Alle Rechte, insbesondere die urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte an den Medien und Informationsdiensten stehen ausschließlich den jeweiligen Anbietern/Verlagen zu.
Die Nutzung der von der TU Berlin angebotenen elektronischen Medien ist den in den Lizenzverträgen definierten „Berechtigten Nutzer*innen“ vorbehalten. Zu diesen gehören:
Den "Berechtigten Nutzer*innen" ist es erlaubt, für sich selbst Recherchen durchzuführen und von den recherchierten Daten (z.B. bibliographische Datensätze inklusive Abstracts, Zeitschriftenaufsätze, Volltexte oder Auszüge hiervon) eine Auswahl in den Arbeitsspeicher zu kopieren.
Ein systematisches Herunterladen von Daten - z.B. ganzer Jahrgänge bei Zeitschriften - ist nicht erlaubt. Das Anlegen eines eigenen privaten Archivs "auf Vorrat" ist ebenfalls nicht erlaubt.
Der Einsatz spezieller Software (robots, spider, crawler) zum Herunterladen ist nicht erlaubt. Die berechtigten Nutzer*innen dürfen diese Daten ausschließlich zum eigenen privaten oder wissenschaftlichen Gebrauch dauerhaft abspeichern und Papierkopien hiervon anfertigen (herunterladen und ausdrucken). Eine Weitergabe der Daten ganz oder teilweise - gleich ob auf einem elektronischen Datenträger, per Datenfernübertragung oder als Papierkopien - sowie das Einräumen von Zugängen für Dritte auf die abgespeicherten Daten und die gewerbliche Informationsvermittlung sind nicht gestattet. Jede Übersetzung, Bearbeitung, Anordnung und andere Umgestaltung ist untersagt, ebenso die öffentliche Wiedergabe, Vorführung oder Aufführung.
Die Missachtung der Nutzungsbedingungen für elektronische Medien kann durch den Anbieter zur Sperrung des Zugangs für die ganze Universität führen.
Wir weisen darauf hin, dass Nutzer*innen bei nachweislichem Missbrauch vom weiteren Zugriff auf unsere elektronischen Angebote ausgeschlossen werden.
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.