Grafische Darstellung Hauptgebäude und Mikro © Oliver Baus

Zukunftsmacher*innen – der Alumni-Podcast der TU Berlin

35.000 Mitglieder aus 139 Ländern zählt das Alumni-Netzwerk der TU Berlin. Sie alle eint, dass sie einst an der TU Berlin studiert, gearbeitet, gelehrt oder geforscht haben. Heute gehen viele von ihnen spannenden und zukunftsweisenden Professionen nach, die unser aller Leben verändern können. Im Interview erzählen ausgewählte Alumni aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Fächern, wie sie ihren Weg gefunden haben, was sie motiviert und was sie heute beruflich treiben, um die Welt ein Stück besser zu machen – Zukunftsmacher*innen eben. Der Alumni-Podcast der TU Berlin ist auf allen gängigen Musik- und Podcast-Plattformen, über seinen Feed-Link sowie auf dieser Website abrufbar.

Gefördert wird der Podcast durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Sie sind Alumnus beziehungsweise Alumna der TU Berlin und möchten Teil ihrer weltweiten Alumni-Gemeinschaft werden? Dann registrieren Sie sich für Ihre kostenlose Mitgliedschaft.

Aktuelle Podcast-Folgen im Überblick

Folge 21: "Über Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung" mit Christoph Schünemann

Erschienen am: 1. Dezember 2022

„Es gibt gerade keinen spannenderen Arbeitsbereich als den Energiesektor“, sagt Christoph Schünemann. Der Wirtschaftsingenieurwesen-Absolvent arbeitet bei Siemens Energy und leitet dort das Co-Development. Gemeinsam mit Kund*innen sowie Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft identifiziert, bewertet und verwirklicht er Innovationsideen. Im Interview spricht er nicht nur über die „drei Ds“ als Herausforderungen in der Energiewende, sondern auch über kniffelige Grundlagenfächer im Studium. Zur Folge 21

Folge 22: "Geschichtenerzählerin von Beruf" mit Florah Ikawa-Witte

Erschienen am: 20. Dezember 2022

„Ich erzähle gerne Geschichten und nehme damit potenzielle Spender*innen auf eine Reise”, sagt Florah Ikawa-Witte. Die Absolventin des Studiengangs „Urban Management“ arbeitet als Fundraiserin für eine Nichtregierungsorganisation, die sich für den Natur- und Tierschutz in Afrika einsetzt. Was eine*n gute*n Fundraiser*in ausmacht, welche Rolle die Zahl 40 in Florahs Arbeit spielt und wie sie ihre ersten Wintermonate in Deutschland erlebt hat, erzählt die gebürtige Kenianerin im Interview. Dieses wurde auf Englisch geführt. Zur Folge 22

Vorherige Podcast-Folgen im Überblick

Folge 20: „Die Energiewende mitgestalten“ mit Cansu Sagdic

Erschienen am: 27. Oktober 2022

Cansu Sagdic arbeitet in einem Bereich, der aktuell viel diskutiert wird. Die Projektingenieurin plant Kraftwerke und Energiegewinnungsanlagen. Wie sich die Energiewende auf ihren Arbeitsalltag auswirkt, erzählt sie im Interview. Außerdem spricht die Absolventin des Master-Studiengangs Prozess-, Energie- und Umweltsystemtechnik über ihren Umzug von Istanbul nach Berlin und verrät, wie sie ihre Deutschkenntnisse vor Ort aufpoliert hat. Zur Folge 20

Folge 19: „Traumjob Lehrer*in“ mit Maria Sinz

Erschienen am: 26. September 2022

„Ich habe den schönsten Beruf der Welt. Von Overheadprojektoren und Lehrkraft-Monologen sind wir weit entfernt“, sagt Maria Sinz. Sie arbeitet als Berufsschullehrerin in einem Oberstufenzentrum. Vor dem Studium der Bautechnik auf Berufsschullehramt hat Maria eine Ausbildung zur Glaserin gemacht. Warum sie sich zuerst nicht an die Uni getraut hat und wie sie während Studium und Referendariat mit Selbstzweifeln umgegangen ist, verrät Maria im Interview. Außerdem erklärt sie, wie sich das Lehramt an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen unterscheidet. Zur Folge 19

