Universitätsbibliothek

Informationen zur aktuellen Situation in der Ukraine

Am 24.02.2022 begann Russland einen Angriff gegen die Ukraine. Der Konflikt dauert noch immer an. Die TU Berlin verurteilt die Aggression Russlands. Hier können Sie sich über Unterstützungsangebote der TU Berlin für vom Krieg in der Ukraine betroffene Personen informieren. Seriöse Quellen zu den aktuellen Entwicklungen, Anknüpfungspunkte zu tiefergehenden Informationsmöglichkeiten, Medientipps über die Ukraine, eine Zusammenstellung von Hilfsangeboten und vieles mehr hat die Münchener Stadtbibliothek zusammengetragen

Faktencheck

Als Universitätsbibliothek möchten wir Falsch- und Desinformation entgegenwirken. Eine kritische Einschätzung der Quellen und der Berichterstattung ist immer geboten. Ein Faktencheck muss ggf. für jede aktuelle Nachricht einzeln vorgenommen werden.

Fake News erkennen - Hinweise des Weltbibliotheksverbands IFLA zur eigenen Überprüfung von Informationen

Correctiv - Recherchen für die Gesellschaft, Hintergrund Ukraine

Mimikama - Zuerst denken, dann klicken

Faktenfinder der tagesschau - Krieg in den sozialen Medien: Erst denken, dann teilen

Von Bibliotheken angebotene Informationsquellen

PressReader, Der Spiegel und Genios

Sie möchten einen Zugang zu aktuellen Zeitschriften und Zeitungen? Über den Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins können Sie u.a. Zugriff auf Der Spiegel bekommen. Über PressReader und Genios erhalten Sie zusätzlich Zugang zu einer Vielzahl an verschiedenen internationalen und deutschsprachigen Zeitungs- und Zeitschriftentiteln.

Anmeldung beim voebb - Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlin  

Kosten: 10 EUR pro Jahr

Fachinformationsdienst (FID) Slawistik

Recherchieren Sie im Slavistik Portal in Datenbanken, Bibliographien und Katalogen. Nähere Informationen über den FID Slawistik erhalten Sie auf der Website der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

Zugriff auf die Volltexte erhalten Sie nach der Anmeldung bei der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

Datenbanken

Über die Bayerische Staatsbibliothek werden verschiedene Datenbanken zu Osteuropa-Studien angeboten. Diese sind entweder frei zugänglich oder nach Anmeldung verfügbar. 

Datenbanken-Infosystem der Bayerischen Staatsbibliothek München

Anmeldung bei der Bayerischen Staatsbibliothek München 

Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.

Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.

Datenschutzhinweis: Die TU Berlin bietet eine Chatauskunft an. Wenn Sie diese aktivieren, werden Ihre IP-Adresse und Ihre Chatnachrichten an externe EU-Server übermittelt. Mehr Informationen