Fachgebiet Smart Water Networks

Critical Infrastructure and Digitalization

In dieser Vortragsreihe werden die neuesten Fortschritte der Digitalisierung von kritischer, städtischer Infrastrukturen vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge werden von verschiedenen Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik gehalten, wobei verschiedene Schwerpunkte auf Wassernetzwerken, Energienetzen, Sensor- und Kommunikationsnetzwerken, Mobilität und Stadtplanung gelegt werden.

Für Studierende, die die Blockkurse "Smart Sensing" und "Smart Cities" besucht haben oder dies planen, wird dieser Kurs die Kenntnisse in diesen Themenbereichen erweitern.

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Schlussfolgerungen und Prognosen für die Zukunft kritischer städtischer Infrastrukturen zu erstellen, sowie diese Ideen zu präsentieren und zu diskutieren. Der Kurs bietet den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, Kontakte zu Studierenden anderer Fachrichtungen und Universitäten zu knüpfen.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Teilnehmer erhalten 6 ECTS.

Die Bewertung umfasst:

  • abschließenden Gruppenbericht (max. 7 Seiten)
  • eine Gruppenpräsentation
  • wöchentliche Quizfragen
  • Videoreflexion

Lehrinhalte

Die Ringvorlesung "Kritische Infrastrukturen und Digitalisierung" gibt einen Überblick über die digitale und technologische Transformation verschiedener Sektoren kritischer Infrastrukturen in Städten.

Nach einem einführenden Teil stellen Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen der TU Berlin, Gastredner*innen der anderen ide3a-Partneruniversitäten (Norwegian University of Science and Technology; Dublin City University; Politecnico Di Milano; Cracow University of Technology) sowie Expert*innen aus dem Versorgungssektor und der Politik aktuelle Forschungsprojekte, Erfahrungen, Herausforderungen und Visionen vor. Das übergreifende Ziel des Kurses ist es, Synergien und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Sektoren und Themen sichtbar zu machen und zu diskutieren.

Jede Vorlesung dauert (ca.) 1 Stunde, gefolgt von einer Diskussion zwischen den Studierenden und den Vortragenden.

Die Bewertung umfasst einen in Gruppen geschriebenen Abschlussbericht, wöchentliche Quizfragen und eine kurze, individuelle Videoaufgabe zur Reflexion.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Kurs findet wöchentlich und grossteils virtuell statt.

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen

Bevorzugte Kompetenzen (nicht obligatorisch): Grundkenntnisse in einem der Bereiche Wasser/Energie/Sensornetzwerke.

Die vorherige Teilnahme an den Blockkursen "Smart Sensing" und "Smart Cities" wird empfohlen.

CID Podcast

Der CID-Podcast ist eine Produktion, die im Rahmen des interdisziplinären ide3a-Projekts und der damit verbundenen Vorlesungsreihe "Kritische Infrastruktur & Digitalisierung" (CID) entstanden ist. Parallel zur Lehrveranstaltung entstand eine Podcast-Reihe mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen der TU Berlin und Gastredner*innen aus den ide3a-Partneruniversitäten, die über ihre innovativen Forschungsprojekte, die Herausforderungen ihrer Arbeit sprechen und einen persönlichen Einblick in ihr spezifisches Forschungsgebiet geben.

Die Interviews wurden von Dóra Hegyi, wissenschaftliche Mitarbeiterin im ide3a-Projekts, geführt. Sie hat einen Hintergrund in Stadtplanung und schreibt derzeit ihre Doktorarbeit, in der sie untersucht, wie die Digitalisierung den Städten helfen kann, die Einführung naturbasierter Lösungen zu beschleunigen.

#2 Gast ist Prof. Dr. Rita Ugarelli

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.

#4 Gast ist Prof. Dr. David Bermbach

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.

#1 Gast ist Prof. Dr. Andrea Cominola

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.

#3 Gast ist Prof. Dr. Sangyoung Park

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.

#5 Gast ist Prof. Dr. Monica Vitali

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.

Kontakt

Prof. Dr.

Andrea Cominola

FGL Juniorprofessur

andrea.cominola@tu-berlin.de

+49 (30) 314 79707

Einrichtung Smart Water Networks
Sekretariat FSD
Gebäude K
Raum K 112b
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin