Über das Wissensportal Primo lassen sich ebenso wie E Books und die weiteren Bestände von TU und UdK auch viele Zeitschriftenaufsätze recherchieren. Nutzen Sie dafür den Sucheinstieg "Artikel + TU/UDK-Bestand." Mithilfe des Filters "Nur zeigen" gelangen Sie in der Ergebnisliste schnell zu den Online-Ressourcen. In der Ergebnisliste sind Treffer gekennzeichnet, die Open Access zugänglich sind, d.h. diese sind für alle frei verfügbar. Andere Ressourcen sind evtl. nur für TU-Angehörige per VPN oder Shibboleth zugänglich.
Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Dokumentenserver, auf denen wissenschaftliche Materialien archiviert und frei zugänglich gemacht werden. Dabei wird in institutionelle und disziplinäre Repositorien unterschieden.
APIs (Application Programming Interfaces) sind Programmierschnittstellen, die als Zugangspunkt für den Abruf und Austausch von wissenschaftlichen Daten dienen. Sie stellen Standardbefehle und -funktionen zur Verfügung, mit denen der Zugriff auf die Daten und ihre Verarbeitung erleichtert wird.
Auf der Seite APIs für wissenschaftliche Ressourcen finden Sie eine Zusammenstellung von für die TU fachlich relevanten APIs.
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die Suche schließt auch digitale Bestände der Bibliotheken mit ein.
Über die spezielle Sucheinstellung KVK / Digitalisate erhalten Sie nur digitale Treffer. Dieser Link eignet sich besonders, um freie Digitalisate älterer Literatur zu finden.
Um schnell und einfach frei zugängliche Versionen von Aufsätzen oder anderen wissenschaftlichen Publikationen zu finden, empfehlen wir die Installation folgender Browser-Erweiterungen:
Hat die gesuchte Publikation eine DOI, kopieren Sie die Links https://www.oadoi.org/ bzw. http://doai.io/ in Ihren Browser und hängen am Ende die DOI zum gewünschten Beitrag an. Diese Aufrufe leiten direkt zu einer frei verfügbaren Version weiter – sei es, weil die Bibliothek eine Lizenz erworben hat oder weil die Autor*innen die Publikation zweitveröffentlicht haben (Beispiel).
Viele Wissenschaftler*innen nutzen den Hashtag #ICanHazPDF, um die Twitter-Community um Unterstützung bei der Suche nach Artikeln zu bitten oder kontaktieren Kolleg*innen direkt per E-Mail.
Aufzeichnung der Coffee Lecture vom 13.07.2021 als Online-Kurs der TU Berlin Zentralbibliothek
Dauer: 17:20 min
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Aufzeichnung der Coffee Lecture vom 14.09.2022 als Online-Kurs der TU Berlin Zentralbibliothek
Dauer: 20:57 min
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Für Lehre und Studium haben wir auf der Seite Digitale Lehr- und Lerninhalte eine Auswahl von relevanten Portalen mit Open Educational Resources (OER) zusammengestellt.
Bei der Suche nach wissenschaftlichen Artikeln können Sie auch per Mail eine Privatkopie direkt bei den Autor*innen erfragen.
Natürlich unterstützen wir Sie zusätzlich mit der Fernleihe und dem Dokumentenlieferdienst.
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.