Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprojekte

Teaching and Learning Game Development

Das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Søren Salomo entwickelt ein Serious Games im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Projektmanagement. Ziel des Spiels ist es, dass die Studierenden in einem simulierten, aber möglichst realitätsnahen Projekt, Ansätze und Methoden des Projektmanagements spielerisch erproben. Die Studierenden agieren als Projektmanager:innen und -teammitglieder, stehen vor der Anforderung, Aufgaben im Projekt zu erledigen, experimentieren mit Managementmethoden und erleben die Ergebnisse ihrer Entscheidungen live mit.

Hand, die eine Glühbirne hält. Ideenkonzept mit Innovation und Inspiration. © lovelyday12/Shutterstock.com

Affekt und Kreativität

Wie fühlen Sie sich heute? Wenn wir diese Frage zehn Personen stellen, erhalten wir zehn verschiedene Antworten. Die Wahrnehmung unserer Gefühlslage– unser affektiver Zustand begründet in Emotionen und Stimmung – ist allgegenwärtig, dynamisch und bestimmt zu einem großen Teil unser tägliches Verhalten.
Das zentrale Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Bestimmung des Zusammenhangs von Affekt und Kreativität. Geht uns das berühmte ‘Licht’ nur auf, wenn wir positiv denken – oder benötigt es zeitweise Druck und Kritik, um kreativ zu sein?

Multiethnisches Business-Team mit Virtual-Reality-Headset in Nachtbüro Treffen Entwickler mit Virtual-Reality-Simulator rund um Tisch in Kreativbüro. © dotshock/Shutterstock.com

Agile Organisation

Ziel ist es aktuelle Herausforderungen im agilen Management besser zu verstehen und Lösungsansätze zu identifizieren. Hierzu werden Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen auf Individual-, Team- und Organisationsebene exploriert und mithilfe psychologischer Faktorenmodelle in quantitativen Studien getestet.

Zeitrafferfotografie Von Blauen Lichtern © pixabay/pexels.com

Blockchain Governance Innovation

Dieses Projekt untersucht, wie die Blockchain-Technologie neuartige Formen der dezentralen Governance schaffen kann, insbesondere im Rahmen multilateraler Umweltabkommen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern untersucht dieses Projekt die sozio-technologischen Dimensionen der Blockchain, um die Vor- und Nachteile dieser neuen Technologie zu verstehen. Basierend auf diesem Verständnis definieren wir innovative Ansätze, wie die Technologie unter den verschiedenen Akteuren des Pariser Klimaabkommens entwickelt und implementiert werden kann.

Digital social network in hand © nepool/Shutterstock.com

Crowdsourcing-Projektdesign

In den letzten Jahren hat das Konzept des Crowdsourcing für Innovationen erheblich an Dynamik gewonnen, zumal viele Unternehmen es als wirksamen Lösungsansatz entdeckt haben. Trotz der wachsenden Beliebtheit in der Praxis wurde der Gesamtkonfiguration und dem Design solcher Initiativen nur begrenzte Aufmerksamkeit gewidmet. Da das Design einer Crowdsourcing-Kampagne vielfältige, miteinander verbundene Entscheidungen umfasst, ist ein gründliches Verständnis der wichtigsten Designentscheidungen und vor allem, wie diese Entscheidungen zusammenwirken, um das Ergebnis des Projekts zu beeinflussen, von entscheidender Bedeutung. In unserer Forschung untersuchen wir diese Designkomplexitäten empirisch, um einen entscheidungsorientierten Rahmen für die Konzeption der Designmöglichkeiten zu präsentieren, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um Crowdsourcing für Innovationen zu betreiben. Zusätzlich zu den Beiträgen zur vorhandenen Literatur zum Thema Crowdsourcing hat unsere Forschung praktische Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung einer übergreifenden Perspektive auf die verschiedenen möglichen Kampagnenkonfigurationen, sodass die Praktiker fundiertere Entscheidungen bei der Gestaltung und Operationalisierung von Crowdsourcing-Kampagnen treffen können.

Frau mit Brille der virtuellen Realität. Zukunftstechnologie-Konzept. © franz12/Shutterstock.com

Immersive Technologien und Fertigungskooperationen

Die Anzahl neuer digitaler Tools für die virtuelle Zusammenarbeit hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, insbesondere durch die Einführung von Technologien mit höherem Immersionsgrad wie Augmented (AR), Mixed (MR) oder Virtual Reality (VR). Ziel dieses Projekts ist es herauszufinden, wie sich die Technologie von AR/MR/VR auf Schlüsselaspekte der virtuellen Zusammenarbeit auswirkt, hauptsächlich auf den Aufbau von Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen, eingebettet in konkrete Anwendungsbereiche wie Technologietransfers und betriebliche Innovationsinitiativen zwischen einem pharmazeutischen Zulassungsinhaber und ausgewählten Auftragsherstellern.

