Ein Pavillon aus Pilzen – Sie winken ab und denken, was für ein Quatsch. Tun Sie es nicht. Denn es gibt den Pavillon und Sie können ihn zur Langen Nacht begucken und begehen – und mit den TU-Entwickler*innen über Baumaterialien aus Pilzen wie dem Zunderschwamm diskutieren.
Um gedruckte Organmodelle, die helfen, neue Medikamente gegen Virusinfektionen und Krebs zu entwickeln und Tierversuche zu ersetzen, um im Labor gezüchtetes Fleisch und um Sexroboter geht es in der Talkrunde „Rendezvous mit der Zukunft“.
Krankenhauskeime können tödlich sein. Wie eine ausgefeilte Lüftung im OP dazu beiträgt, diese Gefahr zu vermeiden, wird im Forschungsoperationslabor demonstriert.
Zur Langen Nacht kann auch eine Weltneuheit besichtigt werden: ELEKTRA – das erste emissionsfreie Schubboot im Berliner Westhafen. Festes Schuhwerk erforderlich!
Probieren Sie ebenfalls die Smartphone-App SimRa aus und lassen Sie sich als Tester*in registrieren, denn SimRa macht den Radverkehr sicherer.
Eine feste Größe bei der Langen Nacht an der TU Berlin ist der Science Slam. Seit vielen Jahren einfach nicht mehr wegzudenken. Deshalb heißt es ab 22.00 Uhr im Audimax wieder: Auf in den Wettstreit! Junge Forscher*innen verpacken ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in anschauliche Sprache. Um das Auditorium zu begeistern, haben die Science Slammer*innen jeweils zehn Minuten Zeit. Alle Hilfsmittel sind erlaubt: ob Live-Experiment oder Requisite. Wer den Pokal bekommt, entscheidet das Publikum. Auch mit Late-Night-Ticket.
Auf in den Wettstreit: Zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin werfen sich junge Forscher*innen die wissenschaftlichen Erkenntnisse um die Ohren und euch auf der großen Audimax-Bühne entgegen. Um euch zu begeistern, haben unsere Science Slammer*innen jeweils 10 Minuten Zeit. Alle Hilfsmittel sind dabei erlaubt: ob Präsentation, Live-Experiment oder Requisite. Wer am Ende der klügsten Nacht des Jahres den Pokal mitnehmen darf, entscheidet ihr, das Publikum.
Auch mit Late-Night-Ticket.
Zeit: 22.00 - 23.30 Uhr
Ort: Haus der Ideen, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Audimax (H 105)
Projekteintrag auf der zentralen LNDW-Website
Stände auf dem Nachhaltigkeitsmarkt:
Zeit: 15.00 - 22.00 Uhr
Ort: Verlängerte Hertzallee (Zugang über Fasanenstraße), 10623 Berlin
Unsere Speakers‘ Corner – oder auch „Ecke der Redner*innen“ – befindet sich nicht seit 1872 im Hyde Park in London, sondern am 2. Juli 2022 mitten auf dem TU-Südcampus. Hier werden kurze Vorträge zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Lebensmittelverschwendung, Ernährung, Landwirtschaft und Wasserwiedernutzung in Gebäuden gehalten. Jede*r, die*der vorbeikommt, kann stehen bleiben, zuhören und auch ein zwei Fragen stellen.
Ort: Südcampus, Campuszugang über Fasanenstraße (Nähe Müller-Breslau-Straße), 10623 Berlin
Pilze können mehr als im Supermarktregal auf ihr Schicksal in der Küche warten. Sie machen das Leben auf der Erde erst möglich, indem sie meist unbemerkt die Kreisläufe der Natur am Laufen halten. Ihren Stoffwechsel, das Auf- und Abbauen von Stoffen, macht sich die Biotechnologie zunutze. Viele wertvolle Produkte wie zum Beispiel Medikamente können mit Pilzen wie Aspergillus hergestellt werden. Aus anderen Pilzen wie dem Zunderschwamm können biologisch abbaubare Materialien wachsen – bauen wir in Zukunft sogar Häuser aus Pilzen? Besuchen Sie uns am experimentellen Pilzhaus MY-CO SPACE.
Projekteintrag auf der zentralen LNDW-Website
Autos, die kein Benzin verbrennen, an keine Steckdose müssen und sich von allein über die Straßen steuern? Fleisch und Milchprodukte, für die kein Tier leiden muss? Krankheiten, die sich selbst heilen - zu schön, um wahr zu sein? Im Gegenteil: Zum ersten Mal könnten diese Dinge Wirklichkeit werden, denn eine Epoche technischer Durchbrüche hat begonnen. Christoph Keese ist mit Erfinder*innen, Gründer*innen und Investor*innen auf Jagd nach Neuem gegangen, hat in Werkstätten und Labore geschaut. Entstanden ist eine Reportage mit Fakten, überraschenden Zahlen und verblüffenden Einsichten.
Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Haus der Ideen, geänderter Raum: Horst-Wagon-Saal (H 1012), Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.
Emissionsfrei und leise Güter auf dem Wasser transportieren – das kann das Schubboot ELEKTRA. Seit 2021 ist es im Forschungsbetrieb mit Liegeplatz im Berliner Westhafen. ELEKTRAs hybrides Energiesystem, bestehend aus wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen und Akkumulatoren, ist Vorbild für die Binnenschifffahrt. Aufgrund seiner Eigenschaften ist das Schubboot gerade für Ballungsräume geeignet. Zusammen mit dem ebenfalls am Standort befindlichen Versuchslabor HyCube kann ELEKTRA bei Führungen mit den Entwickler*innen besichtigt werden, festes Schuhwerk!
Achtung: Voranmeldung erwünscht
Zeit: 17.00 - 24.00 Uhr, Beginn der Führung alle 10 Minuten (Dauer: 20 Minuten)
Ort: Westhafen, Westhafenstr. 1, Hafenbecken II, 13353 Berlin
Projekteintrag auf der zentralen LNDW-Website
Das Fachgebiet Technikgeschichte lädt zur Artefaktparty ein! Wir heizen den Dampfkessel ein und lassen alle halbe Stunde eine historische Dampfmaschine fahren. Student*innen und Lehrende präsentieren dazu Objekte der Technikgeschichte und plaudern bei einem kühlen Getränk über aktuelle Themen aus Forschung und Lehre. Interessierte haben die Chance, alles über das Studium der Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Berlin zu erfahren.
Unsere Artefaktpat*innen präsentieren Objekte der Technikgeschichte und plaudern über aktuelle Themen der Forschung sowie über das Studium der Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Berlin.
Zeit: 17.00 - 23.00 Uhr
Ort: Haus der Maschinen, Straße des 17. Juni 144, 10623 Berlin
Eine Operation soll dazu beitragen, Menschen wieder gesund zu machen. Wie kann die Lüftung dafür sorgen, dass möglichst wenige Krankheitserreger in die Wunde gelangen, um Infektionen vorzubeugen? Im Forschungsoperationsraum können Sie entdecken, wie sich Luft im Operationsraum ausbreitet und wodurch die Ausbreitung beeinflusst wird.
Achtung: Voranmeldung erforderlich
Zeit: ab 17 Uhr stündlich (Dauer: 15 Minuten)
Ort: Haus der Räume der Zukunft, Halle Ost, Marchstraße 4, 10587 Berlin
Die Zahl der tödlich verunglückten Radfahrer*innen in Berlin ist weiter hoch. Das Forschungsprojekt SimRa (Sicherheit im Radverkehr) möchte die Fahrradnutzung sicherer machen. Mit Hilfe einer Smartphone-App können Daten zu Beinahe-Unfällen einfach erfasst und kategorisiert werden. Die im Projekt gewonnenen Daten werden gemeinsam mit Partnern wie der Stadt- und Regionalplanung ausgewertet, um Veränderungen zu erreichen. Zur Langen Nacht können Besucher*innen die App vor Ort ausprobieren, sich als Tester*in registrieren und an einem Modell besonders betroffene Stellen erkennen.
Zeit: 17.00 - 18.40 Uhr, alle 10 Minuten
Ort: Haus der Digitalisierung, Foyer im Erdgeschoss, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin
Tiere zeigen erstaunliche kognitive Leistungen. Dr. Bierbach stellt beachtliche Geistesleistungen von Fischen vor: vom Antizipieren des Verhaltens von Artgenossen bis zum Synchronschwimmen im Schwarm.
Sie wollten immer schon wissen, wie Forscher*innen arbeiten? Was sie antreibt und fasziniert? Bei „Meet the Scientist“ geben Wissenschaftler*innen des Humboldt Forums kurze Einführungen in ihre Forschungsprojekte und stellen sich anschließend den Fragen des Publikums. Sie bekommen Einblicke in die Erforschung von Intelligenz, die ästhetischen Seiten der Mathematik und in die Grüne Chemie - denn dieses Event ist Teil einer gemeinschaftlichen Veranstaltung der sieben Berliner Exzellenzcluster.
Zeit: 21.00 - 21.30 Uhr
Ort: Ausstellung "Nach der Natur" im Humboldt Labor, Schloßplatz, 10178 Berlin