Technikgeschichte

Dr. Günther Luxbacher

- Privatdozent -

Einrichtung FG Technikgeschichte
Sekretariat Sekretariat H 67 | Katharina Busch
Gebäude Hauptgebäude (H), Zwischengeschoss Altbau
Raum H 2531
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
SprechstundeBitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

Kurzbiografie

  • geboren in Wien/Österreich
  • 1977–1980: Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie Wien
  • 1986–1991: Diplomstudium der Geschichte und Publizistik/ Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien
  • 1992–1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Kustos) am Technischen Museum Wien
  • 1996–1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Graz
  • 1998–2002: Universitätsassistent (Dr. phil.) am Institut für Geschichte der Technik der RWTH Aachen
  • 2002–2004: Post-Doc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
  • 2004–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Technikgeschichte des Instituts für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin
  • 2010–2013: Lektor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
  • 2010–2017: Einwerbung zahlreicher Drittmittelprojekte zur Technik- und Wirtschaftsgeschichte
  • 2012: Habilitation an der Fakultät I der TU Berlin. Venia legendi für Wissenschafts- und Technikgeschichte unter Berücksichtigung der Wirtschaftsgeschichte
  • 2013 ff.: Privatdozent
  • Wintersemester 2014: Gastprofessor an der Technischen Universität Prag (CSR), Fakultät für Elektrotechnik, Abteilung für Ökonomie, Management und Geschichte der Technik
  • 2015-2018 Leitung eines Forschungsprojektes zur Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung Berlin-Adlershof 1933-2018 (DGZfP)
  • 2019-2021: DFG-Forschungsprojekt: "Werkstofftechnik. Ein Beitrag zu ihrer Genese um 1900"

 

Forschungsschwerpunkte

  • Technik- und Wirtschaftsgeschichte des 18.–20. Jahrhunderts
  • Geschichte technischer Institutionen
  • Geschichte der industriellen Rationalisierung, der Elektrotechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik u.a.

Mitgliedschaften und Auszeichnungen

Funktionen und Mitgliedschaften

  • 1995-2015: Mitglied im Redaktionskomitee der Blätter für Technikgeschichte (Wien)
  • 2002-2005 und 2013-2016 - Mitglied des Erweiterten Vorstands der Gesellschaft für Technikgeschichte
  • Mitglied im Geschichtsausschuss des Verbandes Deutscher Elektrotechnik/ Elektronik (VDE)
  • Mitglied in den Forschergruppen "Stoffgeschichte" (TU Darmstadt) und "Normung und Standardisierung in der globalen Ökonomie" (Hochschule Bremen).

Auszeichnungen

  • 1996 DAAD-Stipendium
  • 1999 Summer Internship (Stipendium) der Institution of Electrical and Electronical Engineers (IEEE), USA
  • 2010 Ehrenpreis der Gesellschaft der Freunde des Funkwesens

Lehrveranstaltungen

TU Berlin

SoSe 2022Allgemeine und Spezielle Technologie in historischer Perspektive (Hauptseminar)
SoSe 2021Werkstofftechnik (Hauptseminar)
SoSe 2020Leichtbau. Ein technikwissenschaftliches Paradigma im Maschinenbau des 20. Jahrhunderts (Hauptseminar)
SoSe 2019Kampf dem Materialfehler! Zerstörungsfreie Prüfung im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
SoSe 2018Turbine und Stecker. Elektrifizierung in Deutschland bis 1930 (Hauptseminar)
SoSe 2017Technisch-wissenschaftliche Vereine um 1900 (Hauptseminar)
SoSe 2016Staatsentlastend oder von Eigeninteresse geleitet? Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) im frühen 20. Jahrhundert. (Hauptseminar)
SoSe 2015DIN. Technische Normung als sozialer Prozess (Hauptseminar)
WiSe 2013/14Geschichte der Produktionstechnik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Vorlesung)
SoSe 2012Geschichte der elektrischen Beleuchtung. Technik – Alltag – Kunst (Hauptseminar)
WiSe 2011/12Rohstoffknappheit und Werkstofftechnik im 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
SoSe 2004Roh- und Werkstoffstrategien in Deutschland 1914-1945 (Hauptseminar)

