Universitätsbibliothek

News aus der Universitätsbibliothek

Geänderte Servicezeiten in der Leihstelle ab 4.12.2023

Ab dem 4.12.2023 ändern sich die Servicezeiten der Leihstelle in der Zentralbibliothek von Montag bis Freitag.

Die neuen Servicezeiten sind: 

Ausweisangelegenheiten: 
10-18 Uhr

Abholung von Fernleihen, Audiovisuellen Medien der UdK sowie Ausleihe von Bücherboxschlüsseln:
10-22 Uhr

Für die Ausleihe und Rückgabe nutzen Sie bitte unsere Automaten.

Zentralbibliothek: Aufzüge defekt

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass leider zur Zeit beide Aufzüge in den Universitätsbibliotheken der TU Berlin und UdK Berlin (Fasanenstr. 88) defekt sind. Die Reparatur ist bereits beauftragt, aber es kommt hierbei leider bei der Beschaffung eines Ersatzteils zu Verzögerungen.

Sollten Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte…

Catalogus professorum: Alle Einträge recherchierbar

Das Universitätsarchiv der Technischen Universität Berlin hat in den vergangenen Wochen die letzten noch fehlenden Einträge in der Datenbank Catalogus professorum frei geschaltet. In der Datenbank sind Professor*innen sowie Lehrbeauftragte der TU Berlin und ihrer Vorgängerinstitutionen erfasst. Damit sind nun alle Lehrenden recherchierbar, die seit…

Bewerbung für einen Einzelarbeitsraum (Carrel) wieder möglich

TU- und UdK-Studierende können sich vom 13.11. bis 20.12.2023 bewerben.

Für das 1. Quartal 2024 stehen Ihnen Einzelarbeitsräume (Carrels) vom 04.01. bis 27.03.2024 zur Verfügung.

Die Bewerbungsfrist für die Einzelarbeitsräume läuft vom 13.11. bis 20.12.2023, 16 Uhr.

Da es erfahrungsgemäß mehr Bewerbungen als Carrels gibt, werden die Plätze verlost.

Zur Bewerbung

Die Bewerbung für ein Carrel in der…

ScanZelte zum Scannen von Buchseiten mit eigenem Smartphone

in der Zentralbibliothek und Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft

Ab sofort können Sie unsere ScanTents nutzen, um Buchseiten bis zum Format DIN A3 unkompliziert mit Ihrem eigenen Smartphone zu scannen. Die Nutzung ist kostenlos, die Handhabung intuitiv. Probieren Sie es gern aus!

Sie finden je ein ScanZelt im Copy-Center und auf der 3. Etage der Zentralbibliothek gegenüber der Information sowie in der…

Wiedereröffnung der Mathematischen Fachbibliothek

Die Mathebibliothek hat seit Montag, den 30. Oktober, montags bis freitags 08 – 16 Uhr geöffnet.

Gruppen- und Einzelarbeitsräume: Neues Tool für Online-Reservierung

Buchbar für TU- und UdK-Studierende

Ab sofort können Gruppenarbeitsräume und Workbays von TU- und UdK-Studierenden wieder reserviert werden. Neu ist, dass Sie pro Tag auch mehrere Gruppenarbeitsmöglichkeiten buchen können. Es sind bis zu zwölf Stunden pro Woche möglich, die flexibel verteilt werden können.

Zur Reservierung und weiteren Informationen

Außerdem stehen TU- und…

„Open Access schafft Barrieren ab und beflügelt die Verbreitung von Erkenntnissen.“

Neuer Beitrag im Blog "Publizieren an der TU Berlin"

Zum Abschluss der diesjährigen Interviewreihe zur Open Access Week kommt Prof. Uwe Nestmann vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik der Fakultät IV zu Wort. Open Access ist durch die intensive Nutzung von Preprint-Servern wie beispielsweise arXiv.org in seinem Fachgebiet schon seit langem ein Thema und etabliert.

Lesen Sie…

„Ohne Open Access ist der Forschungsalltag nicht mehr denkbar.“

Neuer Beitrag im Blog "Publizieren an der TU Berlin"

Für unsere Interviewreihe zur Open Access Week 2023 sind wir heute im Gespräch mit Robert Mies. Openness ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Forschungsarbeit im Fachgebiet Qualitätswissenschaft am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Fakultät V. Seiner Ansicht nach sichert Open Access die dauerhafte Verfügbarkeit von…

„Bei der Ausarbeitung von Publikationsstrategien ist Open Access nicht mehr wegzudenken.“

Neuer Beitrag im Blog "Publizieren an der TU Berlin"

Anlässlich der internationalen Open Access Week 2023 setzen wir unsere Interviewreihe der letzten Jahre fort und haben gefragt: „Wie halten Sie es mit Open Access?“ Den Auftakt macht in diesem Jahr Dr.-Ing. Anna Juliane Heinrich. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebiets Städtebau und Siedlungswesen am Institut für Stadt- und…

Folgen Sie der UB

Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.

Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.

Datenschutzhinweis: Die TU Berlin bietet eine Chatauskunft an. Wenn Sie diese aktivieren, werden Ihre IP-Adresse und Ihre Chatnachrichten an externe EU-Server übermittelt. Mehr Informationen