Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Universität Berlin
Sonderforschungsbereich 1265 - Re-Figuration von Räumen
Ernst-Reuter-Platz 1 (BH 5-1)
10587 Berlin
Deutschland
eric.lettkemann(at)tu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 / 314 - 73782
ORCID: 0000-0002-4504-2488
Raum: BH-N 204
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Monografien und Herausgeberschaften |
Lettkemann, Eric/Wilke, René/Knoblauch, Hubert (Hrsg.) (2018): Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft - Schriften zur Wissenssoziologie). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-18337-0 |
Biniok, Peter/Lettkemann, Eric (Hrsg.) (2017): Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform Assistenz (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-13720-5 |
Lettkemann, Eric (2016): Stabile Interdisziplinarität. Eine Biografie der Elektronenmikroskopie aus historisch-soziologischer Perspektive (Wissenschafts- und Technikforschung 16). Baden-Baden: Nomos (zgl.: TU Berlin, Diss., 2015). DOI: 10.5771/9783845268774 |
Beiträge in begutachteten Fachzeitschriften |
Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Transit zones, locales, and locations: How locative media affect communication in public places. In: Media and Communication 9 (3: Spaces, Places, and Geographies of Public Spheres), S. 39-49. DOI: 10.17645/mac.v9i3.3934 |
Lettkemann, Eric (2017): Nomads and Settlers in the Research-Technology Regime: The Case of Transmission Electron Microscopy. In: Social Science Information 56 (3), S. 393-415. DOI: 10.1177/0539018417719396 |
Gläser, Jochen/Bielick, Jana/Jungmann, Robert/Laudel, Grit/Lettkemann, Eric/Petschick, Grit/Tschida, Ulla (2015): Research cultures as an explanatory factor. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40 (3), S. 327-346. DOI: 10.1007/s11614-015-0177-3 |
Meister, Martin/Schröter, Kay/Urbig, Diemo/Lettkemann, Eric/Burkhard, Hans-Dieter/Rammert, Werner (2007): Construction and Evaluation of Social Agents in Hybrid Settings: Approach and Experimental Results of the INKA Project. In: Journal of Artificial Societies and Social Simulation 10 (1), abrufbar unter: jasss.soc.surrey.ac.uk/10/1/4.html. |
Beiträge in Sammelbänden (begutachtet: *) |
Knoblauch, Hubert/Lettkemann, Eric/Wilke, René (2022, im Erscheinen): The Communicative Construction of Evidence: Presentational Knowledge in Computational Neuroscience. In: Kramer, Olaf (Hrsg.), Rhetorics of Evidence: Science―Media―Culture. Anderson/SC: Parlor Press. |
Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Annotating places: A critical assessment of two hypotheses on how locative media transform urban public space. In: Haid, Christian/Million, Angela/Castillo Ulloa, Igancio/Baur, Nina (Hrsg.), Spatial Transformation: Kaleidoscopic Perspectives on the Refguration of Spaces. London: Routledge, S. 192-203. DOI: 10.4324/9781003036159-18 |
Lettkemann, Eric (2021): Lokative Medien und die Wahrnehmung hybrider Räume. In: Hoerning, Johanna/Misselwitz, Philipp (Hrsg.), Räume in Veränderung – Ein visuelles Lesebuch. Ein- und Ausblicke des interdisziplinären Forschungsverbundes zur Refiguration von Räumen. Berlin: Jovis, S. 190-200. DOI: 10.1515/9783868599930-015 |
Lettkemann, Eric (2021): Webnografie 2.0. In: Heinrich, Anna Juliane/Marguin, Séverine/Million, Angela/Stollmann, Jörg (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Bielefeld: Transcript (utb 5582), S. 263-274. |
Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Das CAMPP-Modell des Zusammenhangs von Bedeutung und Zugänglichkeit öffentlicher Orte und seine Anwendung auf lokative Medien. In: Löw, Martina/Sayman, Volkan/Schwerer, Jona/Wolf, Hannah (Hrsg.), Am Ende der Globalisierung. Über die Re-Figuration von Räumen (Re-Figuration von Räumen 1). Bielefeld: Transcript, S. 255-280. DOI: 10.14361/9783839454022-011 |
Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Lokative Medien. Inklusion und Exklusion in öffentlichen Räumen. In: Döbler, Thomas/Pentzold, Christian/Katzenbach, Christian (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität - Imagination - Virtualisierung (Neue Schriften zur Online-Forschung 16). Köln: Halem-Verlag, S. 72-103. |
Lettkemann, Eric (2020): Nomaden und Siedler im Regime der Forschungstechnologie: Der Fall der Transmissionselektronenmikroskopie. In: Haka, Andreas (Hrsg.), Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien an den Beispielen Faserverbundtechnologie, Thermografie, Elektronenmikroskopie und Lasertechnologie. Ein interdisziplinäres Lehrprojekt der Universität Stuttgart. Stuttgart: GNT-Verlag, S. 200-229. |
Lettkemann, Eric (2019): Innovationsbiografische Analyseperspektiven. Am Beispiel Elektronenmikroskopie. In: Schubert, Cornelius/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.), Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 205-240. DOI: 10.1007/978-3-658-22257-4_8 |
Lettkemann, Eric (2019): Das Feuerwerksmodell der Innovation. In: Blättel-Mink, Birgit/Schulz-Schaeffer, Ingo/Windeler, Arnold (Hrsg.), Handbuch der Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-17668-6_15 |
Lettkemann, Eric/Tuma, René (2018): Die Geburt der sozialwissenschaftlichen Videoanalyse aus der transversalen Kultur visueller Aufzeichnungstechnologien. In: Keller, Reiner/Poferl, Angelika (Hrsg.), Wissenskulturen der Soziologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 267-288. |
Knoblauch, Hubert/Lettkemann, Eric/Wilke, René (2018): Einleitung. In: Lettkemann, Eric/Wilke, René/Knoblauch, Hubert (Hrsg.), Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft - Schriften zur Wissenssoziologie). Wiesbaden: Springer VS, S. IX-XXI. |
Wilke, René/Lettkemann, Eric (2018): Die Bewältigung interdisziplinärer Wissenskommunikation im Group Talk. In: Lettkemann, Eric/Wilke, René/Knoblauch, Hubert (Hrsg.), Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft - Schriften zur Wissenssoziologie). Wiesbaden: Springer VS, S. 73-107. DOI: 10.1007/978-3-658-18337-0_4 |
Wilke, René/Lettkemann, Eric/Knoblauch, Hubert (2018): Präsentationales Wissen. In: Lettkemann, Eric/Wilke, René/Knoblauch, Hubert (Hrsg.), Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft - Schriften zur Wissenssoziologie). Wiesbaden: Springer VS, S. 239-272. DOI: 10.1007/978-3-658-18337-0_10 |
Biniok, Peter/Lettkemann, Eric (2017): In Gesellschaft – Assistenzformen, Assistenzweisen und Assistenzensembles. In: Biniok, Peter/Lettkemann, Eric (Hrsg.), Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform Assistenz. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-23. DOI: 10.1007/978-3-658-13720-5_1 |
Lettkemann, Eric/Wilke, René (2016): Kommunikationsformen. Zur kommunikativen Konstruktion organisationaler Strukturen am Beispiel des Group-Talks in der Computational Neuroscience. In: Baur, Nina/Besio, Cristina/Norkus, Maria/Petschick, Grit (Hrsg.), Wissen - Organisation - Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (Edition Soziologie). Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 447–479. |
* Gläser, Jochen/Laudel, Grit/Lettkemann, Eric (2016): Hidden in Plain Sight: The Impact of Generic Governance on the Emergence of Research Fields. In: Merz, Martina/Sormani, Philippe (Hrsg.), The Local Configuration of New Research Fields: On Regional and National Diversity (Sociology of the Sciences Yearbook 29). Heidelberg: Springer, S. 25-43. DOI: 10.1007/978-3-319-22683-5_2 |
* Gläser, Jochen/Aljets, Enno/Lettkemann, Eric/Laudel, Grit (2014): Where to go for a Change: The Impact of Authority Structures in Universities and Public Research Institutes on Changes of Research Practices. In: Whitley, Richard/Gläser, Jochen (Hrsg.), Organizational Transformation and Scientific Change: The Impact of Institutional Restructuring on Universities and Intellectual Innovation (Research in the Sociology of Organizations 42). Bingley: Emerald Group, S. 297-329. DOI: 10.1108/S0733-558X20140000042010 |
