- Wissenschaftlicher Mitarbeiter -
Einrichtung | FG Technikgeschichte |
---|---|
Sekretariat | H 67 | Katharina Busch |
Gebäude | Hauptgebäude (H), 2. OG, Altbau |
Raum | H 2049 |
Adresse | Straße des 17.Juni 135 10623 Berlin |
Sprechstunde | Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail. |
Call for Papers (open)
From passive livestock to untamed beings. Reanimating animals in the history of technology
Workshop at the Division of History of Technology at Technical University Berlin, Germany Dr. Christian Zumbrägel
March 21–22, 2024
Deadline: October 6, 2023
Reparieren in der Metropole des frühen 20. Jahrhunderts: Das Berliner Handwerk als Rückgrat der modernen Stadt, in: Heike Weber, Astrid Venn, Jörg Rüsewald, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.): Reparieren. Warten. Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen. Berlin 2023, URL: https://www.researchgate.net/publication/373797904_Reparieren_in_der_Metropole_des_fruhen_20_Jahrhunderts_Das_Berliner_Handwerk_als_Ruckgrat_der_modernen_Stadt.
2020-2021 | Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung (COVID-19-bedingt nicht angetreten) |
2020 | DAAD-Reisestipendium zur Teilnahme an der Jahrestagung der American Society for Environmental History 2020 in Ottawa (COVID-19-bedingt nicht angetreten) |
2018 | Fördergelder der GWMT im Rahmen der "Jungen Perspektiven" für den Workshop "Materialien und Stoffe in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte"[https://www.gwmt.de/foerderungen/junge-perspektiven/] |
2018 | Mitarbeit am Drittmittelantrag für das DFG-Forschungsnetzwerk "Stoffgeschichte" (bewilligt im Frühjahr 2019) |
2018 | DFG Publikationsbeihilfe (ZU 3871/1-1) |
2015 | Scholar in Residence am Deutschen Museum in München |
2015 | Reisestipendium der Society for the History of Technology (SHOT) zur Teilnahme an der Jahrestagung in Albuquerque |
2013 | Drittmitteleinwerbung für das Projekt „Rückkehr der Mühlen?“ am Forum für Interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt (gemeinsam mit Prof. Dr. Mikael Hård; bewilligt 02/2013; Begutachtung nach peer-review-Vergabeverfahren) |
2012 | Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ |
„Viele Wenige machen ein Viel“ - Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930), Paderborn 2018 (= Geschichte der technischen Kultur, Bd. 5, hg. von Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler und Dirk van Laak).
E-Book und Leseprobe: www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-78746-0.html
Rezensionen in: H-Soz-Kult (englisch); Sehepunkte 20/1 (2020); NTM 29/1 (2020); Technikgeschichte 87 (2020), H. 2, S. 182-183; Der Anschnitt 72 (2020), H.1-2, S. 67-68; VSWG 106/2 (2019), S. 281-282; Wasserwirtschaft 12 (2019), S. 80; Der Märker 67/68 (2019), S. 208-210; Westfälische Forschungen 69 (2019); Molina 7 (2019); Forum Geschichtskultur Ruhr 8/2 (2018), S. 86; Mühle + Mischfutter 155 (2018), S. 580.
Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität – Wissen – Praktiken (gemeinsam hg. mit Sebastian Haumann, Eva-Maria Roelevink u. Nora Thorade) (erscheint im Herbst 2023 bei transcript).
Forschen für den Krieg. Die Technische Hochschule Berlin im Nationalsozialismus (gemeinsam hg. mit Uwe Fraunholz) (erscheint 2023 bei Berlin University Publishing).
Themenheft Technik, in: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 6 (2018), Heft 9 (gemeinsam hg. mit Karsten Uhl) [open access: bodypolitics.de/de/das-aktuelle-heft/].
Soeben erschienen:
How new is energy sufficiency? Tracing the history of energy conservation // Wie neu ist Energiesuffizienz? Eine Spurensuche in der Geschichte des Energiesparens, in: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 31 (2022), S. 56-63 (Special Topic: Energy sufficiency: Conceptual considerations, modeling, and scenarios for less energy consumption) (gemeinsam mit Nicole Hesse).
Hydropower and Dams. An Entangled History of Academic Engineers, Local Knowledge and Environmental Features (1880-1930), in: Eike-Christian Heine u. Martin Meiske (Hg.): Beyond the Lab and the Field: Infrastructures as Places of Knowledge Production since the Nineteenth Century, Pittsburgh 2022, S. 63-84.
