ide3a ist ein Kooperationsprojekt im Hochschulbereich, an dem ein multidisziplinäres und internationales Konsortium aus fünf europäischen Partneruniversitäten unter Leitung der Technischen Universität Berlin (TUB) beteiligt ist, darunter die Norwegische Universität für Naturwissenschaften und Technik (NTNU), das Politecnico di Milano (PoliMi), die Technische Universität Krakau (CUT) und die Dublin City University (DCU). Das Ziel von ide3a ist es, die TU Berlin und ihre Partner auf dem Weg zur Internationalisierung und Digitalisierung von Lehre und Verwaltung zu unterstützen. Um dies zu erreichen, entwickeln wir einen virtuellen Campus, in dem Technologien für E-Learning, E-Forschung und E-Mobilität mit drei spezifischen Zielen integriert werden.
Zuerst implementiert ide3a das interdisziplinäre Thema "Kritische Infrastrukturen und Digitalisierung" in traditionelle Studiengänge mit Hilfe von Blended-Learning-Formaten, die sich an Studierende aus verschiedenen Studiengängen richten (e-learning). Zweitens bilden neue digitale Technologien für die fortschrittliche Modellierung und das Management städtischer kritischer Infrastruktursysteme (Wassernetze, Energienetze, Sensor-/Telekommunikationsnetze, Verkehrssysteme und grüne Infrastruktur) sowie deren Zusammenhänge und Abhängigkeiten den Forschungskern von ide3a. Außerdem erforscht ide3a die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung kritischer städtischer Infrastruktursysteme ergeben, z. B. durch den Einsatz digitaler Sensoren, des Internet der Dinge und fortschrittlicher Analysewerkzeuge, um die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu fördern und die Entscheidungsfindung in diesen Systemen, an denen mehrere Akteure beteiligt sind, zu unterstützen (e-research). Schließlich zielt das ide3a-Hochschulnetz darauf ab, ein vollständig digitalisiertes Management der Kurzzeit- und Langzeitmobilität von Studierenden und Mitarbeitenden zu schaffen (e-mobility).
Website: http://ide3a.net
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD, IMKD - Internationale Mobilität und Kooperation digital) und BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Projektdauer: Apr 2020 - Mar 2023
Kontaktpersonen: Markus Fischer, Lisa Westphal