* Laudel, Grit/Benninghoff, Martin/Lettkemann, Eric/Håkansson, Elias (2014): Highly Adaptable but not Invulnerable: Necessary and Facilitating Conditions for Research in Evolutionary Developmental Biology. In: Whitley, Richard/Gläser, Jochen (Hrsg.), Organizational Transformation and Scientific Change: The Impact of Institutional Restructuring on Universities and Intellectual Innovation (Research in the Sociology of Organizations 42). Bingley: Emerald Group, S. 235-265. DOI: 10.1108/S0733-558X_2014_0000042008 |
* Laudel, Grit/Lettkemann, Eric/Ramuz, Raphaël/Wedlin, Linda/Woolley, Richard (2014): Cold Atoms – Hot Research: High Risks, High Rewards in Five Different Authority Structures. In: Whitley, Richard/Gläser, Jochen (Hrsg.), Organizational Transformation and Scientific Change: The Impact of Institutional Restructuring on Universities and Intellectual Innovation (Research in the Sociology of Organizations 42). Bingley: Emerald Group, S. 203-234. DOI: 10.1108/S0733-558X20140000042007 |
Lettkemann, Eric (2013): Die Beobachter des Beobachtungsinstruments: Elektronenmikroskopische Laborarbeit vor und nach der digitalen Revolution. In: Lucht, Petra/Schmidt, Lisa-Marian/Tuma, René (Hrsg.), Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 193–212. DOI: 10.1007/978-3-531-19204-8_11 |
Aljets, Enno/Lettkemann, Eric (2012): Hochschulleitung und Forscher: Von wechselseitiger Nichtbeachtung zu wechselseitiger Abhängigkeit. In: Wilkesmann, Uwe/Schmid, Christian J. (Hrsg.), Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer VS, S. 131–153. DOI: 10.1007/978-3-531-18770-9_8 |
Hahne, Michael/Lettkemann, Eric/Lieb, Renate/Meister, Martin (2006): Going Data in Interaktivitätsexperimenten: Neue Methoden zur Analyse der Interaktivität zwischen Mensch und Maschine. In: Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 275–309. |
Meister, Martin/Lettkemann, Eric (2004): Vom Flugabwehrgeschütz zum niedlichen Roboter. Zum Wandel des Kooperation stiftenden Universalismus der Kybernetik. In: Strübing, Jörg/Schulz-Schaeffer, Ingo/Meister, Martin/Gläser, Jochen (Hrsg.), Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Opladen: Leske + Budrich, S. 105–136. DOI: 10.1007/978-3-663-10528-2_5 [gekürzte Fassung von Lettkemann/Meister 2003] |
Rezensionen |
Lettkemann, Eric (2020): Review of 'Rowan Wilken, Cultural Economies of Locative Media'. In: International Sociology 35 (5), S. 567-570. DOI: 10.1177/0268580920957942 |
Lettkemann, Eric (2014): Review of 'Zur Geschichte von Forschungstechnologien: Generizität - Interstitialität - Transfer' edited by Klaus Hentschel. In: Isis 105 (3), S. 624-625. DOI: 10.1086/679129 |
Sonstige Beiträge |
Lettkemann, Eric (2020): „Saizeriya, Tapioka oder Niku Sushi?“ – ein Plädoyer für die kulinarisch-fokussierte Auto-Ethnografie. SFB 1265: Re-Figuration von Räumen, Blogeintrag, 4. März 2020, URL: sfb1265.de/blog/ein-plaedoyer-fuer-die-kulinarisch-fokussierte-auto-ethnografie/ |
Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2020): The appropriation of public places through locative media: A pilot study on Foursquare City Guide/Swarm. TU Berlin, Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie, Working-Paper: TUTS-WP-1-2020. |
Schulz-Schaeffer, Ingo/Lettkemann, Eric (2018): Lokative Medien. Inklusion und Exklusion in öffentlichen Räumen. TU Berlin, Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie, Working-Paper: TUTS-WP-1-2018. |
Lettkemann, Eric/Meister, Martin (2003): Vom Flugabwehrgeschütz zum niedlichen Roboter. Zum Wandel des Kooperation stiftenden Universalismus der Kybernetik. TU Berlin, Fachgebiet Techniksoziologie, Working-Paper: TUTS-WP-8-2003. |