Im Prozess:
Von glotzäugigen Karpfen und taumelkranken Forellen. Die Frühphase der deutschen Aquakultur zwischen rationeller Fischzucht und Fischkrankheiten (1890-1930) [angenommen für Body Politics].
Energieübergänge in Gewerbe und Haushalt: Die Wassermühle und das Badezimmer als Orte alltäglicher Energiepraktiken um 1900 [angenommen für die Beihefte der Zeitschrift Technikgeschichte].
Eel on the Move. Spaces and Scales of Fish Migration at Weser and Rhine (1880-1930)
Holz im Zeitalter von Kohle und Stahl. Zur Persistenz und Wandelbarkeit eines Werkstoffes in der Hochindustrialisierung, in: Technikgeschichte 88 (2021), H. 3, S. 251-285 (gemeinsam mit Martin Meiske).
Der Lachs auf der Leiter. Fischwege und Fischwanderungen an norddeutschen Flüssen um 1900, in: Traverse 2 (2021), S. 71-90, Themenheft "Auf den Spuren des Nutztiers".
Vom Fischsterben zum Fischschutz: Wasserbauten als Kontaktzonen von Menschen und Fischen im 20. Jahrhundert, in: Tierstudien 20 (2021), S. 53-65.
Mikrogeschichte der Talsperre: Lokale Genossenschaften und kleine Großbauten im westdeutschen Staudammboom vor 1900, in: Geschichte und Gesellschaft 46 (2020), Nr. 2, S. 339-370.
Waterpower Romance. The Cultural Myth of Dying Watermills in German Hydro-Narratives around 1900, in: Water History 12 (2020), S. 179-204 (gemeinsam mit Agnes Limmer).
How a Fishway from Norway Reached the Weser River in Germany (1905–1912), in: Arcadia (2020), Nr. 23.
Neue Technik auf alten Pfaden – Alte Fischschleusen als Leittechniken moderner Fischliftsysteme [New Technologies on Old Trails – Tracing the Origins of Modern Fish Lift Systems], in: WasserWirtschaft 109 (2019), Hefte 2-3, S. 47-52.
Technikgeschichte, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 20.12.2018 (gemeinsam mit Eike-Christian Heine). Shortlist für den Zeitgeschichte Digital-Preis 2019 des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam ZZF.
Technikgeschichte des Körpers. Methodische Überlegungen zu einer nutzerzentrierten Analyse verkörperter Machtverhältnisse, in: Body Politics 6 (2018), H. 9, S. 15-45 (gemeinsam mit Karsten Uhl).
Die vorindustriellen Holzströme Wiens: Ein sozionaturales großtechnisches System?, in: Technikgeschichte 81 (2014), S. 335-362.
Zentralmacht und Energieströme – Die Holzversorgung Wiens im 18. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 25 (2014), S. 213-231.
Im Prozess:
Helium in Bewegung. Flüchtiges Speichern in der Stoff- und Infrastrukturgeschichte (1920-1960), in: Sebastian Haumann, Eva-Maria Roelevink, Nora Thorade u. Christian Zumbrägel (Hg.): Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität – Wissen – Praktiken [im Druck].
Perspektiven auf eine ‚neue‘ Stoffgeschichte: Eine Einleitung, in: Sebastian Haumann, Eva-Maria Roelevink, Nora Thorade u. Christian Zumbrägel (Hg.): Perspektiven auf Stoffgeschichte. Materialität – Wissen – Praktiken [im Druck] (gemeinsam mit Sebastian Haumann, Eva-Maria Roelevink u. Nora Thorade).
Holz im Fluss. Die Energieströme Niederösterreichs im 18. Jahrhundert, in: Elisabeth Loinig, Tobias E. Hämmerle, Martin Scheutz u. Josef Löffler (Hg.): Niederösterreich im 18. Jahrhundert. Reform und Tradition [angenommen für NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten, Veröffentlichung geplant für 2023/2024].
Reparieren in der Metropole des frühen 20. Jahrhunderts: Das Berliner Handwerk als Rückgrat der modernen Stadt, in: Heike Weber, Astrid Venn, Jörg Rüsewald, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.): Reparieren. Warten. Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen, Berlin 2023, S. 79-86.
Zwischen Talsperrenlachsen und Fischunkraut. Fischereiwirtschaft an westdeutschen Stauseen im 20. Jahrhundert, in: Geschichte im Westen 36 (2021), S. 147-172.
Einsichten aus der Geschichte der Fischwege für die Gegenwart und Zukunft, in: Wasserkraft & Energie 3/2021, S. 12-21.
Material Flows in Early Modern History of Science and Technology: A Theoretical and Methodological Introduction, in: D. Jalobeanu u. C. Wolfe (Hg.): Encyclopedia of Early Modern Philosophy and the Sciences, Basel 2020.