Folge 18: "Für stabile Verhältnisse sorgen" mit Anne Katrin Burghartz

Erschienen am: 28. Juli 2022

Dass sie lieber Expertin als Generalistin sein wollte, merkte Anne Katrin Burghartz während ihres Journalistik-Studiums schnell. An der TU Berlin entdeckte sie dann ihre Leidenschaft für das Bauingenieurwesen und arbeitet heute als Tragwerksplanerin in einem Ingenieurbüro. Eines ihrer bisher ungewöhnlichsten Projekte war die Arbeit am Kunstprojekt des verstorbenen Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude zur Verhüllung des Arc de Triomphe in Paris. Hierfür hat Anne Katrin das Tragwerkskonzept entwickelt. Wie sie dabei extremen Windlasten trotzen musste und im Job mit Verantwortung und Druck umgeht, erzählt sie im Interview. Zur Folge 18

Folge 17 "Praktisch Kunst! Über die Arbeit im Museum" mit Elena Engelbrechter

Erschienen am: 21. Juni 2022

„Ich bin schon zu Schulzeiten gerne ins Museum gegangen.“ Heute arbeitet Elena Engelbrechter genau dort. Die Absolventin des Studiengangs Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Wolfsburg und kümmert sich dort um Ausstellungen und Sammlungen. Solche Positionen sind rar gesät. Wie sie ihre Stelle ergattert hat und welche Rolle das Volontariat dabei gespielt hat, verrät Elena im Interview. Außerdem wirft sie einen Blick in die Zukunft und spricht über Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der musealen Branche. Zur Folge 17

Folge 16 "Vom Labor in die Galerie" mit Bonaventure Ndikung

Erschienen am: 28. April 2022

„Es gibt so viel zu tun, denn es gibt so viele Dinge, die bisher noch nicht gemacht worden sind.“ Deswegen ist Dr. Bonaventure Ndikung nicht nur Biotechnologe, sondern auch Kurator, Kunstkritiker, und Publizist. Nicht nur während des Studiums und der Promotion war die Kunst immer da. Auch als der gebürtige Kameruner im Labor einer Firma für Herzschrittmacher und Defibrillatoren arbeitete, widmete er seine Feierabende der Kunst. Im Jahr 2023 übernimmt Bonaventure als Intendant die Leitung des Hauses der Kulturen der Welt (HKW). Über seine Pläne dafür und seinen Weg dorthin spricht er im Interview. Zur Folge 16

Folge 15 "Berufsfeld Nachhaltigkeit: Mit einem guten Gefühl zur Arbeit gehen" mit Albert Baur

Erschienen am 31. März 2022

Für Dr. Albert Baur ist es wichtig, Sinn und Zweck in seiner Arbeit zu sehen. Er arbeitet als Berater und Stratege für eine Agentur, die Nachhaltigkeits- und Klimastrategien für Unternehmen entwickelt. In seiner Promotion hat er sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt. Wie er dabei mit Phasen der Demotivation umgegangen ist, was die vier Buchstaben CSRD mit Nachhaltigkeit zu tun haben und worum es beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geht, erklärt Albert Baur in dieser Folge. Zur Folge 15

Folge 14 "Ruhe bitte! Wie Windräder leiser werden" mit Braj Bhushan Prasad

Erschienen am: 3. März 2022

Onshore Windkraftanlagen sind zu laut. In Europa werden sie immer in der Nähe von Menschen aufgestellt, und ihre Geräusche können langfristig zu Kopfschmerzen und Hörproblemen führen. Braj Bhushan Prasad arbeitet in seinem Forschungsprojekt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg daran, Windräder leiser zu machen. Der gebürtige Inder hat Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin studiert. Wie er sich in das Fach Mechanik verliebt und die deutsche Sprache gemeistert hat und ob sich seine Erwartungen an Deutschland als „Land der Ingenieur*innen“ erfüllt haben, verrät Braj im Interview. Zur Folge 14

Folge 13 "Berufsfeld Raumfahrt: Chaos im Weltall verhindern" mit Rachana Reddy Mamidi