Meister, Martin/Urbig, Diemo/Gerstl, Renate/Lettkemann, Eric/Osherenko, Alexander/Schröter, Kay (2002): Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen. Wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann. TU Berlin, Fachgebiet Techniksoziologie, Working-Paper: TUTS-WP-6-2002. |
Lettkemann, Eric/Meister, Martin/Hanft, Alexandre/Schröter, Kay/Malitz, Robin (2002): The Description of Practical Roles in Hospital Environments. In: Lindemann, Gabriela/Jonker, Catholijn M./Timms, Ingo J. (Hrsg.), Modelling Artificial Societies and Hybrid Organizations (Proceedings of the MASHO ‘02-Workshop, 25th German Conference on Artificial Intelligence, KI-2002, 16.-20. September). Aachen, S. 29-36. |
Informationen zu den aktuell am Fachgebiet durchgeführten Forschungsprojekten finden Sie hier.
Ausbildung | |
2015 | Dr. phil., TU Berlin, Fakultät VI, Gesamturteil: summa cum laude (Gutachter: Werner Rammert, Hans-Jörg Rheinberger) |
2004 | M.A. (Soziologie, Neuere Geschichte), TU Berlin, Fakultät VII |
1995-2004 | Studium der Soziologie, Neueren Geschichte, Biologie und Geschichte der exakten Wissenschaften & der Technik an der TU Berlin und der Freien Universität Berlin |
Positionen | |
01/2022-heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin, Institut für Soziologie, im Drittmittelprojekt „Lokative Medien II: Neue Raumwirklichkeiten zwischen Konflikt und Koexistenz“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“ (SFB 1265) |
01/2018-12/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin, Institut für Soziologie, im Drittmittelprojekt „Lokative Medien: Inklusion und Exklusion in öffentlichen Räumen“ (LoMUS), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“ (SFB 1265) |
12/2016-12/2017 | Postdoc im Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“ (GRK 1672), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft |
12/2013-11/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin, Institut für Soziologie, im Drittmittelprojekt „Bildkommunikation in der Wissenschaft am Fallbeispiel der Computational Neuroscience“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft |
03/2010-03/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen, Institut für Soziologie, im internationalen Drittmittelprojekt „Re-Structuring Higher Education and Scientific Innovation“ (RHESI), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die European Science Foundation, EuroHESC-Programm |
03/2005-02/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben, TU Berlin, Institut für Soziologie, Fachgebiet Techniksoziologie |
08/2004-02/2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft, im interdisziplinären Drittmittelprojekt „Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexe Organisationen“ (INKA), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schwerpunktprogramm 1077 „Sozionik: Erforschung und Modellierung künstlicher Sozialität“ |
Mitgliedschaften | |
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
DGS-Sektion „Wissenschafts- und Technikforschung“ | |
DGS-Sektion „Organisationssoziologie“ | |
DGS-Sektion „Wissenssoziologie“ | |
European Sociological Association (ESA) | |
Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF) | |
International Sociological Association (ISA) | |
Society for Social Studies of Science (4S) | |
Akademische Ehrenämter | |
01/2021-heute | Redaktion Soziologische Revue |
04/2018-03/2019 | Mittelbauvertretung im SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“, TU Berlin |
04/2017-03/2019 | Institutsrat am Institut für Soziologie, TU Berlin |
03/2005-07/2009 | Studienfachberatung am Institut für Soziologie, TU Berlin |
03/2005-07/2009 | Prüfungsausschuss am Institut für Soziologie, TU Berlin |
03/2005-07/2009 | Ausbildungskommission der Fakultät VI Planen – Bauen – Umwelt (ehemals Fakultät VII Architektur – Umwelt – Gesellschaft), TU Berlin |