Urban Energy Consumption, Mobility and Environmental Legacies, in: Martin Knoll, Detlev Mares u. Sebastian Haumann (Hg.): Concepts of Urban-Environmental History, Bielefeld 2020, S. 167-190.
„Woher kommen die faulen Aale auf dem Strom?“ Wasserkraft und Fischereikonflikte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Anschnitt 71 (2019), S. 19-36.
Objektgeschichten im Feld – Die Wassermühle als Gegenstand technikgeschichtlicher Lehre, in: Marcus Popplow (Hrsg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte, Karlsruhe 2019, S. 57-71.
Vom Verschwinden und Fortbestehen des Alten – Kleinwasserkraft an Ruhr und Wupper (1860-1920), in: Westfälische Forschungen 68 (2018), S. 307-333.
Einführung: Technik – Körper – Geschichte, in: Body Politics, Heft 9, Jg. 6 (2018), Themenheft Technik, hg. von Karsten Uhl und Christian Zumbrägel, S. 5-13.
Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen: Instandhaltungen am Technikensemble Wasserkraftanlage um 1900, in: Heike Weber; Stefan Krebs; Gabriele Schabacher (Hg.): Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken, Bielefeld 2018, S. 165-196.
Die „Grüne Kohle“ – Standortfaktor und ökonomisches Rückgrat des südwestfälischen Gewerbelebens (1800-2015), in: Der Märker 66 (2017), S. 114-133.
Dreißig Jahre danach: Thomas P. Hughesʼ Networks of Power als Leitkonzept der Stadt- und Technikgeschichte, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1:2015, S. 93-98.
Gleichzeitigkeit des Ungleich(zeitig)en – Wissensformen der (Klein)wasserkraft im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Ferrum – Nachrichten aus der Eisenbibliothek 86 (2014), S. 47-56.
Sammelbesprechung „Technik und Kälte“, in: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (2019), S. 401-405.
"Viele Wenige machen ein Viel" – Eine Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwasserkraft (1880-1930), in: GWMT-Newsletter 2 (2018), S. 36-41.
Wasser. Umgangsweisen zwischen Antike und Neuzeit, in: WerkstattGeschichte 74 (2017), S. 107-109.
Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge, in: H-Soz-Kult, 23.03.2017.
Using Historical LCA as a new methodological approach for assessment of small hydro power sites, in: Engineering 2015 (gemeinsam mit Liselotte Schebek und Beatrix Becker).
Neue Kraft für Mühlen – Fachübergreifendes Lehrangebot, in: Hoch3. Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt 3/2015, S. 22 (gemeinsam mit Beatrix Becker).
Die Kleinwasserkraft zwischen Verdrängung und Wiederbelebung – Eine „vernachlässigte Kraftquelle“ im rheinisch-westfälischen Industriegebiet, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2014, S. 44-48 (gemeinsam mit Beatrix Becker).
Erinnerungsort „Das Mühlrad“, Ökologische Erinnerungsorte, Rachel Carson Center, 2013.
Aale auf Reisen. Fischwanderungen an Rhein und Weser durch Zeit und Raum, Videobeitrag zur Tagung „Fließende Räume. Der Fluss als Generator räumlicher Dynamiken“, Mai 2022.
Aus vergangenen Energiewenden lernen, Schaufenster Technikgeschichte, Ausstellung „Energy in Motion“, Technische Universität Berlin, Juni 2019 (gemeinsam mit Nina Lorkowski).
Interview und Fachberatung für die Serie „Technikgeschichten aus dem Südwesten“ (Thema: "Die Wasserkraft"), Screen-Art Production im Auftrag des Südwestrundfunks (SWR), 09.07.2018, Frankfurt 2018.
„Dissertation mit aktuellem Thema“, Interview mit Claudia Burger vom VDI zur Auszeichnung mit dem Conrad-Matschoß-Preis, in: VDI-Nachrichten, 2. März 2017, Ausgabe 09.
Forum Stadt (2015); Technikgeschichte (2014, 2016, 2023); VSWG (2017); H-Soz-Kult (2017, 2018, 2019, 2020, 2021); Histories (2021).
