Universitätsbibliothek

Thementische

Hybride Thementische

Die hybriden Thementische können Sie sowohl vor Ort anschauen und Medien ausleihen als auch in digitaler Form im Wissensportal Primo aufrufen. Dort finden Sie zusätzlich Online-Ressourcen zum jeweiligen Thema. 

Eine grüne Wiese mit vielen bunten Tulpen, im Hintergrund sieht man Bäume und einen klaren blauen Himmel © CC0 Public Domain

Frühlingserwachen

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Natur beginnt zu ergrünen… Wir haben Ihnen Bücher rund um das Thema Frühling, Gartenarbeit und Gartenjahr zusammengestellt. Und falls Sie keinen grünen Daumen haben oder ganz neu mit dem Gärtnern anfangen wollen, können Sie hier auch Bücher für Einsteiger*innen finden. Sie finden den Thementisch online oder auf der 1. Etage der Zentralbibliothek neben der Information.

© J. Howard Miller / CC0 Public Domain

Internationaler Frauen*tag

Es ist schon Einiges erreicht, dennoch bleibt viel zu tun. Einen kleinen Ausschnitt aus der bewegten Geschichte des Feminismus – von erkämpften Rechten, zu durchbrechenden Glasdecken sowie Debatten und Wegbereiterinnen finden Sie in dieser Literaturauswahl. Sie finden den Thementisch online oder auf der dritten Etage der Zentralbibliothek neben der Information.

Windmühlen und Solaranlagen im Sonnenuntergang © CC0 Public Domain

Erneuerbare Energien

In Deutschland sollen bis Ende des Jahres 2022 alle Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Doch wie kann garantiert werden, dass der Energieverbrauch gedeckt wird? Deutschland strebt eine nachhaltige Energieversorgung an. Das bedeutet, dass immer mehr erneuerbare Energien genutzt werden - die Energie somit „sauber“ wird - und gleichzeitig ein Beitrag zur Verbesserung des Klimas geleistet werden kann. Dieser Thementisch beinhaltet eine Auswahl an Medien, die die verschiedenen erneuerbaren Energien vorstellen. Sie finden den Thementisch online oder auf der 2. Etage der Zentralbibliothek neben der Information.

© CC0 Public Domain

Ukraine

Die Situation in der Ukraine beschäftigt derzeit viele Menschen, und der Bedarf an fundierten Informationen dazu ist groß. Aus diesem Anlass haben wir hier einige Titel aus unserem Bestand zusammengestellt, die sich im engeren oder weiteren Sinn mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine und seinen Hintergründen befassen. Außerdem präsentieren wir exemplarisch einige belletristische Werke zeitgenössischer ukrainischer Autor*innen. Die gedruckten Bücher können, sofern nicht anders angegeben, regulär entliehen werden.
Sie finden den Thementisch online oder auf der 3. Etage der Zentralbibliothek neben der Information.

Digitale Thementische

Digitale Thementische sind temporäre Literaturlisten zu einem Thema. Sie finden sowohl digitale Literatur als auch Printbestände der TU-Bibliotheken mit den vollständigen Titelbeschreibungen, Standortangaben bzw. Online-Zugängen. Die digitalen Thementische werden im Wissensportal Primo über den Reiter Sammlungen angezeigt.

© T. Katzmareck, UB TU Berlin

How to survive im digitalen Semester

Wie überlebe ich im digitalen Semester? In unserer Medien-Zusammenstellung finden Sie Online-Ressourcen als Hilfestellungen für das digitale Arbeiten, das Selbstmanagement und die digitale Kommunikation.

© CC0 Public Domain

Herman Bang

Als Autor und Journalist gefeiert, als Homosexueller verfolgt: Herman Bang (1857–1912) gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Impressionismus. In seiner dänischen Heimat war er zu Lebzeiten Spott und Anfeindungen ausgesetzt. Im liberalen Berlin der Jahrhundertwende fand er ein künstlerisches Exil.
Begleitend zu der bereits beendeten Ausstellung „Herman Bang und seine Fasaneninsel – ein Däne in Berlin“ haben wir Literatur von und über Herman Bang zusammengestellt.

© R. Fischer, UB TU Berlin, CC BY 4.0

Bauen mit Holz

Bauen mit Holz kann sehr vielfältig sein. Gemeinsam mit unseren Büchern tauchen wir in die Welt des Holzbaus ein. In dieser Sammlung finden Sie sowohl digitale als gedruckte Literatur.

