Vertrauen in digitale Dienste

Forschungsprofil

Digitale Plattformen werden immer wichtiger. Als das weltweit führende Geschäftsmodell basieren drei der fünf größten börsennotierten Unternehmen auf einem Plattformansatz. Unser Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich ist die Analyse und das Design von digitalen Plattform-Ökosystemen.

Vertrauen & Reputation im Netz

Einfach gesagt ist Vertrauen die Bereitschaft, sich von anderen abhängig zu machen. Gerade im Kontext digitaler Plattformen spielt es eine besondere Rolle. Wir untersuchen schwerpunktmäßig, welche Elemente bzw. Darstellungsformen einer Online-Plattform Vertrauen schaffen - sowohl bei Kund*innen als auch bei Händler*innen.

Mensch-Maschine-Interaktion

Ein Blick auf die heutige digitale Landschaft zeigt, dass die Präsenz von Computeragenten im täglichen Leben in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen hat. Diese Computeragenten interagieren mit Menschen in verschiedenen Kontexten. Ein besseres Verständnis der spezifischen Interaktion zwischen Menschen und Computeragenten ist daher von größter Bedeutung.

Ungleichheit und Diskriminierung

Durch die geringere Sichtbarkeit von persönlichen Merkmalen wie Geschlecht, Nationalität und Alter auf online Plattformen könnten Interaktionen auf diesen egalitärer sein. Allerdings zeigen sich auch im virtuellen Kontext ähnliche diskriminierende Dynamiken wie bei persönlichen Begegnungen. In unserer Forschung untersuchen wir die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen, die sich beispielsweise auf Arbeitsplattformen in Unterschieden in Löhnen oder Bewertungen widerspiegeln.

Crowdfunding und Crowdsourcing

Crowdfunding ist ein internetbasiertes Finanzierungs- und Investitionsinstrument, bei dem eine Vielzahl an Privatpersonen durch individuell kleine Beträge zur Finanzierung von Projekten beiträgt. Durch die Möglichkeit für Nutzer*innen, die Handlungen anderer zu sehen, entstehen komplexe Mechanismen, darunter das sogenannte Herdenverhalten. Dieses sowie andere soziale Mechanismen innerhalb der "Crowd" bilden unseren Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich.

Digitale Transformation im Energiesektor

Die Energiewirtschaft unterliegt derzeit einer grundlegende Transformation hin zu einem klimaneutralen System. Digitalisierung ist ein entscheidender Treiber für diese Metamorphose. Unsere Forschung beschäftigt sich insbesondere mit der Rolle digitaler Geschäftsmodelle in dieser Transformation sowie dem Design von digitalen Nutzer*innenschnittstellen.

Digitale Identität

Inzwischen findet ein großer Teil der Interaktionen zwischen Menschen, Unternehmen und Organisationen online statt. Die Identität der Akteure spielt dabei eine tragende Rolle bei der Schaffung von Vertrauen zwischen Menschen und Plattformen, für regulierte Dienstleistungen wie z.B. Banking gelten strenge Standards der Identitätsfeststellung. Wir untersuchen die Rolle von Identität als vertrauensstiftendes Element im digitalen Raum.

Cyber Security

Unsere Cybersicherheitsforschung befasst sich mit der Untersuchung von Strategien und Maßnahmen zum Schutz von Organisationen und Endnutzern von IT-Systemen vor digitalen Angriffen. Neben der Betrachtung von Technologien und Prozessen spielt insbesondere der Faktor Mensch eine entscheidende Rolle, da deviantes Cybersicherheitsverhalten häufig ein Einfallstor für gravierende Sicherheitsvorfälle bildet.

Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind zu immer wichtigeren Instrumenten geworden, um die menschliche Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen zu unterstützen. Bei einer zunehmenden Zahl von Anwendungen erreichen ML-trainierte Algorithmen ein Leistungsniveau, das mit dem des Menschen vergleichbar ist oder es sogar übertrifft. Angesichts dieses rasanten Fortschritts der kognitiven Automatisierung ist die Rolle der menschlichen Entscheidungsträger jedoch ein oft übersehener Faktor.