Technik- und Innovationssoziologie

Lokative Medien II: Neue Raumwirklichkeiten zwischen Konflikt und Koexistenz

Projektbeschreibung

Teilprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs 1265: „Re-Figuration von Räumen“ (Laufzeit: 01.01.2022-31.12.2025)

Das Teilprojekt untersucht die mit der Veralltäglichung lokativer Medien einhergehende Veränderung der durch das handlungswirksame Raumwissen konstituierten Raumwirklichkeiten. Als lokative Medien gelten mobile Apps, die auf die Standortfunktionen von Smartphones zugreifen, um ihre Nutzer:innen im physischen Raum zu lokalisieren und ihnen Web-Inhalte anzuzeigen, die auf ihren aktuellen Standort zugeschnitten sind. In der Wahrnehmung der Nutzer:innen verschmelzen der digitale Raum auf dem Smartphone-Bildschirm und der physische Raum zu einem cyber-physischen Wirklichkeitszusammenhang. Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Förderphase darüber, wie lokative Medien neue Formen der cyber-physischen Raumwahrnehmung und -aneignung hervorbringen, soll in der zweiten Phase der Befund näher erforscht werden, dass mit der Veralltäglichung lokativer Medien eine Polykontexturalisierung raumbezogener Wirklichkeitskonstruktionen stattfindet. Unter Polykontexturalisierung verstehen wir die Verknüpfung von Räumen mit verschiedenen (und teilweise gegensätzlichen) Bedeutungszuschreibungen.

Unsere Forschung ist eine Weiterführung des Projekts "Lokative Medien: Inklusion und Exklusion in öffentlichen Räumen/Locative Media: Inclusion and Exclusion in Urban Spaces" (LoMUS) aus der ersten Förderphase des SFB 1265 (Laufzeit:01.01.2018-31.12.2021). In der ersten Förderphase hat das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Refiguration von Räumen geleistet, indem es mit lokativen Medien die jüngste Welle der Digitalisierung urbaner Räume in den Blick genommen hat und die Folgen dieses Refigurationsprozesses für die Frage der Zugänglichkeit öffentlicher Orte empirisch untersucht und theoretisch konzeptioniert hat. Seit der Antragstellung für die erste Projektphase haben sich lokative Medien von einem Experimentierfeld für neue Praktiken der Raumaneignung und -wahrnehmung zu Alltagstechniken entwickelt. Führende Internetplattformen haben die Annotationsfunktionen lokativer Empfehlungsdienste (z. B. Foursquare) übernommen, mobile Spiele (z. B. Pokémon Go) und mobiles Dating (z. B. Tinder) sind inzwischen weit verbreitet. Unsere bisherigen Befunde zeigen, dass mit der Veralltäglichung lokativer Medien eine Polykontexturalisierung raumbezogener Wirklichkeitskonstruktionen stattfindet. Dabei entstehen sowohl Konstellationen konflikthafter Raumaneignung als auch der Koexistenz.

In der zweiten Förderperiode sollen am Beispiel mobiler Empfehlungsdienste, mobilen Gamings und mobilen Datings unterschiedliche Formen der digitalen Mediatisierung vorgängiger Raumwirklichkeiten und der cyber-physischen Konstruktion alternativer Raumwirklichkeiten unter dem Gesichtspunkt von Konflikt und Koexistenz untersucht werden. In allen diesen Fällen können lokative Medien zum Anlass von Konflikten werden, etwa wenn die cyber-physische Raumwirklichkeit von etablierten Wirklichkeitswahrnehmungen abweicht und dies als Verzerrung thematisiert wird oder wenn sie mit Praktiken der Raumaneignung einhergeht, die etablierten sozial-räumlichen Verhaltensnormen widersprechen. In allen Fällen können lokative Medien, aber auch neue Formen der Koexistenz unterschiedlicher Raumwirklichkeiten ermöglichen, etwa wenn die jeweiligen cyber-physischen Raumwirklichkeiten wechselseitig füreinander unsichtbar bleiben. Die Entstehungsbedingungen für konfligierende oder koexistierende Raumwirklichkeiten werden mit einem Methodenmix aus problemzentrierten Interviews, fokussiert-ethnografischen Beobachtungen und computergestützten Textanalysen empirisch erforscht.

Projektteam

Ingo Schulz-Schaeffer, Eric Lettkemann, Daniel Grönefeld, Philip Baumbach,(ehemalig: Johanna Weirauch, Nina Meier, Lukes Collin)

Publikationen

Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Transit zones, locales, and locations: How locative media affect communication in public places. In: Media and Communication 9 (3: Spaces, Places, and Geographies of Public Spheres), S. 39-49. DOI: 10.17645/mac.v9i3.3934

Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Annotating places: A critical assessment of two hypotheses on how locative media transform urban public space. In: Million, Angela/Haid, Christian/Castillo Ulloa, Igancio/Baur, Nina (Hrsg.), Spatial Transformation: Kaleidoscopic Perspectives on the Refguration of Spaces. London: Routledge, S. 192-203. DOI: 10.4324/9781003036159-18

Lettkemann, Eric (2021): Lokative Medien und die Wahrnehmung hybrider Räume. In: Hoerning, Johanna/Misselwitz, Philipp (Hrsg.), Räume in Veränderung – Ein visuelles Lesebuch. Ein- und Ausblicke des interdisziplinären Forschungsverbundes zur Refiguration von Räumen. Berlin: Jovis, S. 190-200. DOI: 10.1515/9783868599930-015

Lettkemann, Eric (2021): Webnografie 2.0. In: Heinrich, Anna Juliane/Marguin, Séverine/Million, Angela/Stollmann, Jörg (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Bielefeld: Transcript (utb 5582), S. 263-274.

Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Das CAMPP-Modell des Zusammenhangs von Bedeutung und Zugänglichkeit öffentlicher Orte und seine Anwendung auf lokative Medien. In: Löw, Martina/Sayman, Volkan/Schwerer, Jona/Wolf, Hannah (Hrsg.),Am Ende der Globalisierung. Über die Re-Figuration von Räumen. Bielefeld: Transcript, S. 255-280. DOI: 10.14361/9783839454022-011

Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2021): Lokative Medien. Inklusion und Exklusion in öffentlichen Räumen. In: Döbler, Thomas/Pentzold, Christian/Katzenbach, Christian (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Köln: Halem-Verlag, S. 72-103.

Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo (2020): The appropriation of public places through locative media: A pilot study on Foursquare City Guide/Swarm. TU Berlin, Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie, Working-Paper: TUTS-WP-1-2020.

Schulz-Schaeffer, Ingo/Lettkemann, Eric (2018): Lokative Medien. Inklusion und Exklusion in öffentlichen Räumen. TU Berlin, Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie, Working-Paper: TUTS-WP-1-2018.

Vorträge

„Locative Media: New spatial realities between conflict and coexistence“ (Lettkemann, Eric), DIGISTA Final Conference: „The (Post-)Digital City: Media, Technology and Architecture“, 17. bis 18. Februar 2022, Universität Augsburg.

„Transit zones, locales, and locations: How digital annotations affect the accessibility of urban public places“ (Lettkemann, Eric/ISchulz-Schaeffer, Ingo), ArchEvents 2020-2021 Spring, 14. April 2021, Yaşar Universität, Izmir.

„Transit zones, locales, and locations: How locative media affect the accessibility of urban public places“ (Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo), Virtual Symposium: „Doubling of Reality: Everyday Lives in Post-Mobile Society“, 2. bis 16. Oktober 2020, Kansai Universität, Osaka.

„Urban public space in the age of second offline“ (Lettkemann, Eric), Study Group Meeting of „The Japan Society of Information and Communication Research“ (JSICR), 5. Oktober 2019, Kansai Universität, Osaka.

„Do locative media change urban public space?“ (Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo), 14th ESA Conference:„Europe and Beyond: Boundaries, Barriers, and Belonging“, 20. bis 23. August 2019, Manchester.

„The Publics of Locative Media“ (Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo), 1st International Conference of the SFB 1265: „Re-Figuration of Spaces: Mediatization, Mobility, Globalization and Social Dislocation“, 20. bis 22. Juli 2019, TU Berlin.

„Locative media, affordances and the duality of resources and routines“ (Schulz-Schaeffer, Ingo), Society for Social Studies of Science (4S): TRANSnational STS, 29. August bis 1. September 2018, Sydney International Convention Center and MAAS Powerhouse Museum, Sydney.

„Locative Media: Adoption and Use of Mobile Apps in Public Spaces“ (Lettkemann, Eric/Schulz-Schaeffer, Ingo), XIX ISA World Congress of Sociology: „Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities“, 15. bis 21. Juli 2018, Metro Toronto Convention Center, Toronto.

„Foursquare and two ways how locative media platforms change urban spaces“ (Lettkemann, Eric), Colloque annuel: „Plateformes et territoires“ organisé par l’École urbaine et le Centre d’études européennes et de politique comparée de Sciences Po, 3. Mai 2018, Science Po, Paris.

„Lokative Medien: Inklusion und Exklusion im öffentlichen Raum“ (Lettkemann, Eric), Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation „Zeiten und Räume digitaler Kommunikation“, 8. bis 10. November 2017, Hochschule Macromedia, Stuttgart.

Workshoporganisation

Internationaler Workshop: Post-mobile Society (28. Februar 2019, FG Technik- und Innovationssoziologie, TU Berlin)

Internationaler Workshop: Spatial Knowledge across different Age Groups (13. bis 14. Dezember 2018, SFB 1265, TU Berlin)

Internationaler Workshop: Mobile communication and space (9. August 2018, FG Technik- und Innovationssoziologie, TU Berlin)

Kontakt

DFG Forschungsprojekt

Lokative Medien II: Neue Raumwirklichkeiten zwischen Konflikt und Koexistenz

Technische Universität Berlin
Sekretariatszeichen BH 5-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin

Tel. +49(0)30 314 73782