Impulse aus der Gesellschaft, Service für die Gesellschaft
„Schön ist hier zu sehen, dass wirklich ganz viele Ideen für Projekte und Veranstaltungen aus der Gesellschaft heraus initiiert werden“, sagt die Erstautorin der Studie, Dr. Ina Opitz, Referentin „Berlin forscht mit!“ der BUA, angesiedelt in der Stabsstelle „Science and Society“ der TU Berlin. Für die Förderung dieser Projekte werde von der Stiftung der Universität Münster auch extra ein Citizen-Science-Preis ausgelobt.
An der Universität Kassel wiederum verstehen sich die Wissenschaftler*innen und Student*innen als Dienstleistende der Bevölkerung. „Service Learning“ heißt das Konzept, bei dem schon seit mehr als zehn Jahren akademische Lehre und gesellschaftliches Engagement miteinander verknüpft werden. So übernehmen zum Beispiel Studierende auf Lehramt oder Soziale Arbeit über 10 Monate Patenschaften für ein sozial benachteiligtes Kind – begleitet von Supervision und einem wissenschaftlichen Seminar. Angehende Agrarwissenschaftler*innen erstellen für kleine Landwirtschaftsbetriebe „Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanzen“. Und Ingenieur*innen in spe haben die Justizvollzugsanstalt Kassel bei der Verbesserung ihrer Energiebilanz beraten.