftseinrichtungen
STA 106 Ländliche Planung, Dorferneuerung
STA 108 Stadt- und Siedlungsplanung unter bes. Bedingungen (Klima, geograph. Bes.)
STA 110 Allgemeines
STA 112 Freizeit, Tourismus, Camping
STA 115 Landschaftsplanung
STA 118 Städtische Grünplanung
STA 120 Straßenbepflanzung, Schutzbepflanzung
STA 123 Gärten, Hausgärten, Kleingärten, Dachgärten, Balkone, Blumenfenster
STA 125 Gartenarchitektur und -gestaltung
STA 127 Geschichte der Gartenarchitektur, allgemein
STA 129 Gärten, Parkanlagen, einzelne Beispiele, alphabetisch.
STA 130 Allgemeines, Gesamtdarstellungen
STA 132 Städtebau der Moderne nach 1945, allgemein u. Beispiele
STA 134 Städtebau des 19. u. 20. Jahrhunderts, allgemein u. Beispiele
STA 135 Städtebau der Neuzeit, allgemein und Beispiele
STA 136 Städtebau des Mittelalters, allgemein und Beispiele
STA 137 Städtebau des Altertums, allgemein und Beispiele
AK-1 ALL Allgemeine Bibliographien und Nachschlagewerke zur Kunst- und Architekturgeschichte
AK-1 ALL 1 Bibliographien, Referateblätter, Nachschlagewerke
AK-1 ALL 5 Adressbücher, Directories
AK-1 ALL 10 Biographische Nachschlagewerke
AK-1 ALL 15 Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher
AK-1 THEO System, Methodik, Theorie der Kunstgeschichte
AK-1 THEO 10 Einführung in die Theorie d. Bildenden Kunst, Handbücher
AK-1 THEO 20 Kunsttheorie, Ästhetik u. Kunstphilosophie, allgemein, umfassende Geschichte
AK-1 THEO 21 Trivialkunst, Kitsch
AK-1 THEO 22 Antike
AK-1 THEO 24 Mittelalter u. Renaissance
AK-1 THEO 25 Neuzeit (bis ca. 1750)
AK-1 THEO 26 ca. 1750-1830
AK-1 THEO 28 ab 1830, 19. Jahrhundert
AK-1 THEO 29 20. und 21. Jahrhundert
AK-1 THEO 30 einzelne Autoren nach Namen
AK-1 THEO 40 Methodologie der Kunstgeschichte
AK-1 THEO 44 geschlechterspezifische Kunstgeschichtsschreibung, feministische Kunstgeschichte
AK-1 THEO 50 Kunstvergleichung und Kunstkritik, Kunst u. Presse, Publizistik (nach Ländern)
AK-1 THEO 60 Kunstpsychologie und Künstlerpsychologie
AK-1 THEO 70 Kunst und andere Gebiete/Wissenschaften (allgemein, mehrere)
AK-1 THEO 80 Stilkunde (allgemein)
AK-2 PRAX 10 Studium, Beruf: Fachinformationen, Berufsfragen (Prüfungsordnungen, Prüfungsaufgaben etc.)
AK-2 PRAX 20 Einführung in das Studium d. Kunstgeschichte
AK-2 PRAX 30 Geschichte des akademischen Faches Kunstgeschichte
Kunsterziehung, Kunstbetrachtung
AK-2 PRAX 40 Theorie u. Geschichte der Kunsterziehung, Kunstbetrachtung, Kunstunterricht, Kunstpädagogik, Didaktik
AK-2 PRAX 50 Erziehung zur Kunstbetrachtung
AK-2 PRAX 60 Kunst und Kind, Laienkunst
AK-2 PRAX 70 Künstlerische Praxis, Anleitungen
AK-3 GKG 10 allgemeine Wissenschaftsorganisation u. Berufsfragen
AK-3 GKG 20 in einzelnen Ländern
AK-3 GKG 30 Schriften über Institute, Wissenschaftseinrichtungen, Akademien, Vereine (Aufstellung nach Ortsnamen)
AK-3 GKG 34 Verbände, Institutionen, Firmen etc. ohne festen Ortssitz
AK-3 GKG 40 Sammelwerke über oder für mehrere Kunsthistoriker(innen)
AK-3 GKG 50 einzelne Schriften über Kunsthistoriker (Biographien, Nachrufe etc.) Festschriften (alphabet. Aufstellung)
AK-3 GKG 60 Schriften von Kunsthistorikern, Gelehrtenschriften (Sammlungen etc., nur Schriften und Aufsatzsammlungen, die nicht thematisch eingeordnet werden können.)