HTW Berlin

WiSe 2009/10Geschichte der Ingenieurwissenschaften und der Technik I (Antike und vorindustrielle Zeit), Seminaristischer Unterricht
WiSe 2008/09Metallische Materialien und Technologien der Vergangenheit (Kulturgeschichte der Technik von der Antike bis 1945), Seminaristischer Unterricht

RWTH Aachen

SoS 2001Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Technik (20. Jahrhundert), Hauptseminar
1998-2001Übungen zur Geschichte des Industriezeitalters (Proseminar)

Universität Wien

SoSe 1997Technikgeschichte für Historiker

Technische Universität Wien

1994/95Technikgeschichte (Einführung)

Publikationen

Günther Luxbacher: Deutsche Lichttechnische Gesellschaft 1912-2000. Geschichte eines technisch-wissenschaft­lichen Vereins. (=Veröffentlichungen der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft. LiTG-Publikation Nr. 19). Berlin 2001. 120 Seiten

Günther Luxbacher: Massenproduktion im globalen Kartell. Rationalisierung in der Glühlampen- und Radioröh­renindustrie bis 1945 (Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik; GNT). Berlin 2003. 490 Seiten

Günther Luxbacher: Roh- und Werkstoffe für die Autarkie. Textilforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (=Ergebnisse 18. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Ge­sellschaft im Nationalsozialismus). Berlin 2004. 69 Seiten.

Günther Luxbacher: “Praktiker, Theoretiker und Freunde der Elektrotechnik”. Der Österreichische Verband für Elektrotechnik 1883–2013. Wien 2013. 374 Seiten.

Günther Luxbacher: DIN von 1917 bis 2017. Normung zwischen Konsens und Konkurrenz im Interesse der technisch-wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin 2017. 606 Seiten.

Günther Luxbacher: Durchleuchten und Durchschallen. Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung von 1933-2018. München 2019. 315 Seiten.

Günther Luxbacher: Ersatzstoffe und Neue Werkstoffe. Metalle, Technik und Forschungspolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert (=Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 11), Stuttgart 2020. 477 Seiten.

Frank Dittmann, Günther Luxbacher, Norbert Gilson, Peter Döring: Technik – Innovation – Sicherheit. Der VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik als Expertennetzwerk in gesellschaftlicher Verantwortung von 1893 bis 2018. Offenbach 2021. 525 Seiten.

Herausgeberschaft und Redaktionsmitglied

Klaus Plitzner, Mary Ann Hellriegel, Günther Luxbacher (Hg.): Elektrizität in der Geistesgeschichte. (GNT-Verlag). Bas­sum 1998.Frank Dittmann, Günther Luxbacher (Hg.): Geschichte der elektrischen Beleuchtung (Geschichte der Elektrotechnik Bd. 26) Berlin 2017.

 

Aufsätze (Auswahl)

Günther Luxbacher: Zwischen "Gott erhalte" und republikanischer Propaganda. Der Publizist Friedrich Hertz. In: Kreati­vität aus der Krise. Konzepte zur gesellschaftlichen Kommunikation in der Ersten Republik. Festschrift für Marianne Lunzer-Lindhausen. Hg. von W. Duchkowitsch, H. Haas und K. Lojka. Wien 1991. S.183-200

Günther Luxbacher: Bergauf schweben. Die Raxbahn- die älteste moderne Seilbahn Österreichs. In: W. Kos (Hg.), Die Eroberung der Landschaft. Semmering-Rax-Schneeberg. Katalog der niederösterreichischen Lan­desausstellung 1992. S.557-566

Helmut Lackner, Günther Luxbacher: Technikgeschichte in Deutschland und Österreich. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichts­wis­senschaften. 3. Jg. Heft 3 (1992). S.279-292

Günther Luxbacher: Hackenschmieden. Der Produktionsablauf im Fahrngruber-Hammer. In: Fahrngruber Hammer. Koh­lenbrennen/Hackenschmieden. Museumsführer der niederösterreichischen Eisenstraße. Ybb­sitz/Niederösterreich. 1992. S. 9-13

Günther Luxbacher: Von der Holzkohle zum Holzdestillat. Die Ofenverkohlung als Grundlage der Bosnischen Holzver­wertungs-Aktiengesellschaft bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. In: Fahrngruber Ham­mer. Koh­len­brennen/Hackenschmieden. Museumsführer der niederösterreichischen Eisenstraße. Ybb­sitz/Niederösterreich. 1992. S. 45-68

