Die Technische Universität Berlin hat mit der Alfasoft GmbH (zuständig für den Alleinvertrieb von Citavi für den akademischen Bereich in Deutschland) einen Campuslizenzvertrag für die weitere Nutzung der Software „Citavi Team– Literaturverwaltung und Wissensorganisation“ abgeschlossen.
Mitarbeitende und Studierende unserer Hochschule können diese Lizenz für Studium, Lehre und Forschung am TU-Arbeitsplatz sowie auf allen persönlichen Computern nutzen.
Alle Informationen zu Systemvoraussetzungen, Download und Lizenzbedingungen der Software finden Sie auf den Seiten der ZECM.
Mit Hilfe der von der Universitätsbibliothek angelegten Citavi-Einstellungsdatei können Sie einige Voreinstellungen direkt in Ihre Citavi-Version übernehmen. So sind zum Beispiel das Wissensportal Primo sowie weitere wichtige Berliner und überregionale Kataloge voreingestellt.
Installation der Einstellungsdatei:
Schritt 1: Speichern Sie die Citavi-Einstellungsdatei auf Ihrem Rechner:
Cursor auf Link setzen >Klick auf rechte Maustaste > „Ziel speichern unter“ bzw. in Chrome „Link speichern unter“. Weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: Importieren Sie die Einstellungen in Citavi
Falls Sie die Universität verlassen oder diese wider Erwarten die Lizenz nicht verlängert, lässt sich Citavi nur über eine kostenpflichtige Lizenz weiternutzen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Daten frühzeitig zu sichern und ggf. in ein anderes Literaturverwaltungsprogramm zu importieren. (Hinweis: Die Edition "Citavi Free" wurde vom neuen Software-Anbieter QSR International in eine dreißigtägige Testversion umgewandelt.)
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.