AK-3 GKG 65 Schriften von mehreren Kunsthistorikern bzw. Aufsatzsammlungen, soweit diese nicht thematisch unter eine andere Gruppe fallen
AK-3 GKG 70 Kongress- und Tagungsberichte: Aufstellung nach Kongressjahr und Anfangsbuchstabe des Kongressortes. (Nur für Schriften, die nicht thematisch eingeordnet werden können.)
AK-4 GES 10 Kunstplanung und Kunstförderung, Kunstpolitik (Kunst u. Zensur), allgemein und supranational, ohne zeitliche Spezifikation.
AK-4 GES
AK-4 GES 15 Kunstplanung wie 10 (zeitliche Spezifikation durch Epochenschlüssel in Buchstabenform)
AK-4 GES 20 Kunstplanung etc. nach Ländern
AK-4 GES 30 Kunst und Publikum (Wechselwirkung, Kunst, Künstler, Publikum)
AK-4 GES 40 Kunst als Informationsmittel / Werbung
AK-5 SOZ 10 Kunst und Gesellschaft, allgemeine Fragen (kunstsoziologischer, sozialgeschichtlicher Ansatz)
AK-5 SOZ 20 Kunst und Krieg (Hier nicht Kriegsverluste)
AK-5 SOZ 30 Kunst und Revolution
AK-5 SOZ 40 Kunst und Gesellschaft spezielle (soziale) Vorgänge
AK-5 SOZ 60 Bildverehrung / Bildgebrauch
AK-5 SOZ 70 Ikonoklasmus: Bilderstreit/Bildersturm/ Zerstörung von Kunstwerken, Vandalismus ( (Zerstörung von Kunstwerken durch Krieg und Umwelteinflüsse s. DE-1 ZUS)
AK-5 SOZ 80 Reformation (Kunst)/Gegenreformation (Epochenschlüssel in Buchstabenform)
AK-6 SOK 10 Künstler, allgemein
AK-6 SOK 12 Künstlerinnen
AK-6 SOK 20 Künstler innerhalb der Epochen
AK-6 SOK 25 Künstlerausbildung: Kunstakademien , Kunstschulen u. a. (Aufstellung nach Ländern) (bei epochalen „Kunstschulen“ wie z. B. dem Bauhaus Aufstellung unter dem nationalen Aspekt u. der jeweiligen Epoche)
AK-6 SOK 30 Künstler – Besonderes: Bildung des Künstlers, Künstlerkult, Künstler in der Literatur, geadelte Künstler, etc. Unterteilung nach den einzelnen Gattungen
AK-6 SOK 35 Künstlerhäuser
AK-6 SOK 40 Stellung des Künstlers in der Gesellschaft, z. B. Werkstattbetrieb, Atelier, Hofkünstler etc. (zeitliche Gliederung)
AK-6 SOK 45 Künstlerwanderungen
AK-6 SOK 50 Künstler: Gruppierungen, Zusammenschlüsse (Zunft, Bauhütte, etc.)
