Achten Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Publikationen auf Ihr Recht zur Zweitveröffentlichung. Einen guten Überblick darüber, was Verlage gestatten, bietet die Datenbank Sherpa Romeo. Bitte beachten Sie, dass die Angaben in der Datenbank nicht rechtsverbindlich sind – maßgeblich ist stets Ihr Verlagsvertrag. Daneben haben Sie in bestimmten Fällen auch gesetzliche Rechte, die unabhängig von dem Verlagsvertrag gültig sind (mehr Informationen). Wir beraten Sie gerne dazu, welche Rechte Sie im Einzelfall haben!
Räumen Sie Verlagen möglichst keine exklusiven Nutzungsrechte ein. Legen Sie Ihrem Vertrag z.B. das SPARC Author Addendum bei. Das ist ein Zusatz, um sich das einfache Nutzungsrecht für die Zweitveröffentlichung auf einem Repositorium vorzubehalten. Der Zusatz muss vom Verlag gegengezeichnet sein, um rechtsgültig zu werden.
Repositorien wie DepositOnce garantieren die langfristige Zugänglichkeit und bessere Auffindbarkeit von Inhalten. Beides ist beim Hochladen von Volltexten auf persönlichen und institutionellen Webseiten oder in akademischen Netzwerken nicht gewährleistet.
Archivieren Sie Ihre Publikationen so früh wie möglich parallel auf einem Repositorium (z.B. DepositOnce). Je nach Verlagsvertrag erfolgt die Freischaltung sofort oder nach Ablauf einer Sperrfrist. Manche Verlage gestatten es, die Verlagsversion auf dem Repositorium zu veröffentlichen. Bei manchen ist nur das begutachtete Manuskript („accepted manuscript“ oder auch „final draft“) erlaubt. Wir unterstützen Sie gern bei der Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen.
Nehmen Sie Zweitveröffentlichungen nicht auf Ihrer Website vor. DepositOnce sichert die dauerhafte Verfügbarkeit (über DOIs) und gewährleistet, dass die Beiträge über Schnittstellen in wissenschaftlichen Suchmaschinen (wie BASE) und dem Bibliothekskatalog der TU sichtbar sind.
Die Nutzung akademischer Netzwerke wie ResearchGate und Academia.edu ist für die Vernetzung in der Fachcommunity sicher ratsam. Das Hochladen von Publikationen in diesen Netzwerken ist aus Open-Access-Sicht aber nicht ausreichend. Bei diesen Plattformen handelt es sich um kommerziell operierende Unternehmen, deren Entwicklung und Nachhaltigkeit nicht vorhersehbar sind. Zudem ist die Zweitveröffentlichung auf kommerziellen Plattformen häufig nicht gestattet (mehr Informationen).
Zweitveröffentlichungsservices
Gebäude | Universitätsbibliothek |
---|---|
Adresse | Fasanenstr. 88 10236 Berlin |
Michaela Voigt | Tel.: +49 30 314-76130 |
Katharina Drescher | Tel.: +49 30 314-76457 |
Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.
Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.