Günther Luxbacher: Die Entwicklung der industriellen Holzdestillation in Österreich bis zur Methanolsynthese. In: Blätter für Technikgeschichte. 53/54. Heft (1991/92). S. 241-260

Günther Luxbacher: Die Sammelwissenschaft Warenkunde zwischen bürgerlicher Produktkultur und technischer Roh­stofflehre: Das k.k. Handelsmuseum in Wien. In: Johann Beckmann Journal. 7. Jg. (1993) H.1/2. S. 57-74. Nachgedruckt in: Günter Bayerl/ Jürgen Beckmann (Hg.): Johann Beckmann (1739-1811) Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung des Begründers der Allgemeinen Technologie (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 9) Münster usw. 1999. S. 239-252.

Günther Luxbacher: Isolierende Schichten. Gummi in der Geschichte der Elektrotechnik. In: U. Giersch und U. Ku­bisch (Hg.), Gummi. Die elastische Faszination. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Deut­schen Hygiene-Museum Dresden und im Museum für Verkehr und Technik Berlin. Berlin 1995. S. 72-81

Günther Luxbacher: "Alles Baumwollengespinst ist nunmehr Maschinengespinst". Die Maschinisierung der öster­reichi­schen Textilindustrie und ihre Ergebnisse im National-Fabriksprodukten-Kabinett. In: T. Werner (Hg.): Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design im Biedermeier. Be­gleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk in Frankfurt/Main. Mün­chen 1995. S.69-89

Günther Luxbacher: “Teures Kapital und billige Arbeitskräfte verlangsamen den Trend in Richtung stärkere Me­chanisie­rung“. Entwicklungslinien der Elektroindustrie in Österreich 1945-1960. In: Horst Wes­sel (Hg.), De­montage, Enteignung, Wiederaufbau. Teil 1: Die elektrotechnische Industrie nach 1945 (=Geschichte der Elektrotechnik 15). Berlin, Offenbach 1997, S. 293-315

Günther Luxbacher: "...das ausgeprägteste Massenprodukt überhaupt. Zur technischen und wirtschaftlichen Ent­wicklung der öffentlichen Elektrizitätserzeugung und -versorgung in Deutschland von 1885-1960". In: A. Kier­dorf (Hg.), Kraftwerke in historischen Photographien, 1890-1969. Köln 1997. S. 8-25

Günther Luxbacher: Die Geschichte der Elektrotechnik in der deutschsprachigen Technikhistoriographie vor 1945. In: Klaus Plitzner u.a. (Hg.), Elektrizität in der Geistesgeschichte. Bassum 1998. S. 31-50

Günther Luxbacher: Anfänge des Kraftwerks-Gigantismus. Eine kurze Geschichte des Goldenbergwerks. In: indust­rie-kultur 1 (1999), S. 14-1

Günther Luxbacher: Das kommerzielle Licht. Lichtwerbung zwischen Elektroindustrie und Konsumgesellschaft vor dem Zweiten Weltkrieg. In: Technikgeschichte Heft 1 (1999), S.33-59

Günther Luxbacher: Elektrohygiene- Elektrokrieg. Stefan Jellinek und das Elektropathologische Museum in Wien. In: Gerhard Stadler, Anita Kuisle (Hg.), Technik zwischen Akzeptanz und Widerstand. Gesprächskreis Technikgeschichte 1982-1996. Münster, New York, München, Berlin 1999. S. 252-259Günther Luxbacher: Massenproduktion wider Willen: der Rohstoff Baumwolle und die Maschinisierung der öster­reichi­schen Spinnerei. In: Zweihundert Jahre erste Baumwollmaschinenspinnerei in Sachsen. (=Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins, Jahrbuch 69. NF. VIII). Chemnitz 1999. S. 102-111

Günther Luxbacher: Leitbild Elektroarbeitsmaschine. Absatzstrategien für elektrische Industrieantriebe um 1900. In: Ralf Spilker (Hg.), Unbedingt modern sein. Elektrizität und Zeitgeist um 1900. Osnabrück 2001. S. 108-117