AK-6 SOK 60 Künstler, wirtschaftliche Stellung
AK-6 SOK 80 Angehörige bestimmter anderer Berufs- und Gesellschaftsgruppen als Künstler
AK-7 QUE 10 Quellen zur Kunst allgemein, mehrere Länder ohne zeitliche Spezifikation bzw. übergreifend
AK-7 QUE 15 Quellenschriften nach Epochen
AK-7 QUE 20 Quellen nach Gattungen, länderübergreifend; Differenzierung nach Epochen
AK-7 QUE 30 Quellenschriften nach Ländern
AK-7 QUE 31 Quellenschriften nach Ländern, Gattung: Architektur
AK-7 QUE 32 Quellenschriften nach Ländern, Gattung: Plastik
AK-7 QUE 33 Quellenschriften nach Ländern, Gattung: Malerei
AK-7 QUE 34 Quellenschriften nach Ländern, Gattung: Kunsthandwerk
AK-7 QUE 35 Quellenschriften nach Ländern, Gattung: Neue Medien
AK-7 QUE 40 Quellenkunde zur Kunst
AK-8 GSA 10 allgemeine Gesamtdarstellungen
AK-8 GSA 20 Abbildungs- und Sammelwerke
AK-8 GSA 30 Gesamtdarstellungen mit Beschränkung auf ein bestimmtes Thema, die Gattungen übergreifend
AK-8 GSA 40 Sammelwerke von Künstlerbiographien (international)
AK-8 GSA 50 Einzelfragen (Sammelwerke) (übergeordnete Themen, nicht geographisch oder epochal)
AK-8 GSA 60 künstlerischer Austausch zwischen den Kulturen u. Kontinenten
AK-8 GSA 61 Europa–Vorderer Orient/Nordafrika
AK-8 GSA 62 Europa-Asien
AK-8 GSA 63 Europa-China/Japan (Chinoiserie)
AK-8 GSA 64 Europa-Amerika (Süd/Nord)
AK-8 GSA 67 künstlerischer Austausch zwischen einzelnen Ländern
AK-8 GSA 70 religiöse Kunst, allgemein
AK-8 GSA 72 religiöse Kunst (christlich)
AK-8 GSA 75 Ordenskunst allgemein, Überblick , Geschichte
AK-8 GSA 80 religiöse Kunst (nicht-christliche), allgemein u. sonstige
AK-8 GSA 81 Judentum
AK-8 GSA 82 Islam
AK-8 GSA 83 Buddhismus
AK-8 GSA 85 Byzantinische Kunst, Spätantike, Frühchristentum (reine Architekturdarstellungen s. AK-10 1 70)
AK-9 GES dritte Spalte Epochenschlüssel (Zahlenform)
Architektur
AK-10 1 5 Abbildungswerke
AK-10 1 10 allgemeine Darstellungen, Handbücher, etc.
AK-10 1 15 Sammlungen von Architektenbiographien (mehr als zwei, länderübergreifend, ansonsten s. Künstler)
AK-10 1 16 Internationale Architektenvereinigungen, Architekturbüros mit mehreren Mitgliedern
AK-10 1 18 Architekturwettbewerbe
AK-10 1 20 Einzelfragen
AK-10 1 25 Architektenausbildung
AK-10 1 27 Geschichte des Baurechts, der Bauwirtschaft, des Baubetriebs
AK-10 1 30 Theorie und Ästhetik (auch Geschichte)
AK-10 1 32 Architekton. Raum, Raumfragen (Ästhetik, Architekturtheorie)
AK-10 1 35 Architekturpsychologie
AK-10 1 40 Architektursoziologie
AK-10 1 50 Bauen in historischer Umgebung
AK-10 1 60 Beziehungen zu anderen Kunstgattungen
AK-10 1 65 Architekturgeschichte einzelner Epochen
AK-10 1 66 Architekturgeschichte nach Religionen: Judentum
AK-10 1 67 Architekturgeschichte nach Religionen: Islam
AK-10 1 68 Architekturgeschichte nach Religionen: Buddhismus
AK-10 1 69 Architekturgeschichte nach Religionen: Sonstige
AK-10 1 70 Byzantinische Architektur; Spätantike; Frühchristentum (Vgl. AK-8 GSA 85 für gattungsübergreifende Darstellungen)
AK-10 1 75 Architektur; Ordnung nach Bauträgern
AK-10 1 80 Architekturzeichnung
AK-10 1 81 Proportion, Geometrie, etc.
AK-10 1 82 Architekturmodell
AK-10 1 83 Architekturdarstellungen (Entwurf) z. B. in Form von Stichen etc.
AK-10 1 84 Moderne Entwurfsverfahren und deren Umsetzung; experimentelle Architektur
AK-10 1 85 Architektur nach Materialien
AK-10 1 90 Architektur nach Konstruktionstechniken allgemein
AK-10 1 92 bautechnische Fragen
AK-10 1 95 Architektur: Ordnung nach Teilen des Bauwerks
AK-10 1 98 Architekturdekoration, Farbigkeit
AK-10 1 99 Innenarchitektur
AK-10 1 100 Architektur nach Bauaufgaben
Plastik
AK-10 2 5 Abbildungswerke
AK-10 2 10 allgemeine Darstellungen, Handbücher, etc.
