
Voraussetzung für eine Betreuung Ihrer Abschlussarbeit ist neben der fachlichen Nähe zu unserer Forschung auch die erfolgreiche Absolvierung mindestens einer unserer Kurse.
Die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit durch eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in des Fachgebiets Vertrauen in digitale Dienste (TDS) stellt sicher, dass Sie ein relevantes (theoretisches oder praktisches) Problem mit Hilfe einer geeigneten wissenschaftlichen Methode (i.d.R. empirisch) innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit adäquat adressieren können. Ihr*e Betreuer*in ist Ansprechpartner*in Nr. 1 in allen Fragen rund um Inhalt und Form Ihrer Arbeit. Gemeinsam erstellen Sie das Inhaltsverzeichnis, von dem der berühmte "rote Faden" Ihrer Arbeit abhängt. Typischerweise ist die Kontaktzeit in der Anfangsphase der Abschlussarbeitenden am intensivsten und nimmt bis kurz vor Abgabe kontinuierlich ab.
Eine Besonderheit am Fachgebiet ist die verpflichtende Teilnahme am Abschlusscolloquium. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren und "verteidigen" Sie Ihre Forschungsergebnisse nach erfolgter Abgabe Ihrer Arbeit. Die Teilnahme am Abschlusscolloquium soll Ihnen einerseits Gelegenheit geben, relevante Themen aus unserem Forschungsgebiet kennenzulernen, und Ihnen darüber hinaus dabei helfen, Ihre Forschungsergebnisse zu reflektieren und vor Fach-Publikum verteidigen zu lernen.
Das Abschlusskolloquium ist eine Pflichtveranstaltung - sowohl aktiv in der Rolle als Redner*in wie auch passiv in der Rolle als Zuhörer*in bei den Präsentationen Ihrer Kommiliton*innen. Das Abschlusskolloquium fließt insgesamt zu 10% in die Gesamtbewertung Ihrer Abschlussarbeit ein.
Pro Redner*in ist ein Umfang von max. 30 Minuten vorgesehen. Hierbei umfasst die Präsentation selbst max. 15 Minuten, gefolgt von der Fachdiskussion von ebenfalls max. 15 Minuten mit Kommiliton*innen sowie dem Fachgebiets-Team.
Die Präsentation kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Wird die Präsentation auf Deutsch gehalten, sind die Präsentationsfolien in englischer Sprache anzufertigen.
Nach Belieben können entweder das TU-eigene Template oder eine eigene Präsentationsvorlage verwendet werden.