Die sieben Mitglieder der ENHANCE Allianz arbeiten weiter an konkreten Maßnahmen zur Umsetzung ihrer Vorhaben, einen gemeinsamen „One Campus“ einzurichten, innovative Lehrmethoden zu entwickeln, den Nutzer*innenkreis für Bildungsangebote zu erweitern und die Angebote des ENHANCE Higher Education Innovator weiter auszubauen.Hierzu hat die ENHANCE-Allianz elf strategische Ziele für die europäische Hochschulbildung entwickelt und in ihrer Strategie für Studium und Lehre veröffentlicht.
Im Zentrum der Strategie stehen zukunftsfeste Qualifikationen und Methoden wie – zum Beispiel interkulturelle Kompetenz, nachhaltige und interdisziplinäre Forschung, Co-Creation-Formate und forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Diese Ansätze sollen weiterentwickelt und den Student*innen durch innovative Formate vermittelt werden. Im Sinne des Lifelong Learning sollen dabei auch neue Gruppen wie Schüler*innen und Berufstätige in die Lehrangebote einbezogen werden. Die Education Strategy definiert dabei sowohl Ziele als auch Methoden zu deren Erreichung.
Professor Andrzej Kraśniewski von der Warsaw University of Technology ist Co-Autor des Strategiepapiers und erklärt: „Kernpunkt der Education Strategy ist eine voll integrierte, internationale Lern- und Lehrumgebung, die die individuellen Stärken unserer Hochschulen kombiniert.“
Kraśniewski erklärt weiter, dass die neue Strategie es den Student*innen ermöglichen werde, das gemeinsame Lehrangebot der Partneruniversitäten zu nutzen. Die Student*innen erhalten die Möglichkeit, Studienverläufe individuell zu gestalten, mehr Mobilitätsformate zwischen den Hochschulen in Anspruch zu nehmen und so die Werte und die Vielfalt Europas intensiver zu erfahren. Die Strategie folgt damit dem Konzept der ENHANCE Education Pathways und der Idee eines gemeinsamen „One Campus“.
Weiterhin, so Kraśniewski, betrachte die Education Strategy die Student*innen als Mitgestalter*innen, also Co-Creators, in allen Prozessen und Aktivitäten innerhalb der Lehre. Sie sollen darin unterstützt werden, Formate des sogenannten Service-Based-Learning zu nutzen und Erlerntes in Wechselwirkung mit lokalen Akteur*innen und der Zivilgesellschaft anzuwenden.
Professor Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit der TU Berlin erklärt für seine Institution: „Die ENHANCE Education Strategie vertieft und erweitert das Leitbild für die Hochschullehre, das wir uns an der TU Berlin bereits gegeben haben. Rund um die Themen Mobilität, gesellschaftliche Integration und Diversität sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung entwickelt ENHANCE damit ein attraktives Angebot für alle Student*innen der Allianz.“ Heiß zeigt sich überzeugt, dass alle Partnerinstitutionen der Allianz die Herausforderung erfolgreich bewältigen werden, dieses Angebot in den kommenden Jahren mit Leben zu füllen.
Ana-Marija Cvitic, Strategy Officer der Allianz, unterstreicht, dass es die Student*innen sind, die am meisten von der ausgearbeiteten Strategie profitieren werden: „Student*innen sind Akteur*innen des Wandels. Daher geht unsere Strategie auch über die bloße Wissensvermittlung hinaus. Sie soll junge Menschen befähigen, den Herausforderungen der Zukunft ganzheitlich, über Disziplinen hinweg und mit kritischem sowie kreativem Denken aus einer unternehmerischen Perspektive heraus zu begegnen. Das Modell der European University bietet das beste Ökosystem um solche zukunftsfesten Fähigkeiten zu entwickeln.“
Die ersten drei Ziele der Education Strategy sollen dazu beitragen, den Student*innen ein reichhaltiges und diverses Bildungsangebot zu sichern.
Die ENHANCE-Allianz gründete sich im Jahr 2020 mit dem Ziel, einen gemeinsamen europäischen Hochschulcampus frei von physischen, administrativen oder akademischen Barrieren zu schaffen. Student*innen, Forscher*innen und Mitarbeiter*innen sollen sich frei in einem gemeinsamen, europäischen Bildungsraum bewegen können. Die Partnerinstitutionen der Allianz sind: die Technische Universität Berlin als Sprecherhochschule, die Chalmers University of Technology (Chalmers), die Norwegian University of Science and Technology (NTNU), die Polytechnic University of Milan (Polimi), die RWTH Aachen, die Universitat Politècnica de València (UPV) sowie die Warsaw University of Technology (WUT). Gemeinsam möchten die ENHANCE-Partnerinstitutionen, inspiriert aus Wissenschaft und Technologie, einen verantwortungsvollen gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Globale Herausforderungen sehen sie als bedeutende Chancen für wissenschaftlichen und technischen Fortschritt zum Wohle der Gesellschaft.