AK-10 2 15 Sammlungen von Bildhauerbiographien (mehr als zwei, länderübergreifend, ansonsten unter K(=Künstler)
AK-10 2 20 Einzelfragen
AK-10 2 60 Beziehungen zu anderen Kunstgattungen
AK-10 2 65 Skulptur (Geschichte) einzelner Epochen
AK-10 2 80 Bildhauerzeichnung
AK-10 2 82 Bozetto, Bildhauermodell
AK-10 2 85 Skulptur nach Materialien
AK-10 2 88 Fassung und Farbe in der Skulptur
AK-10 2 90 Skulptur nach Erscheinungsformen
AK-10 2 95 Skulptur nach Gegenständen
AK-10 2 100 Skulptur nach Motiven
Malerei
AK-10 3 5 Abbildungswerke
AK-10 3 10 allgemeine Darstellungen, Handbücher, etc.
AK-10 3 15 Sammlungen von Malerbiographien (mehr als zwei, länderübergreifend, ansonsten unter K(=Künstler)
AK-10 3 16 Künstlervereinigungen, supranational
AK-10 3 20 Einzelfragen (allgemein, verschiedene)
AK-10 3 22 Form- u. Farbe (allgemein)
AK-10 3 23 Farbe, Farblehre
AK-10 3 24 Licht, Schatten
AK-10 3 25 Komposition, Proportion, Symmetrie, Geometrie etc.
AK-10 3 26 Perspektive
AK-10 3 27 Anatomie
AK-10 3 28 Physiognomik
AK-10 3 60 Beziehungen zu anderen Kunstgattungen
AK-10 3 65 Geschichte der Malerei einzelner Epochen
AK-10 3 80 Vorzeichnung, Unterzeichnung, etc. (Skizzenbücher siehe unter Graphik!)
AK-10 3 85 Materialien und Techniken
AK-10 3 90 Gegenstände der Malerei (nicht ikonographisch)
Glasmalerei
AK-10 3G 5 Abbildungswerke
AK-10 3G 10 allgemeine Darstellungen, Handbücher
AK-10 3G 15 Corpus vitrearum; nach Ländern geordnet
AK-10 3G 65 Epochen
Mosaik
AK-10 3M 5 Abbildungswerke
AK-10 3M 10 allgemeine Darstellungen, Handbücher
AK-10 3M 65 Epochen
Zeichnung/Graphik
AK-10 3Z 5 Abbildungswerke
AK-10 3Z 10 allgemeine Darstellungen, Handbücher
AK-10 3Z 15 Sammelbiographien, Sammlungen von Werkverzeichnissen (mehrere Graphiker), länderübergreifend (ansonsten s. Künstler)
AK-10 3Z 16 Künstlervereinigungen etc.
AK-10 3Z 20 Beziehungen zu anderen Kunstgattungen
AK-10 3Z 65 Geschichte der Zeichnung/Graphik einzelner Epochen
AK-10 3Z 80 Skizzenbücher
AK-10 3Z 85 Verfahren und graphische Techniken
AK-10 3Z 90 Graphik nach Sachgebieten und Gegenständen
Kunstgewerbe/Realia
AK-10 4 10 allgemeine Darstellungen, Geschichte d. Ornaments
AK-10 4 12 Ornament nach Epochen
AK-10 4 16 Ornament (Einzelformen)
AK-10 4 17 Ornamentstich
AK-10 4 18 Ornament in Beziehung zu anderen Kunstgattungen
AK-10 4 20 Kunstgewerbe allgemein
AK-10 4 22 Geschichte des Kunstgewerbes
AK-10 4 24 einzelne Aspekte des Kunstgewerbes
AK-10 4 26 Wichtige Gruppen und Bewegungen, auch solche, die einen Bezug zu anderen Gattungen haben, wie Werkbund (WERKB) oder Arts and Crafts Movement (ARTS)
AK-10 4 30 industrielle Formgebung, Design (20./21.Jh.) allgemein, verschiedene Materialien u. Gegenstände etc.
AK-10 4 40 Volkskunst (allgemein)
AK-10 4 50 kirchliche Schatzkunst nur mehrere Kirchenschätze oder Sammlungen (ansonsten unter T-xx/O)
AK-10 4 52 Kircheninventar (fest)
AK-10 4 54 Kircheninventar mobil (liturgische Geräte)
AK-10 4 56 Votive, Votivbilder, Rosenkränze, Amulette, Pilgerzeichen, etc.