Gutachten für Fachzeitschriften
Technikgeschichte; NTM; Kulturella Perspektiv (Cultural perspectives); Histories; Science and Engineering Ethics, Berliner Journal für Soziologie
TU Berlin
WS 23/24: Technik- und Umweltgeschichte der Stadt (Hauptseminar)
WS 23/24: Einführung in die Digital- und Computergeschichte (Proseminar)
SoSe 23: Ein „hölzernes Zeitalter“? – Ressourcengeschichte der Frühen Neuzeit (Hauptseminar)
SoSe 23: Interdisziplinäre Studien: Einführung in Kultur und Technik (Poster zum technikhistorischen Thema gestalten)
WS 22/23: Interdisziplinäre Studien: Einführung in Kultur und Technik (Lektürekurs)
WS 22/23: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen (Seminar)
WS 22/23: Erkenntnis und Methode: Schlüsseltexte zu Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (Seminar)
SoSe 22: Interdisziplinäre Studien: Einführung in Kultur und Technik (Lektürekurs)
SoSe 22: Fischkonserven, Turbo-Kühe, Space-Food: Technik- und Umweltgeschichte der Ernährung (18.–20. Jahrhundert) (Seminar)
WS 21/22: Handwerker:innen, Tüftler:innen, Konsument:innen – Technische Expertenkulturen abseits der Ingenieurwissenschaften (Seminar)
WS 21/22: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen (Seminar)
WS 21/22: Interdisziplinäre Studien: Einführung in Kultur und Technik (Lektürekurs)
WS 21/22: Erkenntnis und Methode: Schlüsseltexte zu Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (Seminar) (gemeinsam mit Teresa Geisler, Martin Jähnert, Gerald Wildgruber, u.a.)
SoSe 21: Von der Teichwirtschaft zum Aquafarming: Die Rolle der Fische in Technik, Wissenschaft und Kultur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (Hauptseminar)
WS 20/21: Das lebendige Berlin. Tiere, Pflanzen und Mikroben in der Geschichte der Stadt (Projektseminar)
WS 20/21: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen (Seminar)
WS 20/21: Interdisziplinäre Studien: Einführung in Kultur und Technik (Lektürekurs)
WS 20/21: Erkenntnis und Methode: Schlüsseltexte zu Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (Seminar) (gemeinsam mit Teresa Geisler, Adrian Wüthrich, Gerald Wildgruber, u.a.)
SoSe 20: Materialien, Stoffe und Ressourcen in der Technik- und Umweltgeschichte (Seminar)
SoSe 20: Zwischen Industrialisierung und Deindustrialisierung: Berliner Industriekultur aus technikhistorischer Perspektive (Exkursionsseminar)
SoSe 20: Interdisziplinäre Studien: Einführung in Kultur und Technik (Flyer zum technikhistorischen Thema gestalten)
WS 19/20: Infrastrukturgeschichte – Zu Potentialen und Grenzen eines Forschungsfeldes (Seminar) (gemeinsam mit Jan Hansen)
WS 19/20: Wissenschafts- und Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen (Seminar)
WS 19/20: Erkenntnis und Methode: Schlüsseltexte zu Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (Seminar) (gemeinsam mit Teresa Geisler, Adrian Wüthrich, Gerald Wildgruber, u.a.)
SoSe 19: Technikgeschichte – Theoretische und methodische Zugangsweisen (Proseminar)
SoSe 19: Technik und Kälte im 19. und 20. Jahrhundert (Seminar)
SoSe 19: Interdisziplinäre Studien: Einführung in Kultur und Technik (Poster zum technikhistorischen Thema gestalten)
Karlsruher Institut für Technologie (Auswahl)
WS 18/19: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (Proseminar)
WS 18/19: Technik-, Umwelt- und Wissensgeschichte des Oberrheins im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
SoSe 18: Von Zeppelinen, Leuchtstoffen und Kühlmitteln – Industriegase im 20. Jahrhundert (Exkursionsseminar)
WS 17/18: Methoden- und Theorieangebote der Technik- und
Umweltgeschichte (Hauptseminar)
WS 17/18: Technikgeschichte im 20. Jahrhundert (Vorlesung; Einheiten: Plastik, Energie, Haushalt)
Bergische Universität Wuppertal (Auswahl)
WS 16/17: Stoffgeschichte – Eine Einführung in die Wissenschafts- und
Technikgeschichte (Hauptseminar)
SoSe 16: Energiegeschichte und Industriekultur vor Ort (1800-2015) (Übung)
Technische Universität Darmstadt (Auswahl)
WS 14/15: Konflikte um die Energienutzung in Geschichte und Gegenwart (Übung) (gemeinsam mit Nicole Hesse)
SoSe 14: „Rückkehr der Mühlen?“ – Geschichte und Zukunft der Kleinwasserkraft (Seminar) (gemeinsam mit Beatrix Becker)
WS 13/14: Historische Geoinformationssysteme (hisGIS) (Seminar) (gemeinsam mit Simon Bihr)
Organisierte Veranstaltungen
Aktuelle Vorträge