Graphic Recording der Veranstaltung Pre-Research Forums "New Health" 2018 © Felix Noak

Transfer an der TU Berlin

Services im Bereich Technologietransfer

Technologietransfer wird an der TU Berlin als integraler Bestandteil von Forschung und Lehre verstanden. Abteilung V Forschung und Technologietransfer bietet in diesem Kontext sowohl Services für Student*innen und Wissenschaftler*innen der TU Berlin an. Auch Unternehmen, die an einer Kooperation mit der TU Berlin beziehungsweise an Technologieangeboten interessiert sind, können Kontakt mit uns aufnehmen. Zentrale Säulen für unsere Serviceangebote sind dabei das Zentrum für geistiges Eigentum sowie das Centre for Entrepreneurship der TU Berlin.

Transfer-Projekte und ihre Geschichten

© Schmeck!-Projekt

Gärtnern statt steuern

Nina Langen und Jan-Peter Voß über die Erforschung des Schmeckens, wilde Autogustografien, lustbetontes und freudvolles Gestalten einer nachhaltigen Ernährung sowie Möglichkeiten und Grenzen von Citizen Science. Jetzt das Interview lesen.

© Cathrin Bach

40 Jahre Hands-On

Der Absolvent der TU Berlin Otto Lührs war Macher der ersten Hands-On-Ausstellung im Dezember 1982 in der Berliner Urania. Er steht für die Verbindung von Kunst und Wissenschaft, die sich auch die heutige Universität auf die Fahnen geschrieben hat.

Haus der Materialisierung © Felix Noak

Alter Ort, neue Idee

Ein alter Auto Scooter, Hochbeete unter Diskokugeln, ein paar alte Sessel – direkt hinter der Ruine des Hauses der Statistik am Alexanderplatz in Berlin-Mitte liegt der Eingang zum „Haus der Materialisierung“. Dort engagieren sich Wissenschaftler*innen der TU Berlin für zirkuläres Wirtschaften.

© Oana Popa-Costea

Sicherheit im Radverkehr

Aufstehen, Frühstück und dann ab auf den Sattel. Für viele Berliner*innen gehört der morgendliche Schwung aufs Fahrrad zur festen Routine. Radfahren schont nicht nur das Klima sondern auch das Portemonnaie. Doch manchmal bedroht es auch das Leben. Bürger*innen sammeln in einer App für das Forschungsprojekt „Sicherheit im Radverkehr“ Daten zur Vermeidung von Unfällen.