Technologie- und Innovationsmanagement

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

Drei Personen sitzen lachend zusammen am Tisch © brookecagle

Für Studierende

Wie erkennt man das Potential neuer Technologien? Wie kann man als etabliertes Unternehmen genauso innovativ sein wie Start-ups? Was ist Crowdsourcing für Innovationen? Warum ist Blockchain for Climate Action eine radicale innovation? Was ist ein Product Backlog in einem agilen Projekt? Finden Sie die Fragen interessant? Dann sollten Sie mit uns Lernen – in engagierenden TIM-Kursen und interessanten Abschlussarbeiten.

Foto Des Stiftes Oben Auf Notizbuch © fauxels/pexels.com

Für Forschende

Wir interessieren uns für Technologie- und Innovationsmanagement. Wir sind an relevanten Problemen und Möglichkeiten interessiert, unsere Forschung ist theoriegeleitet und sucht immer eine empirische Fundierung. In unserer Forschung stehen Organisationsstrukturen und -Prozesse im Vordergrund. Dabei interessieren wir uns auch besonders für die Menschen im Innovationsprozess. In unserer Forschung spielen neue Technologien sowohl als Untersuchungsgegenstand als auch in der Forschungsmethodik eine große Rolle. Wir arbeiten in internationalen Forschergruppen und fördern Forschungsnachwuchs.

Leute, die in der Nähe des Tisches mit verschiedenen Laptops sitzen © marvelous

Für Unternehmen

Die TIM Forschung und Lehre geschieht in enger Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen. Viele unserer Forschungsprojekte beruhen auf Daten, die wir in und mit Unternehmen erheben. Wir vermitteln unsere Forschungsergebnisse aktiv in Industrievorträgen und -Workshops und stehen neuen Zusammenarbeitsideen immer offen gegenüber. Gerade in der Lehre bieten wir verschiedene Möglichkeiten, um Unternehmen und Studierende in innovativen Lernformaten zusammenzubringen.

News

Studierende sitzen in einem Hörsaal der Technischen Universität Berlin © Alexander Rentsch

Lehre im Sommersemester 2023

Einführung in das Lehrprogramm des Fachgebietes TIM im Sommersemester 2023: 17.04, 8:30 Uhr, online

Modulspezifische Einführungsveranstaltungen

Innovation Management - Process and Actors: 18.04., 10:15 Uhr, Raum H 3007
Managing Innovative Projects: 18.04., 14 Uhr, online
Organisation und Innovationsmanagement: 18.04. 14:15 Uhr, Raum H 0104
TIM Forschungs- und Abschlussarbeitsseminar: 19.04., 12:15 Uhr, Raum H 6124
Joint Research Seminar - Marketing & TIM (Advanced Research Seminar + Marktforschung und Datenanalyse): 20.04., 10:15 Uhr, Raum H 7112
Technology Management: 21.04., 10:00 Uhr, Raum H 3007

© TIM - Technische Universität Berlin

Teaching & Learning Game Development

Das TIM-Team arbeitet mit den Serious-Game-Experten von House of Knowledge, Norwegen, zusammen, um die Grenzen des Lehrens und Lernens im Projektmanagement für Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens zu erweitern. Wir wollen eine neuartige Lernerfahrung durch ein Projektmanagement-Brettspiel schaffen, das durch eine Reihe innovativer Spielmechanismen Spaß macht und fesselt. Dieses Projekt wird von der "Qualitäts- und Innovationsinitiative (QIO)" des Berliner Senats finanziert. Möchten Sie mehr Informationen? Kontaktieren Sie Helena Wittrich unter: h.wittrich(at)tu-berlin.de

TIM entwickelt neue Übung im Projektmanagement

Am FG TIM arbeiten wir an einem neuen Konzept für die Übung in der Veranstaltung "Fundamentals of Projekt Management". Dabei sollen die Studierenden in einer Spielumgebung Problemstellungen des Projektmanagements anhand eines simulierten Projektes bearbeiten. Das Projekt umfasst auch ein neues Vorgehen in der Bildung von Projektgruppen und wird in weiteren Projektentwicklungsschritten auch in einer Online-Form zur Verfügung stehen. Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, steht Ihnen die Projektleiterin, Frau Helena Wittrich zur Verfügung.

Neues Modul "TIM Forschungs- und Abschlussarbeitsseminar"

Als Unterstützung für Ihre Bachelorarbeit bieten wir ein freiwilliges Abschlussseminar an. In diesem Modul erhalten Sie eine umfassende und strukturierte Betreuung Ihrer Bachelorarbeit.
Sie können zweimal im Jahr mit der Bearbeitung eine Bachelorarbeit am Fachgebiet TIM beginnen. Hierzu müssen Sie sich vor Semesterbeginn bewerben. Sofern Ihre Bewerbung angenommen wurde, beginnt die Bearbeitung üblicherweise vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit.

Melden Sie sich über ISIS für die Teilnahme am Seminar an.

TIM im Konsortium BeIntelligent

Die TIM Forschergruppe ist Teil des neuen BeIntelligent Konsortiums unter Leitung des DAI labs. Hier geht es um die Entwicklung innovativer autonomer Mobilität vom Logistik-Roboter zum autonomen Bus.