Vertrauen in digitale Dienste
Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeitsthemen, Hinweise zur Betreuung und zum Anfertigen einer Thesis sowie von uns betreute Abschlussarbeiten.

Aktuelle Thesis-Ausschreibungen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten. Bei Interesse bewerben Sie sich gerne per E-Mail bei dem/der entsprechenden Betreuer*in, unter Angabe des Themas sowie mit Ihren Lebenslauf und aktuellen Notenspiegel. Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung unsere Hinweise zu Abschlussarbeiten, insbesondere die Informationen zum Publication Track.

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Voraussetzungen

Voraussetzung für eine Betreuung Ihrer Abschlussarbeit ist neben der fachlichen Nähe zu unserer Forschung auch die erfolgreiche Absolvierung mindestens einer unserer Kurse

Publication Track

Beim Publication Track ist die Einreichung der Thesis bei einer Fachzeitschrift vorgesehen. Dies bedeutet, dass die Anforderungen an die Thesis höher sind als bei einer üblichen Masterarbeit. Daher kann die Fertigstellung der Arbeit in diesem Format länger dauern (6 + max. 2 Monate). Andererseits können Sie eine engere Zusammenarbeit und mehr Unterstützung von ihrem/ihrer Betreuer*in erwarten. Der Publikationsweg ist besonders für Studierende interessant, die eine Promotion und eine akademische Laufbahn anstreben. Für weitere Informationen zum Publication Track nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Betreuung & Verlauf

Die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit durch eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in des Fachgebiets Vertrauen in digitale Dienste (TDS) stellt sicher, dass Sie ein relevantes (theoretisches oder praktisches) Problem mit Hilfe einer geeigneten wissenschaftlichen Methode (i.d.R. empirisch) innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit adäquat adressieren können. Ihr*e Betreuer*in ist Ansprechpartner*in Nr. 1 in allen Fragen rund um Inhalt und Form Ihrer Arbeit. Gemeinsam erstellen Sie das Inhaltsverzeichnis, von dem der berühmte "rote Faden" Ihrer Arbeit abhängt. Typischerweise ist die Kontaktzeit in der Anfangsphase der Abschlussarbeitenden am intensivsten und nimmt bis kurz vor Abgabe kontinuierlich ab.

Verteidigung

Eine Besonderheit am Fachgebiet ist die verpflichtende Teilnahme am Abschlusscolloquium. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren und "verteidigen" Sie Ihre Forschungsergebnisse nach erfolgter Abgabe Ihrer Arbeit. Die Teilnahme am Abschlusscolloquium soll Ihnen einerseits Gelegenheit geben, relevante Themen aus unserem Forschungsgebiet kennenzulernen, und Ihnen darüber hinaus dabei helfen, Ihre Forschungsergebnisse zu reflektieren und vor Fach-Publikum verteidigen zu lernen. 

Das Abschlusskolloquium ist eine Pflichtveranstaltung - sowohl aktiv in der Rolle als Redner*in wie auch passiv in der Rolle als Zuhörer*in bei den Präsentationen Ihrer Kommiliton*innen. Das Abschlusskolloquium fließt insgesamt zu 10% in die Gesamtbewertung Ihrer Abschlussarbeit ein.

Pro Redner*in ist ein Umfang von max. 30 Minuten vorgesehen. Hierbei umfasst die Präsentation selbst max. 15 Minuten, gefolgt von der Fachdiskussion von ebenfalls max. 15 Minuten mit Kommiliton*innen sowie dem Fachgebiets-Team.

Die Präsentation kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Wird die Präsentation auf Deutsch gehalten, sind die Präsentationsfolien in englischer Sprache anzufertigen. 

Nach Belieben können entweder das TU-eigene Template oder eine eigene Präsentationsvorlage verwendet werden.

Aktuelle und abgeschlossene Arbeiten

2023

Trust in AI (ChatGPT)

Tim Michaelis examines trust in advanced NLP models that generate human-like responses. For his master's thesis, he conducts an experimental study, using ChatGPT as an example. Given the rapid rise of this technology and the increasing number of users, the need for trust in these systems becomes evident. A particular focus of the study is the measurement of transparency and performance and how these reflect user-based trust.