Aktuell angebotene Lehre: WiSe 2022/23 |
Kein Lehrangebot |
SoSe 2022 |
Kein Lehrangebot |
Angebote früherer Semester |
WiSe 2021/22 |
Kein Lehrangebot |
SoSe 2021 |
Kein Lehrangebot |
WiSe 2020/21 |
Dating-Apps. Exemplarische Analysen mediatisierter Verabredungskulturen (Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2019/20 |
Lokative Medien: Neue Formen ortsbasierter Sozialität (Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2018/19 |
Lehrforschungsprojekt: Lokative Medien, Plattformökonomie und Citizen Science, Teil 2 (mit Ingo Schulz-Schaeffer, MA-Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2018 |
Lehrforschungsprojekt: Lokative Medien, Plattformökonomie und Citizen Science, Teil 1 (mit Ingo Schulz-Schaeffer, MA-Seminar, 4 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2017/18 |
Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie (BA-Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2017 |
Technische und soziale Innovationen: „The Innovation Journey“ – ein Lektüreseminar (MA-Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2014/15 |
Bildkommunikation: Visualisierungen als kommunikative Formen (mit Miira Hill und René Wilke, MA-Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2013 |
Makrosoziologie: Technik und Gesellschaft (BA-Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2009/10 |
Heterogene Kooperationen in Wissenschaft und Technikentwicklung (Hauptseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Einführung in die Techniksoziologie (BA-Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2009 |
Mikrosoziologie der Technik (BA-Seminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Exemplarische Technikanalyse: kritische, konstruktivistische und feministische Perspektiven (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2008/09 |
Technik und Sozialtheorie (Hauptseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Einführung in die Techniksoziologie (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2008 |
Harry Collins' Wissenssoziologie der Naturwissenschaften und der Technik (Hauptseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Exemplarische Technikanalyse: kritische, konstruktivistische und feministische Perspektiven (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2007/08 |
Lehrforschung III: „Publish or Perish!“ - Ein Vergleich wissenschaftlicher Publikationskulturen (Projektkurs, 4 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2007 |
Lehrforschung II: „Publish or Perish!“ – Ein Vergleich wissenschaftlicher Publikationskulturen (Projektkurs, 4 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2006/07 |
Lehrforschung I: „Publish or Perish!“ – Ein Vergleich wissenschaftlicher Publikationskulturen (Projektkurs, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Propädeutikum: Wissenschaftstheorie für Sozialwissenschaftler (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2006 |
Laborstudien – Zur Mikrofundierung der Wissenschaftssoziologie (Hauptseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Einführung in die Techniksoziologie (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2005/06 |
Technik und Interaktion (Hauptseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Grundbegriffe: Arbeit – Interaktion – Kommunikation (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2005 |
Technik und Alltagskultur (Hauptseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
Einführung in die Techniksoziologie (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
WiSe 2004/05 |
Einführung in die Techniksoziologie (Proseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |
SoSe 2004 |
Das Untersuchungskonzept sozio-technische Konstellationen. Vorläufer, aktuelle Ansätze, Methodiken (mit Martin Meister, Hauptseminar, 2 SWS, TU Berlin, Institut für Soziologie) |