© CC0 Public Domain

Homosexualität um 1900

Während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs war Homosexualität gesellschaftlich verpönt und ab 1871 durch den §175 des deutschen Strafgesetzbuches (wieder) strafbar. Gleichzeitig formierte sich eine Bewegung, die sich für eine Liberalisierung von Homosexualität einsetzte. In dieser bewegten Zeit wohnte auch der dänische Schriftsteller und Journalist Herman Bang in Berlin, wo er als homosexueller Mann größere Freiräume fand als in seinem Herkunftsland. Anlässlich der Ausstellung „Herman Bang und seine Fasaneninsel – ein Däne in Berlin“ haben wir Literatur rund um Geschlechterdiskurse zur Jahrhundertwende zusammengestellt.

© CC0 Public Domain

Die "Neue Rechte"

In dieser Sammlung, haben wir Titel zusammengestellt, die sich mit den Aspekten und Themen der „Neuen Rechten“, wie beispielsweise "Anti-Genderismus", "Konservative Revolution" oder "Online-Kulturkämpfe" auseinandersetzen.

© CC0 Public Domain

Herausforderung Klimawandel

In dieser Sammlung finden Sie Medien über die Ursachen und Folgen vom Klimawandel bis hin zu verschiedenen Lösungsvorschlägen, welche dem Klimawandel entgegenwirken sollen.

© R. Fischer, UB TU Berlin, CC BY 4.0

Skyscraper

Lesen Sie sich in unserer digitalen Literatur über jegliche Form von Hochhäusern schlau. Kommen Sie ins Staunen über die Konstruktion und Bauweise bei diesen beeindruckenden Bauten die bis in den Himmel ragen.

Thementisch Hesse © T. Katzmareck, UB TU Berlin, CC BY 4.0

Hermann Hesse

Hermann Hesse ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. Gestorben vor 60 Jahren, wäre er 2022 145 Jahre alt geworden. Vor allem bekannt ist er für Romane wie Demian, Der Steppenwolf, Narziß und Goldmund oder Das Glasperlenspiel. Immer wiederkehrende Themen in seinen Werken sind Selbsterkenntnis, die Suche nach sich selbst und dem Glauben. Besonders in seinem Werk Siddharta, das vor genau 100 Jahren veröffentlicht wurde, wird dieses Fragen nach der eigenen Identität, der Spiritualität und Religion deutlich.
Neben seinen Romanen schrieb der Literaturnobelpreisträger auch zahlreiche Gedichte, die teils später in Liedern vertont wurden. Er malte und zeichnete außerdem tausende Aquarelle und betrieb einen regen Briefwechsel mit bekannten Persönlichkeiten und Freund*innen wie Thomas Mann sowie seinen Leser*innen.

© Architekturmuseum TU Berlin, Inv. Nr.: 46762

Burgen

Seit Jahrhunderten dienen Burgen zum Schutz der Menschen, und bis heute kann man sich der Vielfalt und Faszination dieser frühen, imposanten Bauwerke nicht entziehen. Wer sich in die Welt der Burgen entführen lassen und die unterschiedlichsten Bauwerke bestaunen will, muss dafür nicht quer durch die Lande ziehen - ein Ausflug in die Bereichsbibliothek Architektur reicht für eine Gedanken- und Bilderreise absolut aus. Als erste Station kann die wunderschöne Holzburg mitten im (Bücher-) Wald auf unserem aktuellen Thementisch bewundert werden. Bei ihrem Anblick beginnt gleich eine kleine Geschichte im Kopf zu entstehen.

© N. Malige, UB TU Berlin

Digitale Welten

Diese Sammlung gibt Ihnen einen Überblick über die vielen Bereiche, in denen digitale Technologien zum Einsatz kommen und unser Leben beeinflussen. Sie enthält dabei Visionen, aktuelle Trends und auch kritische Auseinandersetzungen.

© R. Fischer, UB TU Berlin, CC BY 4.0

Urlaub im Kopf

In diesem Jahr können Sie auch ohne Städtetrips und Museumsbesuche auf Reisen gehen. Stecken Sie Ihre Köpfe in digitale Bücher, lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie ins Staunen.

Eine Grafik: Eine Person mit Fernrohr guckt in den Himmel und sitzt auf einem schwarzen Doktorhut. Im Himmel sind Wolken; drei Wolken beinhalten die Worte: Jobeinstieg, Beruf, Karriere. © UB TU Berlin, Grafik: Canva

Berufseinstieg und Karriereplanung

In dieser Medien-Sammlung finden Sie eine Auswahl an Ratgebern rund um die Themen Berufseinstieg und Karriereplanung in der Wissenschaft, im Unternehmen und in der Selbstständigkeit.