Erschienen am: 3. Februar 2022

Rachana Reddy Mamidi sorgt für Ordnung im All. Die Absolventin des Master-Studiengangs „Space Engineering“ entwickelt On-Board-Datenverarbeitungssysteme für Mikro-Satelliten und stellt sicher, dass die Subsysteme korrekt miteinander kommunizieren. Auch in ihrer Freizeit beschäftigt sich die gebürtige Inderin mit dem Orbit: In ihrem Podcast plaudert sie mit Menschen, die sich beruflich mit dem Weltraum auseinandersetzen, und sie ist Mitgründerin der Berlin-Gruppe „Women in Aerospace“. Aber wie wird man Raumfahrtingenieur*in? Rachana hat Tipps für eine Karriere in diesem Bereich parat. Das Interview wurde auf Englisch geführt. Zur Folge 13

Folge 12 „Die Kraft der Kunst: Sozialer Wandel und Kreativität“ mit Bogna Jaroslawska

Erschienen am: 6. Januar 2022

Mit ihren sozialen Skulpturen gibt Bogna Grażyna Jaroslawska marginalisierten Gruppen eine Stimme. Dafür bereist sie die Welt und plant aktuell sogar einen Freiwilligendienst in Indien. Die Absolventin des Studiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum arbeitet freischaffend als Installationskünstlerin, Operndramaturgin und Bühnenbildnerin.  In dieser Folge verrät Bogna, wie sie als Künstlerin ihre eigene Handschrift entwickelt hat. Außerdem wagt sie einen Blick in die Zukunft und sieht, dass die virtuelle Realität eine tragende Rolle im Theater spielen wird. Zur Folge 12

Folge 11 „Per Mitfahrgelegenheit oder Taxifahrt ins All“ mit Dmitriy Bogdanov

Erschienen am: 2. Dezember 2021

Dmitriy Bogdanov schickt Kleinsatelliten per Mitfahrgelegenheit oder Taxifahrt ins Weltall. Und damit der Ausstieg auch reibungslos klappt, entwickelt der Gründer und Geschäftsführer der Exolaunch GmbH Separationssysteme. Wie man sich das vorstellen muss, erklärt Dmitriy im Interview. Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik war für ihn so interessant, dass es ihm fast wie ein Unterhaltungsprogramm vorkam. Seinen Job beschreibt Dmitriy augenzwinkernd so: „Viele kleine Jungen spielen gerne mit Raumschiffen und Raketen. In irgendeiner Weise habe ich einfach weitergespielt.“ Zur Folge 11

Folge 10 „Intelligenter lernen mit Algorithmen und AI“ mit Maria Wirzberger

Erschienen am: 4. November 2021

Sei es mit Schaubildern, Filmen oder beim lauten Vorlesen – jede*r von uns lernt anders. Jun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger macht Lernunterstützung mithilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz individueller. Die Juniorprofessorin für Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen entwickelt Programme, die sich auf die lernende Person einstellen und passgenaue Unterstützung anbieten können. In dieser Folge erzählt die Absolventin des Studiengangs Human Factors, welche Rolle Freiheit in ihrem Beruf für sie spielt und warum ein „krummer“ Lebenslauf besonders zielführend sein kann. Zur Folge 10

Folge 9 "Über Pressefreiheit und Eisbaden: Im Beruf immer wieder Neues lernen" mit Nadine Hadad

Erschienen am 7. Oktober 2021

Nadine Hadad liebt es, Dinge herauszufinden und zu lernen. In ihrem Job als Host bei der PULS Reportage des Bayerischen Rundfunks, als Moderatorin und als Campus-Reporterin für die TU Berlin darf sie genau das tun. Auch neben ihrem Master-Studium in Sprache und Kommunikation hat Nadine viel gearbeitet. Wie sie diese Doppelbelastung gemeistert hat und sich richtig spannende Lehrveranstaltungen aus dem riesigen Angebot der Universität herausgepickt hat, erzählt sie im Interview. Außerdem verrät Nadine, wie sie von ihrem ursprünglichen Wunsch, Zahnärztin zu werden, abgekommen ist und bei den Medien gelandet ist. Kleiner Teaser: Es begann in einem Feriencamp. Zur Folge 9

