
Forschung zum Nutzen der Gesellschaft – so lautet der Anspruch der TU Berlin. Forschung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Aber die TU Berlin tut mehr: Sie integriert das Thema in die Lehre, bietet spezielle Module und Studiengänge, setzt die Erkenntnisse ihrer Wissenschaftler*innen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Campus praktisch um und unterstützt ihre Mitglieder in deren persönlichem Engagement für den Klimaschutz.
Die Ergebnisse des Weltklimarats (IPCC) sind eindeutig: Der gegenwärtige Klimawandel ist Fakt und beruht vorwiegend auf menschlichen Einflüssen. Ebenso einig sind sich die Expert*innen aber darin, dass längst nicht alle wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind. Die weitere wissenschaftliche Erforschung des Themas hat eine hohe gesellschaftliche Priorität und damit auch eine hohe Priorität für die TU Berlin.
Die Klimakrise betrifft uns alle. Wir sind aufgefordert, aktiv zu werden, egal ob in Forschung und Lehre, in der Campusgestaltung oder in unserem individuellen Verhalten.
Unter dem Motto „Unser Klima!“ stellen wir eine Auswahl an Projekten vor, in denen sich Menschen der TU Berlin in Forschung, Lehre und auf dem Campus der Universität mit dem Klimawandel beschäftigen. Sie alle zeigen auf, welche Lösungen es bereits für eine klimafreundliche und nachhaltige Welt gibt. Außerdem haben wir Tipps zusammengestellt, wie jede*r von uns einen täglichen Beitrag leisten kann.
Erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite mehr über die Aktivitäten in Forschung, Lehre und auf dem Campus der TU Berlin sowie über die besondere Ehrung zweier Nobelpreisträgerinnen, die sich Zeit ihres Lebens für die Umwelt eingesetzt haben und nun einen besonderen Platz im Hauptgebäude der TU Berlin haben.