Universitätsbibliothek

EndNote

EndNote arbeitet als Datenbankprogramm, mit dem Sie Ihre Literaturangaben, Volltexte, Abstracts, Bilder, Grafiken und Tabellen verwalten und mit Schlagworten sowie persönlichen Notizen versehen können. Es gibt eine Desktop-Version und eine ergänzende Web-Version, die als 'Endnote Basic' bzw. 'Endnote online' mit eingeschränkten Funktionalitäten auch unabhängig nutzbar und kostenfrei ist.

Versionen und Kosten

Endnote Voll-Version 

Endnote Basic-Version

  • nur Online-Version, eingeschränkter Speicher- und Funktionsumfang
  • kostenlos für alle (Registrierung erforderlich).

Endnote online mit Web of Science für TU-Angehörige

  • Online-Version, Funktionen erweitert gegenüber Endnote Basic
  • kostenlos
  • Hinweis zum erstmaligen Einrichten eines EndNote Web Kontos für TU-Angehörige: Nutzen Sie bitte einen Rechner auf dem TU Campus oder verbinden Sie sich von außerhalb des Campus via VPN oder Shibboleth. Der so aktivierte Roaming Zugriff ist für 12 Monate gültig, danach müssen Sie sich in einer authentifizierten Sitzung (auf dem Campus, über VPN oder Shibboleth) wieder anmelden.
  • Zum Einrichten eines Kontos ist nur die Eingabe einer gültigen E-Mail Adresse und das Ausfüllen des Online-Anmeldformulars notwendig.
  • Beachten Sie bitte: die kostenlose Nutzung der erweiterten Online-Variante ist an den kostenpflichtigen Bezug der Datenbank "Web of Science" durch die Universitätsbibliothek der TU gebunden. Dieser läuft Ende 2024 aus. Danach ist die Nutzung dieser erweiterten Variante nicht mehr kostenlos möglich.

 Vergleich des Funktionsumfangs der einzelnen Versionen 

Funktionen

  • EndNote gilt als der internationale Marktführer unter den Literaturmanagement-Programmen. Sie können mit sehr vielen vordefinierten Verbindungen (über 2.800) und Importfiltern (über 600) in zahlreichen Datenbanken recherchieren und Ihre Ergebnisse herunterladen.
  • Ein automatischer Download von Volltexten ist möglich.
  • Sie können eine unbegrenzte Anzahl (in der Einzelplatz-Version) von Datenbanken bilden, diese filtern und die Anzeige verändern. Durch eine große Zahl von Output-Styles (über 5000) können Sie Ihre Zitate gemäß den Vorgaben von Zeitschriften und Vereinigungen per Knopfdruck gestalten.
  • Für Word und andere rtf-fähige Textverarbeitung, neu auch für Apple Pages 09 und OpenOffice Writer 3, ist das Erstellen und Ändern von Literaturverzeichnissen spielend leicht gemacht. Die Gestaltung eigener Styles ist ebenso möglich.
  • Die Einbindung von pdf-Dateien oder Grafiken ist als Link oder lokal möglich.
  • Sie können ein Glossar aufbauen, um nach eigenen Kriterien Schlagwörter zu vergeben und vorhandene Schlagwörter pauschal zu ändern.
  • Daten sind zwischen der PC- und der Web-Version austauschbar. Die Web-Version ist mengenmäßig beschränkt, Sie können dafür Anderen den Zugriff auf Ihre Daten gestatten.
  • Sprache: englisch

Systemvoraussetzungen

Endnote-Einstellungen an der TU Berlin

  • Recherche-Ergebnisse aus Katalogen und lizenzierten Datenbanken können oft direkt von EndNote importiert werden. Im Wissensportal Primo wählen Sie bitte im Korb die Funktion "Senden an... EndNote Web" aus.
  • Recherche nach Volltexten in Endnote: Um die Funktion der Volltextsuche (Find Full Text) zu nutzen, fügen Sie  im Menü Edit > Preferences > Find Full Text > Open URL (muss angehakt sein) folgenden  OpenURL Path ein: http://sfx.kobv.de/sfx_tub
  • TU / UdK Connection File: Mit dem TU/UdK Connection File TU_UdK Berlin.enz können Sie aus Endnote heraus über die "Online Search" im Wissensportal Primo suchen und Treffer sofort nach Endnote herunterladen. 

    Download TU/UdK Connection File 
    Installation des Connection Files:
  1. Laden Sie das File herunter (über rechte Maus > Link speichern unter ...) 
  2. Kopieren Sie das File aus Ihrem Download-Ordner in den  EndNote-Connection-File-Ordner (C:\Programme\EndNote X8\Connections). Dort befinden sich sämtliche EndNote Connection Files. Diese enden immer auf "enz".
  3. In EndNote können Sie das heruntergeladene File nun im Online Search Mode anwählen über "More", "Choose a Connection".

Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.

Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.

Datenschutzhinweis: Die TU Berlin bietet eine Chatauskunft an. Wenn Sie diese aktivieren, werden Ihre IP-Adresse und Ihre Chatnachrichten an externe EU-Server übermittelt. Mehr Informationen