AK-10 4 58 Krippen, Weihnachtsschmuck
AK-10 4 60 weltliche Schatzkunst (allgemein)
AK-10 4 62 Insignien
AK-10 4 64 Schmuck
AK-10 4 66 Medaillen, Plaketten, Orden, Münzen
AK-10 4 68 Siegel, Wappen
AK-10 4 70 Tafelgerät (überwieg. Metall)
AK-10 4 72 Toilettenservice, Schreibgerät, Necessaire (überwieg. Metall)
AK-10 4 74 Uhren/Automaten/Instrumente/Werkzeuge (auch astronom., geograph., medizinisch, etc.), Brille
AK-10 4 76 Musikinstrumente (auch nicht Metall)
AK-10 4 78 Rüstungen/Waffen (auch nicht Metall)
AK-10 4 79 Schmiede- und Schlosserkunst
AK-10 4 80 sonstige Geräte bzw. Teile etc. aus Metall (vgl. z.B. Türklopfer, Beschläge, Ofenplatten, Zinnfiguren etc.)
AK-10 4 90 Metalle
AK-10 4 92 Email- u. Schmelzarbeiten, Niello
AK-10 4 100 Glas, Kristall, Bergkristall u. Gegenstände aus diesen Materialien
AK-10 4 110 Edelsteine, Gemmen, Kameen
AK-10 4 120 Steinsorten (Halbedelsteine): Alabaster, Marmor, Porphyr, Schiefer, Kunststeine, sonstige
AK-10 4 122 Steinintarsien, pietre dure, Scagliola etc
AK-10 4 130 sonstige (natürliche) Materialien wie: Bernstein, Perlmutt, Muscheln, Koralle, Elfenbein, Horn u. a.
AK-10 4 140 Sonstige Materialien
AK-10 4 150 Keramik
AK-10 4 152 Kachel, Fliese
AK-10 4 154 Fayence, Majolika
AK-10 4 156 Porzellan
AK-10 4 158 Steingut, Steinzeug; Terrakotta
AK-10 4 170 Holz (allgemein, nicht Möbel, s. u.)
AK-10 4 172 Intarsien, Flachschnitzerei (Holz)
AK-10 4 173 Möbel allgemein
AK-10 4 174 Möbel
AK-10 4
AK-10 4 176 Bauernmöbel
AK-10 4 180 Textilien
AK-10 4 182 Stoffe und Techniken (Brokat, Seide, Spitze, etc.)
AK-10 4 183 (Bild)Stickereien
AK-10 4 184 liturgische Textilien, z.B. Hungertuch
AK-10 4 185 Kleidung und Mode allgemein
AK-10 4 186 Liturgische Gewandung (Dalmatika, Kasel, Mitra, etc.), Ordenstracht
AK-10 4 190 weltliche Kleidung; Amtstracht, Kostüm; Volkstracht, Arbeitskleidung
AK-10 4 196 Teppich
AK-10 4 198 Fahne
AK-10 4 210 Innenausstattung (allgemein)
AK-10 4 214 Tapete, Wandbespannung; Wandtäfelung, Panneau
AK-10 4 216 Decke¸ Fußboden
AK-10 4 220 Kamin, Ofen
AK-10 4 222 Lampen, Lüster
AK-10 4 224 sonstige Inneneinrichtung und Dekorationsgegenstände
AK-10 4 240 Bilderrahmen, Spiegel
AK-10 4 250 Bucheinband
AK-10 4 260 Spiele, Spielzeug
AK-10 4 270 Fahrgeräte: Kutschen, Schlitten, Autos, Schiffe, Flugzeuge etc.
AK-10 4 280 Varia: in dieser Gruppe werden alle sonstigen, in den anderen Abteilungen nicht genannten kunstgewerblichen Gegenstände eingereiht.
Neue Medien und Kunstrichtungen
AK-10 5 AASS mehrere neue Kunstrichtungen (zusammen)
AK-10 5 AIRA Air Art
AK-10 5 BODY Body Art
AK-10 5 COMP Computerkunst, Internet
AK-10 5 CONC Concept-Art
AK-10 5 ELEK Elektronische, Interaktive Kunst
AK-10 5 FILM Film(kunst)
AK-10 5 FOTO Fotografie
AK-10 5 HOLO Holographie
AK-10 5 KINE Kinetik
AK-10 5 LAND Land Art (Earth Art)
AK-10 5 MINIM Minimal Art
AK-10 5 OBJEK Objektkunst, Arte povera, etc.
