Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter Google Privacy.
Von A wie Aerobic bis Y wie Yoga: Die Angebote des Hochschulsports der Technischen Universität Berlin umfassen eine Vielzahl von Kursen für alle Status- und Altersgruppen. Dass die Universität teamfähig ist, zeigen Großevents wie der Berliner Firmenlauf oder die vielen Spitzensportler*innen, die an (inter-)nationalen Wettbewerben teilnehmen.
Das Campusleben an der Technischen Universität Berlin ist vielfältig und hat einiges zu bieten. Wer nach der Vorlesung oder dem Feierabend seinen Interessen nachgehen möchte, findet garantiert etwas in dem breiten Kulturangebot aus Kinogenuss, Sprachkurs, Nachhaltigkeitsinitiative oder Musikerlebnis.
Auf dem Campus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich schmackhaft und preiswert zu verpflegen. Neben der Haupt-Mensa in der Hardenbergstraße laden Cafeterien und studentische Cafés mit einem breiten Angebot an Brötchen, Kaffee und Kuchen sowie warmen Gerichten zur wohl verdienten Pause ein.
Ob T-Shirt, Tasche oder Trinkbecher: Im UniShop der TU Berlin können Merchandising-Artikel im TU-Design online bestellt werden. Allen Beschäftigten der TU Berlin wird der Kauf auf Rechnung angeboten.
Auch 2022 soll aus der TU Berlin Neues herauswachsen und dafür müssen wir säen. Unsere TUmate macht dies auf besondere Art und Weise möglich. Die Tomatensamen führen eine „Open Source Saatgut Lizenz“. Das Saatgut ist als Gemeingut rechtlich vor Patenten und anderen Formen der Privatisierung abgesichert. Ziel der Kampagne ist es, alle Interessierten zum Mitmachen zu animieren.
Der Lichthof im Hauptgebäude, die Mathematik-Bibliothek oder das TIB-Gelände: Jeder Studierende, Beschäftigte oder Forschende hat seine ganz eigenen Lieblingsplätze auf dem Campus. In Film und Bild erzählen Angehörige der Technischen Universität Berlin, wo sie sich gern aufhalten.
Burkhard Lüdtke war 30 Jahre Modellbau-Dozent an der Technischen Universität Berlin und hat mehrere Studierendengenerationen geprägt. In seinem zweiten Leben ist er Singer und Songwriter und unter anderem für den Schlager-Hit „Herzilein“ verantwortlich.
„Ich bin Ihre Kollegin, nicht Ihre Kleene“ oder „Ich fand den Vorschlag bereits gut, als die Kollegin ihn vor fünf Minuten einbrachte“ ist zurzeit auf Plakaten in der Technischen Universität Berlin zu lesen. Was steckt hinter der Initiative „Zeit für einen Kulturwandel. Gegen Sexismus in all seinen Facetten“?