Folge 8 "Die Demokratisierung der Musikindustrie: Wie Technik Kreativität unterstützt" mit Jan Bohl

Erschienen am 18. August 2021

Mit lediglich einem Laptop und einer Software kann man richtig gute Musik machen. Das war nicht immer so. BWL-Alumnus Jan Bohl ist Chief Financial Officer und Mitgesellschafter von Ableton, einem der innovativsten und erfolgreichsten Hersteller von Musiksoftware und -hardware weltweit. Jan hat seine kaufmännische Ausbildung und seine Liebe zur Musik beruflich zusammengebracht und will Musiker*innen in ihrer Kreativität unterstützen. Im Interview verrät Jan, warum Ableton ein gutes Beispiel dafür ist, dass eine der besten Motivationen für eine Unternehmensgründung die Deckung des eigenen Bedarfs ist. Außerdem erfährt man, welche Rolle die musikalische Bildung junger Menschen in der Zukunft der Firma spielt. Zu Folge 8

Folge 7 "Schnarchladung für E-Autos: Die Technik hinterm Knopfdruck" mit Moustafa Adly

Erschienen am 21. Juli 2021

Mit der Technik hinter sämtlichen Ver- und Entriegelungen im Auto und dem Lademanagement des E-Autos beschäftigt sich Elektrotechnik-Alumnus Dr. Moustafa Adly. In dieser Folge verrät der Entwicklungsingenieur bei einem führenden Automobilhersteller, wie komplex die Programmierung der hierfür notwendigen Software ist und was er an seiner Arbeit liebt. Außerdem erfährt man, warum der gebürtige Ägypter 2013 nach Deutschland kam, um an der TU Berlin zu promovieren, was für ihn der Reiz an der deutschen Industrie ist, inwieweit sich Berlin und Kairo ähnlich sind und was Moustafas Vision für die Zukunft ist – nicht nur in Bezug auf die Elektromobilität. Zur Folge 7

Folge 6 "Zellen zu Singles machen: Zellvereinzelung als Beruf“ mit Fanny Rezza Vega

Erschienen am 2. Juni 2021

Was eine Single-Zelle besser kann als eine verpartnerte und wo die Chancen und Herausforderungen der Individualmedizin liegen, erklärt Biotechnologie-Absolventin Fanny Rezza Vega. Die technische Mitarbeiterin beschäftigt sich mit Zellvereinzelung und stellt monoklonale Antikörper her. Als die gebürtige Peruanerin sich für ein Studium in Deutschland entschied, kam eigentlich nur die TU Berlin in Frage. Wie sie das Studienkolleg, das Studium an der TU Berlin und die Erziehung ihrer jüngsten Tochter, die heute übrigens ebenfalls Biotechnologie an der TU Berlin studiert, gestemmt hat und wer sie dabei unterstützt hat, berichtet Fanny im Interview. Zur Folge 6

Folge 5 „Der Kampf gegen Plastik in den Meeren mit einer Wand aus Luftblasen“ mit Philip Ehrhorn

Erschienen am 8. April 2021

Viel zu viel Plastikmüll landet im Meer. Meistens gelangt er über Flüsse und Kanäle dorthin. Um das zu verhindern, hat Philip Ehrhorn eine Luftblasen-Barriere mitentwickelt, die das Plastik abfängt. Die Idee hierfür kam ihm in einem Klärwerk während eines Auslandssemesters in Australien. Was für Dinge er und sein Team bisher aus den Flüssen gefischt haben und welche gesetzlichen Regelwerke rund um Plastikverschmutzung notwendig sind, um die Weltmeere zu retten, erzählt Philip im Interview. Er ist Absolvent der Schiffs- und Meerestechnik. Während seines Studiums hatte er hin und wieder Zweifel, ob er die richtige Studienwahl getroffen hatte. Wie er kniffelige Matheprüfungen gemeistert hat und heute beruflich etwas macht, was ihn erfüllt, erfährt man im Podcast. Zur Folge 5

