Grüne Wissenschaft, grüne Lehre, grüner Campus und grünes Engagement: Die Technische Universität Berlin hat vier Säulen definiert, um dem Thema Klimaschutz gerecht zu werden.
Felix Creutzig, Wissenschaftler an der Technischen Universität Berlin, spricht sich mit seinem Aktionsplan für eine stärkere Kooperation der internationalen Politik aus.
Christian von Hirschhausen, Wissenschaftler an der Technischen Universität Berlin, fordert einen konsequenten Umstieg auf erneuerbare Energien und den Stopp des Ausbaus der Infrastruktur für fossile Energieträger.
Die Technische Universität Berlin möchte zusammen mit ihren Partner*innen aus Berlin und Brandenburg die Klimaforschung auf ein neues Level bringen - mit einem Klimaforschungsinstitut, das Wissenschaftler*innen der unterschiedlichsten Disziplinen zusammenbringt.
Die fünfköpfige Forschungsgruppe „Airborne Wind Energy Systems“ verfolgt einen großen Traum: Fliegende Windkraftanlagen sollen „frischen Wind“ in die Energiewende bringen.
Lust, das eigene Studienfach einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten? Dann ist das „n Zertifikat“ oder auch Nachhaltigkeitszertifikat der Technischen Universität Berlin vielleicht genau das Richtige. Es steht Studierenden aller Fachrichtungen und aller Berliner Hochschulen offen.
Die Projektwerkstätten und tu projects behandeln Themen, die nicht im Lehrplan stehen. Der Clou: Nachhaltigkeit ist nicht nur für den Lehrinhalt gefordert, sondern trägt auch das Konzept. Außerdem entwickeln Studierende das Lehrprojekt selbst und schreiben den Antrag dafür.
Der Sanierungsstau an den Gebäuden der Berliner Hochschulen ist bekannt – die notwendigen Mittel vor allem für die energetische Sanierung jedoch knapp. Ein neues Softwaretool von Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin berechnet exakt, welche Maßnahme an welchem Gebäude das größte Energieeinsparpotenzial für den gesamten Campus Charlottenburg hat – bei möglichst geringen Kosten.
Palmen, Nadelbäume, Laubbäume: Die Vielfalt der Baumarten auf dem Gelände der Technischen Universität Berlin ist groß. Fest steht: 1.575 Bäume stehen an allen Standorten der Universität.
Die Fridays for Future-Studierendeninitiative an der Technischen Universität Berlin ist eine offene Initiative, die sich aktiv für Klimaschutz einsetzt. Lust dabei zu sein?