Top-Ansicht der asiatischen Kreativteams Meeting, Präsentation und Brainstorming. © Chaay_Tee/Shutterstock.com

Innovationsmanagement in Lateinamerika

Das Gebiet der Innovationsmanagement-Praktiken im Lateinamerikanischen Kontext hat in der Forschung bisher wenig Aufmerksamkeit bekommen. Im Rahmen zunehmender Digitalisierung sind solche Praktiken besonders relevant. Dieses Projekt findet im internationalen Rahmen statt und hat mittelständische Unternehmen als Forschungsgegenstand.
Durch eine Bewertungsstudie der Innovationspraktiken, setzen wir die Innovationsleistung der Unternehmen mit der Professionalisierung des Innovationsmanagements in Verbindung. Hierdurch können wir Bereiche in denen besagte Praktiken weiterentwickelt werden können.

Geschäftsfrau Hand stoppen das Domino Holzeffekt-Konzept für die Geschäftswelt. © oatawa/Shutterstock.com

Investieren gegen Fälschungen

Spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts torpedieren Fälscher die Innovationstreiber spürbar, was sich aus dem stetig steigenden Anteil gefälschter Produkte am Welthandel ergibt - 2016 lag dieser Anteil in der EU bereits bei 6,8%. Dies bedeutet, dass Menschen und ihre Umgebung zunehmend verschiedenen Gefahren ausgesetzt sind, die durch gefälschte Ersatzteile in Maschinen, gesundheitsschädliche gefälschte Arzneimittel sowie schlechte Produkt- und Prozessqualitäten verursacht werden. Auf den „legalen Seite“ besteht in diesem Zusammenhang kein Zweifel daran, dass mehrdimensionale Strategien, technologischer Schutz und weitere Forschung dringend erforderlich sind, um das Problem zu lösen - wir arbeiten daran!

Organisations-Ideen-Konzept mit Hand-ziehen aus Holz-Stück aus Stack-Strategie und Risikokonzept. © WHYFRAME/Shutterstock.com

Konvergenz Strategie

Konvergenz im Sinne des Managementverständnisses bezieht sich auf das Phänomen zweier verschiedener Felder, die zu einem neuen verschmelzen – sozusagen die Geburt eines innovativen Feldes. Für Firmen ruft das nicht nur Chancen hervor, sondern auch Herausforderungen, wie z.B. den Aufbau neuer Kompetenzen und das Überdenken der eigenen Strategie – was insbesondere wichtig ist, da im neuen Feld auch neue Konkurrenten erwartet werden.
In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir Firmenstrategien während des Aufkommens neuer Konvergenzen, um das Verständnis über Konvergenzen zu vertiefen.

An IT worker tracking his tasks on Kanban board. © Berk Ozel/Shutterstock.com

Mindful Scrum

Die mindfulscrum-Initiative ist ein Forschungsprojekt zur Exploration bestehender Herausforderungen agilen Arbeitens in Scrum-Teams und wie Achtsamkeit dazu beitragen kann, diese zu überwinden. Für weitere Informationen besuche gerne unsere Website mindfulscrum.de

Brauner Holzstuhl Neben Grüner Topfpflanze © Skylar Kang/pexels.com

Raumdesign und Kreativität

Dieses Projekt analysiert die Dynamiken zwischen der Gestaltung des Arbeitsumfeldes und kreative und innovative Prozesse in Organisationen. Besonderes Augenmerk liegt auf die Frage, inwieweit die Gestaltung physischer und virtueller Räume innovative und kreative Prozesse beeinflussen. Dabei arbeitet sie eng und interdisziplinär mit Partnern aus der Praxis zusammen, um die Bedeutung dieser Faktoren über verschiedene Kontexte hinaus verständlich zu machen.

Konzept der Medizintechnik. © metamorworks/Shutterstock.com

Räumliche Innovation im intensivmedizinischen Bereich

Intensivstationen sind typischerweise nach funktionalen Kriterien gestaltet, nicht im Sinne der Aufenthaltsqualität. Ein Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat sich bemüht, mittels visueller, akustischer und prozessualer Modifikationen ein angenehmeres Umfeld für die Patienten zu schaffen. Die zugrundeliegende Hypothese ist, dass klinische Ergebnisse von „Human-centric Lighting“, niedrigerem Geräuschniveau und ungestörten Schlafzyklen profitieren. Die Effektivität dieser Maßnahmen hängt allerdings stark von der Akzeptanz und der tatsächlichen Umsetzung durch das Stationspersonal ab. Zudem agieren Ärzt*innen und Pflegekräfte in einem komplexen Stakeholder-Geflecht mit Patienten, Angehörigen und Krankenhausmanagement, mit anzunehmenden reziproken Effekten bei räumlichen Variationen. Das übergeordnete Ziel dieser Forschungsprojekts ist daher die Untersuchung des Verhaltens und der Einstellung des Stationspersonals sowie Nutzungsvarianz über die Zeit bzw. zwischen verschiedenen Kliniken; insbesondere mit Bezug auf das Primärziel (klinische Ergebnisse).

Hispanische Ingenieurin und Industrietechnologie abstrakt © metamorworks/Shutterstock.com

Research for Sustainable Energy Technologies

Ziel ist es, greifbare und verwertbare Erkenntnisse zu neuen Energietechnologien für Akteure in Politik und Wirtschaft zu erarbeiten. Hierbei werden verschiedenste Aspekte beleuchtet, wie deren Akzeptanz (Umweltpsychologie), Reife, sowie Trends in Forschung und Entwicklung (Patentanalysen & Systematische Reviews).