Folge 4 „Über die Vielfältigkeit von Geodaten: Wie mit ihrer Hilfe Carjacking verhindert werden kann“ mit Linda Ochwada

Erschienen am 11. März 2021

Wie vielfältig sich Geoinformationssysteme einsetzen lassen, weiß Unternehmensgründerin Linda Ochwada. Die Absolventin des Master-Studiengangs „Geodesy and Geoinformation Science“ hat ein Produkt speziell für den afrikanischen Markt entwickelt, das Autoraub verhindern kann. Schon als Kind wusste die Kenianerin, dass sie einmal ihre eigene Chefin werden möchte. Im Podcast verrät sie, wie sie ihr Studium und ihre Rolle als Mutter unter einen Hut gebracht hat, wie sie sich in der männerdominierten Technikbranche behauptet und wie sie Frauen in Kenia beim Weg in die finanzielle Unabhängigkeit unterstützt. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt. Zur Folge 4

Folge 3 "Das perfekte Mundgefühl: Wie Joghurt die richtige Konsistenz erhält“ mit Lebensmitteltechnologe Dehai Dong

Erschienen am: 18. Februar 2021

Warum stichfester Joghurt in der Regel kein Verkaufsschlager ist, wie er Cremigkeit erhält und welche Rolle „Stabi“ dabei spielen, erklärt Lebensmitteltechnologie-Absolvent Dehai Dong im Interview. Außerdem verrät er, wie vietnamesische Konsument*innen ihren Joghurt im Vergleich zu Europäer*innen bevorzugen. Dehais Motto lautet „Gesund und smart ernähren“. Kein Wunder - denn er arbeitet als Projektleiter für Forschung und Entwicklung in einem Unternehmen, das natürliche Stabilisatoren und Lebensmittelzusatzstoffe entwickelt und produziert. Der gebürtige Chinese lebt bereits seit über elf Jahren in Deutschland. Warum ihm Berlin so gut gefällt und wie sich das Leben hier im Vergleich zu großen chinesischen Städten für ihn anfühlt, erfährt man im Podcast. Zur Folge 3

Folge 2 "Über Cobots und Okkluder: Wie modernste Technik Menschenleben rettet“ mit Francisco Morales Serrano

Erschienen am: 4. Februar 2021

Welche Aufgaben Roboter in Krankenhäusern, besonders in Zeiten von Corona, übernehmen können und wie besondere Sensoren die empfindliche Haut von Neugeborenen bei Untersuchungen schützen, kann man im Podcast mit Prof. Dr. Francisco Morales Serrano erfahren. Im Interview erzählt der Professor für Automatisierungstechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin von seiner Leidenschaft, komplexe Probleme mit Technologie zu lösen und dabei etwas zu entwickeln, was dem Menschen zu Gute kommt, so zum Beispiel in der Medizintechnik. Der gebürtige Mexikaner, der für seine Promotion an die TU Berlin kam, erzählt außerdem wie er die Wiedervereinigung in Berlin erlebt hat und warum er, wenn er noch einmal studieren könnte, sich ausgerechnet für Mathematik entscheiden würde. Zur Folge 2

Folge 1 "Holz ist der neue Beton: Über Nachhaltigkeit und Kreativität in der Architektur" mit Mirza Vranjaković

Erschienen am 21. Januar 2021

Um fliegende Klassenzimmer, Polizeipräsidien und Bibliotheken geht es im Gespräch mit dem Architekten Mirza Vranjaković. Er ist Mitarbeiter im Büro Hascher Jehle Architektur und erzählt im Podcast nicht nur, wie man ein architektonisches Statement setzt und woher die Inspiration dafür kommen kann, sondern auch über Baustoffe und Substanzen für den nachhaltigen Bau von Städten und die Wichtigkeit von Zukunftstoleranz in der Gebäudeplanung. Außerdem erfahren Sie, wie Mirza Vranjaković, der schon als kleiner Junge gerne Baustellen besucht hat, von Serbien über die Türkei nach Berlin gekommen ist und nach seinem Master-Studium der Architektur an der TU Berlin jetzt seinen Traumberuf ausübt, in dem Technik und Kunst Hand in Hand gehen. Zur Folge 1

Gefördert durch