Die allgemeinen Regelungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der TU Berlin.
Sämtliche Dienste der Universitätsbibliothek sind mit der Behördlichen Datenschutzbeauftragten der TU Berlin abgestimmt und datenschutzrechtlich geprüft.
Wir erheben und speichern Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistungen notwendig ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Wenn Sie Dienstleistungen der Bibliothek nutzen wollen, ist in der Regel eine Anmeldung erforderlich, im Rahmen derer wir personenbezogene Daten verarbeiten. Grundlage für die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten ist die Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek. Als Nutzer*in der Bibliothek haben Sie der Benutzungsordnung zugestimmt.
Unsere Dienstleistungen, für die wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen, sind u.a.
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, wenn der Grund für die Speicherung entfallen ist. Je nach Dienst sind die Fristen für die automatische Löschung unterschiedlich (siehe einzelne Dienste unten). Ihre personenbezogenen Daten werden auch gelöscht, wenn Sie dies von uns verlangen und sofern keine Rechtsgründe der Löschung entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verschiedene Dienste nicht mehr nutzen können.
Selbstverständlich stehen Ihnen das Auskunfts-, Beschwerde- und Widerspruchsrecht zu sowie das Recht, sich an die Datenschutzbeauftragte der TU Berlin zu wenden. Vergleichen Sie dazu bitte auch die Datenschutzerklärung der TU Berlin.
Internetbasierte Dienste der Universitätsbibliothek
Um die internetbasierten Dienste zu nutzen, ist an allen Internet-/Computer-Arbeitsplätzen (auch beim Netzzugang mit dem eigenen Notebook) eine Anmeldung (Authentifizierung) notwendig.
Registrierte Nutzer*innen können, über die Recherche in den Katalogen hinaus, unsere Mediendienste, das Internet und verschiedene, auf den Computern bereitgestellte Dienste nutzen.
Um Missbrauch vorzubeugen und technische Probleme hinreichend genau untersuchen zu können, speichern wir Ihre An- und Abmeldezeiten für einen Zeitraum von 4 Wochen. Mit der Nutzung des Authentifizierungsverfahrens erklären Sie sich damit einverstanden.
Dienste unseres Bibliothekssystems Alma
Die Bibliothekskonten der Universitätsbibliothek werden im Bibliothekssystem Alma gespeichert und verwaltet. Als registrierte*r Nutzer*in können Sie im Bibliothekssystem (mittels Primo) die Mediendienste der Bibliothek nutzen. Dozent*innen der TU Berlin können zudem im Bibliothekssystem (mittels Leganto) Literaturlisten für ihre Kurse anlegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten in Alma teilweise über Auftragsverarbeitung. Diese ist durch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie durch die Behördliche Datenschutzbeauftragte der TU Berlin (in Kooperation mit den Behördlichen Datenschutzbeauftragten der übrigen Berliner Universitäten) geprüft.
Ihre personenbezogenen Daten im Bibliothekssystem werden 24 Monate nach Ihrer letzten Kontoaktivität oder auf Ihr Verlangen gelöscht – sofern keine Rechtsgründe der Löschung entgegenstehen. Ein entgegenstehender Grund kann insbesondere das Bestehen offener Forderungen aus dem Ausleihverhältnis sein (vgl. Benutzungsordnung § 18). Mit der Löschung Ihrer Daten erlischt Ihr Status als Nutzer*in der Bibliothek und Sie können die Mediendienste nicht mehr in Anspruch nehmen.
Webformulare der Universitätsbibliothek (Helpdesk)
Für eine Reihe von Diensten der Universitätsbibliothek, wie Virtuelle Auskunft, Anschaffungsvorschläge u.a., setzen wir auf unseren Webseiten Formulare ein. Wenn Sie über diese Webformulare mit uns in Kontakt treten, werden die im Webformular enthaltenen Informationen einschließlich Ihrer Kontaktdaten zur Bearbeitung in unserem Helpdesk gespeichert.
Für unseren Helpdesk nutzen wir ein Ticketsystem. Nach Beantwortung Ihrer Anfrage wird das Ticket geschlossen. Um gegebenenfalls Anschlussfragen zu klären, werden geschlossene Tickets nach sechs Monaten gelöscht.
Webanwendungen
Für einige Dienste nutzt die Universitätsbibliothek Webanwendungen:
Bei der Nutzung der Webanwendungen erhebt die Universitätsbibliothek keine personenbezogenen Daten.
Wenn Sie sich die Apps der Webanwendungen herunterladen (über App Store oder Google Play) und darüber Dienste der Universitätsbibliothek nutzen, seien Sie sich bewusst, dass dort die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter der Webanwendungen gelten.
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.