© R. Fischer, UB TU Berlin

Architektur des Mittelalters

In dieser Medien-Sammlung finden Sie eine bunte Mischung von Online-Ressourcen rund um das Thema „Architektur des Mittelalters“. Vom Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen bis zur Kirche San Zaccaria in Venedig ist alles dabei.

© R. Fischer, UB TU Berlin

Ikonografie

Diese Medien-Sammlung bietet Ihnen eine Auswahl zum Thema Ikonografie, einer Methode zur Bestimmung und Deutung von Motiven in der bildenden Kunst.

© CC0 Public Domain

Mental Health

Wir haben in dieser Medien-Sammlung Literatur zum Thema Mental Health – Psychische Gesundheit zusammengestellt, zu Hintergründen, Risiken, Strategien und Ressourcen, Achtsamkeit und Awareness.

© Wikimedia Commons CC0 Public Domain

Frauen in der Informatik

Einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Informatik leistete im 19. Jahrhundert die Mathematikerin Ada Lovelace. Sie war diejenige, die als erste ein Computerprogramm schrieb. Während des Zweiten Weltkriegs befassten sich fast ausschließlich Frauen mit dem Programmieren, was dazu führte, dass der Beruf der Softwareentwicklung damals als Frauenberuf galt. Der Anteil von Frauen in Berufen der Informatik hat sich im Lauf der Geschichte verändert. Wie viele andere technische Bereiche ist die Informatik gegenwärtig sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich häufig von Männern dominiert. Generell ist beim Frauenanteil in der Informatik festzuhalten, dass dieser auch heutzutage je nach Land in seiner Höhe recht unterschiedlich ist. Hier finden Sie eine Auswahl an Medien die von Informatikerinnen geschrieben wurden.

© R. Fischer, UB TU Berlin, CC BY 4.0

Aus Alt mach Neu – Nachhaltiges Bauen

Ressourcen sparen und vorhandenes (Bau-)Material wiederverwenden, das hört sich gut an. Wie sich das umsetzen lässt und was man dazu genau wissen sollte, findet sich in Büchern aus dem Bestand der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft.

© Bundesarchiv / CC-BY-SA 3.0

Zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer

Walter Höllerer (*19.12.1922) lehrte an der TU Berlin als Professor der Literaturwissenschaft von 1959 bis 1988. Insbesondere engagierte er sich als Literaturförderer und -vermittler mit dem Blick auf eine Moderne Lyrik gerichtet, die den technischen Zeitgeist in die literarischen Diskurse miteinbezieht. Er gründete die zwei Literaturzeitschriften "Akzente" und "Sprache im technischen Zeitalter" und das "Literarische Colloquium Berlin", um Autor*innen ein Diskussionsforum gegen die Isolierung West-Berlins zu geben. Zudem rief er eine Literatursendung im Fernsehen beim Sender Freies Berlin ins Leben, damals ein echtes Novum, und moderierte diese selbst. Für seine Studierenden organisierte er an der TU die Veranstaltungsreihe „Literatur im technischen Zeitalter“ und lud dazu international namhafte Autoren ein, wie z.B. Ingeborg Bachmann, John Dos Passos, Henry Miller, Natalie Sarraut. Höllerer selbst schrieb zahlreiche Gedichte, den Roman "Die Elephantenuhr" und die Komödie "Alle Vögel, alle". Außerdem interessierte er sich besonders für die Semiotik (Lehre der Zeichen). Er war auch Mitglied in der Gruppe 47.
Im Geiste Höllerers findet seit 2007 an der TU Berlin eine jährliche Veranstaltungsreihe, die so genannten "Höller-Vorlesungen", statt, in deren Vorträgen über Sprache und Literatur im Zusammenhang mit aktuellen technischen Entwicklungen diskutiert wird.
Walter Höllerer hätte im Jahr 2022 am 19.12. seinen 100ten Geburtstag gefeiert. Passend dazu haben wir aus unserem Bestand diese kleine Literatursammlung erstellt.
Stöbern Sie in Walter Höllerers Werken und leihen Sie gerne die Bücher aus.

Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.

Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.

Datenschutzhinweis: Die TU Berlin bietet eine Chatauskunft an. Wenn Sie diese aktivieren, werden Ihre IP-Adresse und Ihre Chatnachrichten an externe EU-Server übermittelt. Mehr Informationen