AK-10 5 PERFO Performance, Aktionskunst, Happening, Fluxus
AK-10 5 RAUMI Installationskunst, Rauminstallation
AK-10 5 STREE Street-Art (Grafitti s. AK-10 3 85 WA-68)
AK-10 5 TECHN Techno-Science-Art, transgene Kunst, Artificial Life Art
AK-10 5 VIDEO Videokunst
AK-10 5 etc.etc.
BUMA G 10 vorkarolingisch
BUMA G 15 Byzanz, östl. Mittelmeer
BUMA G 20 karolingisch
BUMA G 25 Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux, Tschech./ Slow. Rep., Polen
BUMA G 30 niederländisch-burgundisch
BUMA G 35 Frankreich
BUMA G 40 Italien
BUMA G 45 Iberische Halbinsel
BUMA G 50 Großbritannien/Irland
BUMA G 55 Europäischer (Süd)Osten (Ungarn, Balkanländer)
BUMA G 60 Skandinavien
BUMA G 65 „Orient“
BUMA G 70 übriges Asien
BUMA G 75 Afrika
BUMA G 80 Amerika (Nord-)
BUMA G 85 Amerika (Mittel-, Süd-)
Beim Sachgebiet "Wissenschaftliche (Kunst)Führer, Bau- und Kunstdenkmäler, Inventare, Denkmaltopographie" handelt es sich in beträchtlichem Maße um Fortsetzungswerke bzw. Reihen. Diese werden nach den Länderkennzeichen gruppiert.
PORT 1 ALL 10 Handbücher, Porträtverzeichnisse
PORT 1 ALL 20 allgemeine Literatur, Abbildungswerke
PORT 1 ALL 30 Einzelfragen
PORT 1 ALL 40 Porträts innerhalb der einzelnen Gattungen (durch Bindestrich und Gattungsschlüssel spezifiziert)
PORT 2 FAMIL Familienbildnis
PORT 2 FRAUE Frauenbildnis
PORT 2 GRUPP Gruppenporträt
PORT 2 HERRS Herrscherporträt
PORT 2 IDENT Identifikationsporträt
PORT 2 KINDE Kinderbildnis
PORT 2 KUENS Künstlerporträt (Architektenporträt)
PORT 2 SELBS Selbstbildnis (Künstler)
PORT 2 STIFT Stifterportät
PORT 2 TOTEN Totenmaske
PORT 3 Porträt: Aufstellung überregional, mehrere Länder unterteilt nach Epochen
PORT 4 Porträt: Aufstellung nach Ländern u. Epochen
PORT 5 PER Bildnisse einzelner Personen
PORT 6 KAR 10 allgemeine Geschichte, übergreifende Darstellungen
PORT 6 KAR 20 Aufstellung nach Epochen (Epochenschlüssel, Buchstabenform/Bindestrich)
PORT 6 KAR 30 Aufstellung nach Ländern (Nationenkennzeichen/Bindestrich)
PORT 6 KAR 40 einzelne Themen
PORT 6 KAR 50 einzelne Personen
PORT 6 KAR 60 Pflanzen, Tiere
Literatur einzelner Länder bzw. einzelner Orte, exemplarisch am Beispiel der Schweiz illustriert:
T CH Schweiz
T CH 1 Schweiz, Architektur
T CH 2 Schweiz, Plastik
T CH 3 Schweiz, Malerei
T CH 3G Schweiz, Glasmalerei
T CH 3Z Schweiz, Zeichnung/Graphik
T CH 4 Schweiz, Kunstgewerbe und Realia
T CH 5 Schweiz, neue Medien und Kunstrichtungen
THEF 10 Theater, allgemein u, historische Darstellungen, Einzelfragen
THEF 14 Bühne, Szene, Bühnendekoration, Bühnenbild
THEF 16 Figurine
THEF 20 Fest, allgemein, verschiedene, Geschichte, etc. durch Zusatz von Länderkennzeichen (3. Zeile) bzw. durch Epochenschlüssel (4. Zeile) differenziert.
THEF 22 Künstlerfest
THEF 24 Festzug, Introiti, etc.
THEF 26 Festarchitektur, Festdekoration
THEF 28 Festbeschreibungen (Quellen, histor.)