Günther Luxbacher: Die technologische Mobilisierung der Botanik. Konzept und Wirkung der Technischen Roh­stofflehre und Warenkunde im 19. Jahrhundert. In: Technikgeschichte Bd. 68 (2001) Nr. 4. 307-333

Günther Luxbacher: Die 1000 Stunden-Frage. Die andere Seite der Massenproduktion: Reparatur, Austauschbau, Le­bensdauer und die Anfänge der Gebrauchswertforschung technischer Konsumgüter. In: Lars Bluma, Karl Pichol, Wolfhard Weber (Hg.), Technikvermittlung und Technikpopularisierung- Histori­sche und didaktische Perspektiven (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Um­welt Bd. 23). Münster/New York/München/Berlin 2004. S. 103-120

Günther Luxbacher: Die Rolle der Fügetechnik in der Genese industrieller Massenproduktion. Umrisse einer Tech­nikge­schichte auf technologisch-systamatischer Basis. In: Hans-Joachim Braun (hg.), Schrauben, Fügen, Kleben- Zur Entwicklung der Befestigungstechnik (=Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesell­schaft Bd. 29), Freiberg 2004. S. 35-60

Günther Luxbacher: Wertarbeit mit Ersatzstoffen? Ausstellungen als Bühne deutscher Werkstoffpolitik 1916-1942. In: Dresdner Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Heft 31 (2006), S. 3-24

Günther Luxbacher: Kohle-Öl-Benzin. Die Fischer-Tropsch-Synthese in der interinstitutionellen Kooperation. In: Helmut Maier (Hg.): Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer. Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus, Göttin­gen 2007, S. 453-502

Günther Luxbacher: Raw and Advanced Materials for an Autarkic Germany: Textile Research in the Kaiser Wilhelm Soci­ety, in: Susanne Heim, Carola Sachse, Mark Walker (ed.): The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism, Cambridge University Press New York 2009, S. 200-227

Günther Luxbacher: Werkstoff, Sparstoff, Heimstoff. Metallforschung in Deutschland 1920-1970. In: Karin Orth/ Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Span­nungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S.163-181

Günther Luxbacher: „Für bestimmte Anwendungsgebiete best geeignete Werkstoffe…finden“. Zur Praxis der For­schung an Ersatzstoffen für Metalle in den deutschen Autarkie-Phasen des 20. Jahrhunderts, in: NTM 2011, S. 41-68

Silke Fengler, Günther Luxbacher: Aufrechterhaltung der gemeinsamen Kultur“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Österreichisch-Deutsche Wissenschaftshilfe in der Zwischenkriegszeit, in: Berichte zur Wissen­schaftsgeschichte 5/2011, 303-328

Günther Luxbacher: Experimentaltechniken, Strahlenwerkzeuge und Reaktorwerkstoffe. Erich Schmid und die An­fänge der „Kernumwandlungsmetallurgie“ in Österreich, in: Silke Fengler/Carola Sachse (Hg.): Kern­forschung in Österreich. Wandlungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes 1900- 1978, Wien 2012, S. 239-267

Günther Luxbacher: Thrift Materials, Domestic Materials and Substitutes. Metals Research in Germany 1920–1970, in: Mark Walker/Karin Orth/Ulrich Herbert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): The German Research Foundation 1920–70. Funding Poised between Science and Politics, Stuttgart 2013, S. 151–168

Günther Luxbacher: “Der einzelne nichts, die Organisation alles…” Geschichte der Interessenvertretung der Österreichischen Elektroindustrie von 1914 bis 1990, in: 100 Jahre Zukunft. Festschrift aus Anlass des 100jährigen Bestehens des FEEI – Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie, Wien 2014, S. 25–110

Sonstige Beiträge

Günther Luxbacher: Zahlreiche Biographien im „Lexikon der Elektrotechniker“ (Hg. Kurt Jäger). Berlin/Offenbach 1996.Günther Luxbacher: Die Industrialisierung verändert die Gesellschaft. In: Forum Geschichte. Handbuch für den Unter­richt mit Kopiervorlagen Nr. 3 (=Cornelsen Schulbuchreihe) Berlin 2002, S. 87-103

Günther Luxbacher: Zahlreiche Biographien in “Österreichisches Biographische Lexikon” (ÖBL). Hg. von der Österreichi­schen Akademie der Wissenschaften, Bd. XIIIff., Wien 2009 f.