 

Confirmation bias in news readers

People tend to seek out information that supports their beliefs and opinions. In his master’s thesis, Gregor Pahlitzsch develops and tests a democratic platform design for online newsreaders overcoming this conformation bias.

Authenticity of medical reviews on Jameda

Medical reviews are a valuable source of information for both patients and doctors. However, the authenticity and trustworthiness of medical reviews are often questioned, as they may be subject to bias or manipulation. In his master's thesis, Yong Guo tests the authenticity of medical reviews on Jameda, using semantic analysis by applying NLP methods on a set of data scraped from the platform.

User trust in ChatGPT

With the publication of ChatGPT, a potentially disruptive technology for various segments of society has been introduced. As an advanced conversational language model, ChatGPT resembles human-like interaction which can be a key factor in generating user trust. In her master's thesis, Maria Schmidt investigates ChatGPT's perceived interaction quality and its effect on user trust through an experimental study. 

Gender role congruity index

Role Congruity Theory by Eagly & Karau (2002) posits that certain aspects of gender roles ascribed to women clash with qualities desirable for leadership, leading to unfavorable evaluations of female leaders. In his master's thesis, Marc Riewe develops an index to quantify the level of incongruity which is then tested experimentally.

 

Long Tail or Long Tail Fallacy?

In his master's thesis, Marc Radau investigates consumer decisions in light of varying product variety and the device used in an experimental study. Working under the hypothesis that different devices allow for different rates of information processing, he investigates whether consumers choose best sellers or go for the long tail.

Online rating behavior

Online reviews have gained more and more impact on consumer buying decisions. In her bachelor's thesis, Trang Nguyen conducts a systematic literature review to assess how people give ratings and reviews, with a focus on underlying psychological mechanisms.

 

Regionality cues on platforms

Individuals perceive their own (regional) group as the "center of the universe" and thus avoid purchasing non-regional products. In his master’s thesis, Eric Schrappe investigates the impact of embedded regional cues in the UI through a large-scale field experiment. An A/B test was designed to observe how users behave when encountering these cues as well as how these affect their trust and purchase intention.

Digital identity in trust-intensive services

In his master's thesis, Jan Kursawe addresses the development of a taxonomy for digital identity. Through a three-rounded Delphi study, the research examines the landscape, actors, data collection, and usage of digital identity. The study aims to shed light on the sustainability and potential implications of digital identity on the future of digital services.

2022

Review Authenticity on Airbnb

Online reviews have a strong influence on the decisions of customers, and therefore many fake reviews exist, written to push the own sales or weaken competitors. In this master’s thesis, Florian Schuler analyses the authenticity of reviews on Airbnb.com, based on semantic and linguistic features.

Employing low-code to accelerate digitalization

Digitalization is far from a new phenomenon and a steady companion in our daily lives, but especially in the manufacturing industry, digitalization is slow to catch on. In his master's thesis, Lukas Brauner investigates the acceleration of digitalization through the use of low-code development and the rise of the citizen developer.

Convolutional Neural Networks

Kai Fröhner's bachelor's thesis is centered around the optimisation of a classification of a small dataset of images of couches on their architectural style using Convolutional Neural Networks (CNN). It relies on fine-tuning and modifications of the datasets for the CNN.

Opinion leaders and communication on Telegram

With the rise of online social media use during the COVID-19 pandemic, new communities and communication patterns emerged. In his bachelor's thesis, Béla Padberg collects and analyses public German-language Telegram messages, identifying opinion leaders and evaluating discussed topics.

Fake reviews in the platform economy

Due to the significant impact of user reviews on the financial success on platforms, sellers have started using deceptive strategies to gain an advantage over their competition. In this master's thesis, Aleksandra Panek investigated the prevalence of fake reviews on Airbnb by applying various statistical methods on a set of data scraped from the platform.

Value of skills on freelancing platforms

In his master’s thesis, Mats Jäger investigates profiles on online freelancing platforms with respect to the effect of skills on hourly wages. One of his findings is that niche skills which increase specialization may add a premium to asking wages.

Advancement of reputation systems

In her bachelor's thesis, Rebecca Schönknecht investigates the influence of various features, extensions and modifications of reputation systems on user trust. Her experimental online survey revealed that an introduction video, link to social media account or information regarding repeated transactions can increase trust.

Online political microtargeting

Using the example of the 2019 european election in Germany, Leonard Kinzinger analyses microtargeting as a politicial communication strategy in election campaign. In his bachelor's thesis, he revealed that all major parties used the methods for digital marketing campaigns that are available on Facebook and implemented regional microtargeting.

Civic Participation in Data Analysis

Data literacy is an indispensable prerequisite for participation in today's digitized society. However, current citizen science initiatives face the challenge of engaging citizens in data analysis and interpretation to create learning opportunities. In this master's thesis, Carolin Stein explored the design of a conversational agent that supports data exploration and lowers the barriers to citizen participation in research projects.

Label for regional and green electricity

In her bachelor's thesis, Catayoun Azarm empirically investigates the application of a regional ecolabel on user interfaces in terms of user preferences and behaviour. By means of a multi-method approach, combining the eye-tracking technology with an online survey, gaze and survey data are captured and analysed. 

Trust cues on energy comparison platforms

The aim of Elif Senol's master's thesis is to see how and to what extent trust mechanisms are used in energy price comparison platforms. In addition, the correlation between various trust-building attributes and offer prices is investigated. For this purpose, besides a literature review, data from a real platform is analyzed based on hedonic price modeling.

Solving Heterogenous Economic Models

In her master's thesis, Yanan Zhang uses deep reinforcement learning algorithm to simulate a dynamic stochastic general equilibrium model with heterogeneous multi-agent and exogenous shocks. She uses PettingZoo API to customize the environment and Stabel-baseline3 to train the model. Eventually the program achieves the convergence and finds the optimal policy for each agent.

Preventing eutrophication and overturning of lakes

In this master's thesis, Jakob Waidner applies the Design Science Research Method to tackle the issue of eutrophication in urban freshwater lakes. Together with the municipal utilities at Frankfurt/M. a digital platform is developed that helps decision-makers implement dedicated nature-based solutions facing the impact of climate change on vulnerable ecosystems.

Experience and reputation in high-risk environments

Trust on platforms is the key to success, especially in high-risks environments. Experience and reputation are important parameters in a service provider's profile and of great importance in the decision-making process of a user. In this master's thesis, Robert Taglauer analyzes the results from an online experiment to investigate how experience and reputation of a profile offering a high-risk service (like a tandem flight) engender trust. 

The Economics of Multi-Hop Ride Sharing

Despite the economic and environmental benefits of ride sharing, it remains less popular compared to other modes of transport. One way to increase its attractivity is to allow multi-hop ride sharing with transfers in-between. In her master's thesis, Sarah Gia Nastiti examines the perception of ride-sharing platform customers on the concept of multi-hop ride sharing through the lens of a qualitative research.

Impact of online rating discrepancies

Consumers rely on reputations such as star ratings to assess a product/profile offered online. Reputation portability makes it possible to import ratings from other platforms so that several ratings from different providers are displayed on one platform. In this master's thesis, Pavel Dykmann uses an eye tracking experiment to investigate the effect of deviating ratings on consumer behaviour and trust.

Bibliometrische Netzwerkanalyse

In seiner Bachelorarbeit beschäftigt sich Edison von Matt mit der angewandten bibliometrischen Netzwerkanalyse zur Bewertung von Literaturkorpora.

Digitale Lern-Apps in der Hochschulbildung

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie beschäftigt sich Imam Ihsan in seiner Masterarbeit mit der Rolle von digitalen Apps als Lernmittel in der Hochschulbildung anhand einer eigens entwickelten und durchgeführten Umfrage.

Kapitalismus vs. Kooperativismus

Digitale Plattformen müssen sich auf sozioökonomischer Ebene neu positionieren, um weiterhin bestehen zu können. In seiner Bachelorarbeit untersucht Luis Fischer den Wandel vom Plattformkapitalismus zum Plattform-Kooperativismus. Wie nachhaltig und zukunftsfähig ist das Modell der Plattform-Kooperative?

White-Label-Plattformen im Crowdfunding

Immer häufiger betreten große Player wie Banken mit ihren eigenen Plattformen den wachsenden Crowdfunding-Markt.  In ihrer Masterarbeit untersucht Lixuan Tu anhand von Experten-Interview die Implikationen des White-Label-Modells für Crowdfunding-Stakeholder.

Herdenverhalten im Crowdinvesting

In ihrer Bachelorarbeit wertet Nhu Ngoc Nguyen Felddaten eines Experiments zur Sichtbarkeit von Investor*innen zweier Crowdinvesting-Plattformen aus. Die Daten stammen von ihrer Betreuerin aus einer Kooperation mit dem White-Label-Anbieter Portagon (http://portagon.com).

Informationsblasen & politische Polarisierung

In ihrer Masterarbeit untersucht Hannah Carstens experimentell die sogenannten "Informationsblasen" als Auslöser für politische Meinungsbildung auf Meta-Nachrichtenseiten.
 

Lohngefälle in der Plattformökonomie

In seiner Masterarbeit untersucht Jonathan Bruns geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in der Plattformökonomie am Beispiel von Helpling (www.helpling.de), einer Plattform für die Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen, u.a. die Reinigung in privaten Haushalten und Büros. 

Identifying phishing with natural language processing

Phishing emails are a major threat to cybercitizens. To be able to take advantage of phishing emails, attackers are trying to manipulate victims' emotions. In this master's thesis, Atacan Korkmaz uses two 2 fine-tuned BERT base models, aimed at detecting phishing emails as well as the emotional weight of phishing emails, which affects the recipient's decision-making.

Popularity and online activity

In his master’s thesis, Jonas Nowottnick investigates whether relatively unknown politicians can increase their public presence with the use of social media. His analysis revealed that activity on social media does not affect the level of attention that a politician receives.

Strategies for future mobility

Joshua Mania investigated how multi-hop ride sharing can contribute to more environmentally friendly mobility. The study for his master's thesis confirmed that multi-hop ride sharing increases the absolute number of trips between any cities and the supply of trips that were not offered before.

AI in platform-based business models

Artificial intelligence has become increasingly important in the further development of machines and processes. In her bachelor’s thesis, Greta Mickunaite investigated the success factors of companies with platform business models in relation to artificial intelligence. The success factors were determined through a structured literature review and illustrated with the examples of Airbnb and Amazon.

 

2021

Diskriminierung durch künstliche Intelligenz

In ihrer Bachelorarbeit widmete sich Lotte Grünwald der Ethik im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Ziel der Arbeit war es, "moralische Aspekte der öffentlichen Wahrnehmung von algorithmischer Fairness mit besonderem Blick auf die Risiken für strukturell diskriminierte Minderheiten zu untersuchen".
 

Online-Rezensionen und Kaufentscheidungen

In seiner Masterarbeit betrachtet Kaan Isik die Auswirkungen von Produktbewertungen auf die Kaufentscheidungen von Verbraucher*innen. Hierbei verwendet er historische Daten eines Online-Einzelhandelsgeschäfts und betrachtet die Conversion Rates der Produkte vor und nach Vorliegen einer Bewertung. 
 

Nachhaltiger Tourismus mittels Plattformdaten

In seiner Masterarbeit schätzt Felix Hoffmann den Anteil der Arbeitsplätze im nachhaltigen Tourismus an den gesamten Arbeitsplätzen im Tourismus (SDG 8.9.2) auf dem europäischen Markt anhand von Daten einer Online-Reiseplattform.
 

Gegenwärtige und zukünftige Gentrifizierung

Gentrifizierung ist ein weit verbreitetes sozioökonomisches Problem und  zugleich eine Chance, den richtigen Umgang vorausgesetzt. In seiner Masterarbeit untersucht Paul Spende Methoden der Gegenwarts- und Prognosegentrifizierung auf Basis von Plattformdaten.

Vertrauenssignale im Crowdfunding

Crowdfunding ist eine durch das Internet geprägte Finanzierungsform, bei der sich eine große Zahl von Anlegern ("Crowd"), meist mit kleinen Beträgen, in Erwartung einer Rendite finanziell an Projekten beteiligt. In seiner Masterarbeit untersucht René Kyewski den Einfluss der Sichtbarkeit von Investor*innen auf die Investitionsentscheidungen der Crowd und den Finanzierungserfolg von Kampagnen.

Tool für technische Literatur-Reviews

In seiner Bachelorabeit entwickelt Luís Serrano Ramos ein Tool für technische Literatur-Reviews auf der Grundlage von Google Scholar und ausgewählten Verlagswebseiten. Noch nie war es so einfach, Muster von Autoren, Schlüsselwörtern und deren Beziehungen untereinander zu einem bestimmten Thema zu erkennen.
 

Fake Reviews im E-Commerce

In dieser Masterarbeit untersucht Niklas Radtke die Entwicklung, dass Kunden-Bewertungen systematisch zu gewinnsteigernden Zwecken im Bereich des E-Commerce gekauft und gefälscht werden. Ziel ist es mittels computergestützten Algorithmen solche Fake Reviews auf Amazon.com zu identifizieren.
 

Online Wohnungs-beschreibungen

In seiner Bachelorarbeit untersucht Max Palupski die Auswirkungen des Detaillierungsgrades von Online-Wohnungsbeschreibungen auf das Kundeninteresse und die Buchungen. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Wohnungsvermittlungsagentur Wunderflats (www.wunderflats.com).

Design von Reputationsportabilität

In seiner Masterarbeit erforscht Valentin Duesterberg die Gestaltung von Schnittstellen zur Übertragbarkeit von Reputation auf Online-Marktplätzen.
 

2020

Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI)

In ihrer Masterarbeit untersucht Johanna Langfeldt anhand von Experiment-Daten, welche Rolle die Transparenz von Decision Support Systems auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) auf das Vertrauen von Anwender*innen in diese KI spielt. 

Reputationsportabilität oder Vertrauen "To Go"

In seiner Bachelorarbeit untersucht Nicolas Wolski anhand von Daten der Plattform Bonanza.com, welche Rolle das Online-Feedback von Kunden (Star Ratings) für den ökononomischen Erfolg der Verkäufer auf der Plattform spielt. Die Besonderheit an Bonanza.com ist dabei, dass sowohl plattform-eigene als auch von eBay importierte Ratings angezeigt werden.

Merkmale und Wirkungsweisen von B2B-Plattformen

In dieser Masterarbeit erarbeitet Inga Stange systematisch, welche Merkmale und Wirkungsweisen für den Erfolg von B2B-Plattformen (für die Vermittlung von Diensten und Gütern zwischen Firmen) verantwortlich sind und welche Steuerungsmöglichkeiten deren Betreiber*innen und Nutzer*innen dazu in der Hand haben.

Vertrauen auf Ökostromplattformen

Die digitale Transformation ist eine wichtige Triebkraft der aktuellen Energiewende hin zu einer grünen und nachhaltigen Zukunft. In seiner Masterarbeit untersucht Thanh Ngo Chi vertrauensbildende Signale in Ökostromplattformen identifiziert und ihre Anwendbarkeit auf Plattformen für Stromnetzdienstleistungen.

Textbewertungen in der Plattformökonomie

In ihrer Masterarbeit erforscht Sezin Sezgin anhand von großen Text-Review-Datensätzen, welchen Einfluss das "Sentiment" von Reviews auf den Erfolg von Anbietenden auf Peer-to-Peer-Plattformen hat. Eine spezifische Fragestellung dabei ist, ob ein "schlechter" Review genügt, um viele "sehr gute" Reviews unwirksam zu machen.

Gefragte Fähigkeiten in Online-Stellenanzeigen

In ihrer Bachelorarbeit untersucht Linda Schulz (geb. Färber) anhand von Daten einer Online-Agentur für Stellenanzeigen und Natural Language Processing, welche Bewerber-Fähigkeiten gefragt sind, in welchen Clustern diese auftreten und wie sie mit anderen Faktoren wie Branche, Hierarchie-Ebene, etc. zusammenhängen.

Die Long-Tail-Theorie und Konsumverhalten

Laut der Long-Tail-Theorie führt Vielfalt dazu, dass Kund*innen eher Nischenprodukte kaufen, die ihren Bedarf im Gegensatz zu Bestseller-Produkten besser erfüllen können. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit führte Berk Güngörün ein Experiment durch, bei dem er jedoch beobachtete, dass Menschen mit steigender Vielfalt eher Bestseller-Produkte kaufen.