THEF 30 Turnier
THEF 40 Karneval
THEF 50 Feuerwerk
THEF 60 Tanz, Ballett
THEF 80 Sonstiges
1 Allgemeines, mehrere Bauaufgaben
10 Urbanistik , Landesplanung (allgemein), Theorie (4. Zeile Epochenschlüssel möglich)
15 ebenso, Einzelfragen (z.B. Städtebauliche Fragen, Plätze)
16 Dorf (ländliches Bauen)
17 Bauernhaus
20 Sakralbau, Kultbau (allgemein) (4- Zeile Epochenschlüssel in Buchstabenform ohne Bindestrich !)
21 Klosteranlagen, Ordensbauten
21A Benediktiner
21B Zisterzienser
21C Prämonstratenser
21D Bettelorden
21E Jesuiten
21F sonstige
22A Kirchenbauten allgemein; sowohl beim Sachgebiet AK als auch in der Topographie
22B Kathedralen
22C Pfarrkirchen
22D Dorfkirchen
22E Sonstige
22K Konfessioneller Kirchenbau (z. B. evangelischer)
22T Kirchenbau nach einzelnen Regionen. (nur im Sachgebiet Topographie T).
22W Wallfahrten, Wallfahrtswege (einzelne Wallfortsorte u. Kirchen unter Ortstopographie!)
22X Kirchtürme
23 Basilika
24 Zentralbau
25 Saalbau, Wandpfeilerkirche, Emporenkirchen
26 Halle
27 Baptisterien
28 Grabbauten
29 Friedhöfe, Gedenkstätten (Vgl.: AK-10/2/95 GRA oder T-XX/2/95 GRA oder DE-2/TUF/13
30 Synagogen
31 Moscheen (nur bei der Topographie, sonst AK-10 1 67)
40 Herrschaftsarchitektur (allgemein)
43 Burgen, Festungen, Wehrbauten (im Sinne mittelalterlicher Anlagen, allgemein)
44 Burgen, Festungen, Wehrbauten (im Sinne mittelalterlicher Anlagen sonst wie 67 Militärbauten) einzelne Regionen (Wasserburgen in Deutschland siehe T-D 1 100 44-WA)
45Schlossbau, Residenz
46Herrensitze, Villa, Palast
47 Teile von Schlossanlagen, Parkeinbauten, Pavillon, etc.
50 Öffentliche Bauten (allgemein)
54 Wohnbauten (allgemein)55Wohnbau (-1800)
56 Wohnbau (19.Jh.)
57 Wohnbau (20./21.Jh.)
59 Hochhaus
60 Rathaus, kommunale Bauten
61 Staatsbauten (Parlamente, Ministerien, Botschaften etc.)
62 Amtsbauten (Gerichte, Postämter, Feuerwachen , Arbeitsamt, Strafanstalten, etc.) /Unterteilung in der 4. Zeile nach Bindestrich: z.B. JU= Justiz) möglich
63 Gesundheitswesen (Spitäler, Krankenhäuser, Sanatorien, Kuranlagen etc.)/ Unterteilung in der 4. Zeile nach Bindestrich: z.B. KB= Kur- u. Heilbäder) möglich
64 Erziehung und Wissenschaft (Schulen, Universitäten, Akademien etc.)
65 Kulturbauten (Bibliotheken, Museum, Theater, Konzerthallen, Kino, etc.) / Unterteilung in der 4. Zeile (z.B. BI= Bibliotheksbau; KI=Kino; MU=Museumsbau; TA= Theaterbau/Theorie; TH=Theaterbau/Geschichte) möglich66Sport- und Freizeit (Hallenbad, Stadion, Sporthalle ,etc.)
