Sozial-ökologische Transformation

Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/2020

Nachhaltiger Konsum (ALBA-P6)

Inhalt: Warum konsumieren wir? Welche Möglichkeiten gibt es, Ressourcen zu schonen oder gemeinsam zu nutzen? Wie kann man nachhaltigen Konsum persönlich umsetzen? Und welche Rahmenbedingungen und Anreize sind erforderlich, damit Formen des nachhaltigen Konsums gedeihen und sich gesellschaftlich ausbreiten können? Das Seminar „Nachhaltiger Konsum“ verbindet Grundlagen der Konsumforschung und des Verbraucherverhaltens mit den Zielen und Anliegen einer nachhaltigen Entwicklung. Es adressiert die Relevanz und den Begriff des nachhaltigen Konsums, identifiziert Akteure und Basisstrategien (Effizienz, Konsistenz, Suffizienz) und zeigt Möglichkeiten und Grenzen des nachhaltigen Konsums in zentralen Bedarfsfeldern auf. Mit der Methode LOLA – Looking for Likely Alterantives untersuchen Studierende zudem selbstständig und mit Methoden des forschenden Lernens ausgesuchte innovative Modellprojekte des nachhaltigen Konsums, die sie anschließend im Plenum präsentieren.

Konsum und Gesellschaft – Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Inhalt: »Alles wird sich ändern!« Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Turbokapitalismus, in der sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst? In diesem Seminar möchten wir analysieren, wie sich die Digitalisierung auf Energie- und Ressourcenverbräuche sowie auf Konsummuster auswirkt und welche Chancen es gibt, mithilfe von Digitalisierung das individuelle Handeln und die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren.