© Felix Noak

Gründen an der TU Berlin

Gründungsförderung an der Technischen Universität Berlin

© Ulf Büschleb

Unterstützungsangebote für Gründungsvorhaben

Die Technische Universität Berlin wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als "EXIST – Die Gründerhochschule" ausgezeichnet und baut ihre starke Position als gründungsstärkste Universität in Berlin-Brandenburg weiter aus. Aber wie unterstützt die Universität konkret bei einem Gründungsvorhaben?

© Felix Noak

Gründungsförderung und Transfer

Die Kombination aus akademischer Lehre, Spitzenforschung und Serviceleistungen der Gründungsförderung erzeugt ein großes Innovations- und Transferpotenzial und zeichnet die Technische Universität Berlin im Bereich Gründen aus. Welchen Ansatz verfolgt die Universität konkret?

© Philipp Arnoldt

Lehre im Bereich Entrepreneurship

Die Technische Universität Berlin profitiert von dem erfolgreich etablierten Dreiklang aus Lehre und Forschung im Bereich Entrepreneurship sowie universitätseigener Gründungsförderung mit einem Schwerpunkt auf technologieorientierte Ausgründungen. Studierende profitieren davon im Studiengang Innovation Management, Entrepreneurship & Sustainability (IMES).

Geschichten von Start-ups und Gründer*innen

© LIQUIDLOOP

LIQUIDLOOP - Reaktionen verstehen

TU-Alumnus Dr.-Ing. Jorge Ferreira hat die Firma LIQUIDLOOP gegründet mit dem Ziel, umweltfreundliche Analyse- und Prüfmethoden zu entwickeln und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

© AUDI AG

„Out of the Gully“

Der Wissenschaftler der TU Berlin Daniel Venghaus arbeitet an der Entwicklung eines URBANFILTERs zur Reinigung von Straßenablaufwasser in Gullys. Auf der Berliner Clayallee befindet sich seit Anfang des Jahres 2022 der erste Filter im Praxistest, um den Wirkungsgrad im Realbetrieb im Verlauf der Jahreszeiten zu bestimmen.

© codary

codary - Spielend Programmieren lernen

Das TU-Start-up codary bietet Programmierkurse für Teenager an. „Schüler*innen, die Programmieren lernen wollen, finden oft kein Angebot in der Schule", so Antonia Schein und Amanda Maiwald, beide TU-Absolventinnen, die gemeinsam mit Nikolaj Bewer diese Angebotslücke schließen wollen.

© DexLeChem

DexLeChem - Nachhaltige Chemie

Sonja Jost ist Alumna der Technischen Universität Berlin und ist mit ihrem Unternehmen DexLeChem angetreten, die Chemische Industrie im Sinne einer nachhaltigen Chemie zu revolutionieren. Sie hat ein Verfahren erfunden, mit dem beispielsweise in der Arzneimittelherstellung auf erdölbasierte Substanzen verzichtet und durch Wasser ersetzt werden kann.

Start-ups im Video- oder Audio-Porträt

akvola Technologies - Umweltfreundliche Lösungen für industrielle Abwässer

© Tobias Rosenberg

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

UVphotonics - Hocheffiziente ultraviolette Leuchtdioden für eine grüne Zukunft

© Tobias Rosenberg

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Start-up-Orte auf dem Campus der Technischen Universität Berlin

© Ulf Büschleb

Ein Jahr EINS

Karin Kricheldorff, die Leiterin des Centre for Entrepreneurship (CfE) der Technischen Universität Berlin, blickt auf ein Jahr EINS zurück und spricht über die Verknüpfung von Transfer und Gründungsförderung.

© Janine Rülicke

Zahl des Monats

Auf ca. 1.000 m² stehen Start-ups in dem Coworking Space EINS Arbeitsplätze, eine Prototypenwerkstatt (Maker Space), Büro- und Seminarräume sowie eine Eventfläche zur Verfügung.

Kontakt Centre for Entrepreneurship (CfE)

Sekretariat AM1, Abt. VA
Adresse Hardenbergstr. 38
10623 Berlin

Wo findet Gründen auf dem Campus statt?

  • Marker  Centre for Entrepreneurship (CfE)
  • Marker  EINS Coworking Space
  • Marker  Inkulab