67 Militär- und Sicherungsbauten (Kasernen , Bunker, Stadtmauern, Befestigungen, etc.)/ Unterteilung in der 4. Zeile (z. B. ZE=Zeughaus, Arsenal) möglich
68 Handel, Gewerbe u. Verwaltung (Banken, Warenhäuser, Bürogebäude, Hotels, etc.)/ Unterteilung in der 4. Zeile (z.B. HO=Hotelbau, WA=Warenhaus) möglich
69 Industrie (Fabriken, Fertigungshallen etc.)/ Unterteilung in der 4. Zeile (z. B. LA= landwirtschaftliche Produktionsanlagen) möglich
70 Öffentliche Versorgungsbauten (Wasserwerke, Kraftwerke, etc.)71Verkehrsbauten, (Bahnhöfe, Flughäfen, Brücken, Hafenanlangen etc.) / Unterteilung in der 4. Zeile (z.B. BA= Bahnhofs- u. Bahnbauten; VB= Verkehrsbauten) möglich
80 Architekton.- plastischen Anlagen (Brunnen, Denkmäler, Nationaldenkmal, Ehrenmal, Gedenkstätte)
85 Höhlenarchitektur90Gartenarchitektur, Landschaftsgarten, Pavillon (siehe auch à 47)
Zahl oder Buchstabe als alternativ verwendeter Schlüssel
Zahl - Buchstabe - Epoche
10 A allgemein
20 B Spätantike
30 C Vormittelalter
40 D Mittelalter
42 E merowingisch / karolingisch
44 F romanisch
46 G gotisch
48 H spätgotisch, auch altdeutsch
50 I Neuzeit, auch altdeutsch
52 J Renaissance/Manierismus
54 K Barock/Rokoko
60 L Moderne
62 M ca. 1760-1900 (Klassizismus, Romantik Biedermeier, Historismus,etc.)
62A M1 Klassizismus
62B M2 Romantik
62C M3 Biedermeier, Nazarener etc.
62D M4 Historismus
62E M5 Impressionismus
64N Kunst des 20. Jahrhunderts
66 O Klassische Moderne (bis ca. 1945)
66A O1 Jugendstil
66B O2 Expressionismus, Fauves
66C O3 Kubismus
66D O4 Futurismus, Konstruktivismus, de Stijl, Suprematismus, konkrete Kunst u. ä.
66E O5 Surrealismus, Dada, Neue Sachlichkeit, Realismus
66F O6 Abstraktion
66G O7 Nationalsozialismus/Faschismus 1933-1945 bzw. Kunst/Architektur in diesem Zeitraum
68P Kunst nach 1945
70 R 21. Jahrhundert
Schlüssel - Graphisches Verfahren oder Technik
A allgemein Darstellungen
B Zeichnung allgemein (mehrere Techniken)
C Zeichnung bis 1500
D Zeichnung bis 1800
E Zeichnung 19. Jh.
F Zeichnung 20./21. Jh.
G Hochdruckverfahren (allgemein)
H Holzschnitt, Holzstich (allgemein.)
I Holzschnitt bis ca. 1500
J Holzschnitt nach 1500
K sonstige Hochdruckverfahren: Metallschnitt, Schrotschnitt, Linolschnitt etc.
L Tiefdruckverfahren (allgemein)
M Kupferstich (allgemein)
N Kupferstich bis ca. 1500
O Kupferstich nach 1500
P sonstige Tiefdruckverfahren: Stahlstich, Radierung, Kaltnadelrad., Aquatinta, etc.
R Flachdruckverfahren (allgemein)
S LithographieTsonstige Flachdruckverfahren: Lichtdruck, Offsetdruck, etc.
V Durchdruckverfahren (allgemein)
W Siebdruck
X Sonstige Durchdruckverfahren: Schablonendruck, Filmdruck etc.
Schlüssel - Material (Architektur)
M1 Stein (Naturstein)
M2 Ziegel, Backstein
M3Kunststein, Beton
M4 Holz (einschließlich Fachwerk)
M5 Metalle
M6 Glas
M7 Kunststoffe
M8 Sonstiges (hier auch Putz, Mörtel, Farbe, Lehm)
Schlüssel - Material (Plastik)
M1 Stein (Marmor, etc.)
M2 Ton, Stuck, Stuckmarmor, Gußstein
M3 Holz (einschließlich Fachwerk)
M4 Metalle (Bronze, etc.)
M5 Elfenbein, Bein
M6 Wachs
M7 Sonstiges
Schlüssel - Ornament
A Akanthus, Palmette (antik)
B Säulenordnungen
C Flechtwerk, Initialornamentik (soweit nicht Buchmalerei!)
D Maßwerk (z. B. Blasenwerk)
E ma. Pflanzenornamente: Blattmaske, Rutenwerk, Astwerk- und Laubwerk
F Ornament-Groteske (Renaissance)
G Beschlagwerk, Schweifwerk, Knorpelwerk, Ohrmuschel, Rollwerk, etc.
H Akanthus- und Blumendekor (17. Jh.)
I Laub- und Bandelwerk (17./18. Jh.)
K Arabeske und Maureske
L Rocaille (Bérain- und Audran-Groteske, etc.)
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.