I A - Studierendensekretariat

Studierendensekretariat

 

 

Herzlich Willkommen im Studierendensekretariat der TU Berlin

Wir freuen uns, Sie bei all Ihren Fragen rund um die Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Studierendenverwaltung unterstützen zu können.

Auf unserer Webseite „Aktuelle Informationen“ informieren wir Sie regelmäßig über wichtige Updates des Studierendensekretariats.

Wir wissen, dass es bei dem großen Angebot an Informationen manchmal nicht ganz leicht ist herauszufinden, wer die richtigen Ansprechpartner*innen für bestimmte Fragen sind.

Das Team der allgemeinen Studienberatung hat ein Video erstellt, das kurz und bündig auf die verschiedenen Beratungsangebote an der TU Berlin eingeht.

Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung?

Sie haben deutsche Bildungsnachweise erworben und interessieren sich für einen Bachelorstudiengang? Dann finden Sie ausführliche Informationen auf den Webseiten des Servicebereich Bachelor National.

Sie haben ausländische Bildungsnachweise erworben und interessieren sich für einen Bachelorstudiengang, für die Aufnahme in das Studienkolleg oder Propädeutikum, dann finden Sie ausführliche Informationen auf den Webseiten des Servicebereich Bachelor International.

Sie haben einen 1. berufsqualifizierenden Abschluss erworben und interessieren sich für einen Masterstudiengang oder möchten sich für eine Promotion immatrikulieren? Dann finden Sie ausführliche Informationen zur Bewerbung und Immatrikulation auf den Webseiten des Servicebereich Master.

Unsere Informationen über die Pflichtdokumente für die Immatrikulation und deren Vorgaben zum Upload finden Sie in der Checkliste zur Immatrikulation. Die Checkliste ist sehr hilfreich, wenn Sie wissen möchten, welche Dokumente Sie für die Immatrikulation benötigen.

Fragen zur Rückmeldung, Studierendenausweis, Beurlaubung, Exmatrikulation & Co?

Auf unserer Webseite Themen A-Z  haben wir eine Stichwortsuche zusammengestellt, die Ihnen zu jedem der dort aufgeführten Themen ausführliche Informationen liefert. Sie erfahren, wie Sie Anträge stellen, in welchen Zeiträumen dies geschehen muss, was genau bei der Rückmeldung zu beachten ist und vieles mehr. Sollte Ihnen die Suche nach Ihrem Stichwort nicht helfen, sind wir selbstverständlich für Sie da!

Probleme mit dem tuPORT oder die TANs sind verbraucht?

Wenn Sie Hilfe bei der Lösung von technischen Problemen benötigen, Fehlermeldungen bei der Nutzung von TUB-Anwendungen erhalten oder Fragen zur Beantragung und Nutzung von IT-Diensten der TU Berlin haben, kann Ihnen das Team vom Zentralen Campusmanagement (ZECM) dabei helfen.

Fragen zu Unbedenklichkeitsbescheinigungen oder Zeugnissen?

Sollten Sie genau nach diesen Stichworten gesucht haben, kann Ihnen das Referat Prüfungen weiterhelfen. Das Referat Prüfungen bietet eigene Webex-Sprechstunden an. Die Links zu den Meetings finden Sie hier, klicken Sie dazu bitte auf Ihren Studiengang!

Fragen rund um das Studium

Wenn Sie noch unsicher sind, für welchen Studiengang Sie sich bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen die Sprechstunde der allgemeinen Studienberatung. Unter StudienberatungAtHome stellen die Kolleg*innen Ihnen Online-Veranstaltungen, Videos, Tutorials und Infotalks mit weiteren Infos und Tipps für Ihre Studienwahl und ein erfolgreiches Studium bereit. 

Sie haben schon einen Studiengang ausgewählt, aber wissen noch nicht recht, ob dieser etwas für Sie ist? Die jeweilige Studienfachberatung kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie inhaltliche Fragen haben oder gerade frisch immatrikuliert sind und noch nicht genau wissen, wo Sie eigentlich anfangen sollen. Auf jeder Webseite eines Studiengangs finden Sie die entsprechenden Kontakte.

Virtuelle Sprechstunde

Der Studieninfoservice des Studierendensekretariats mit den Zulassungsteams der Servicebereiche Bachelor National, Bachelor International und Master beantwortet via Zoom immer montags, dienstags und donnerstags zwischen 9:00 - 11:00 Uhr Fragen zu:

  • Immatrikulation, Rückgabe eines Studienplatzes oder Exmatrikulation
  • Studierendenausweis und Semesterticket
  • Rückmeldung, Beurlaubung und Teilzeitstudium

Hinweis zum Ablauf:

Wir werden Sie von einem Online-Warteraum einzeln in einen Vorraum bitten. Dort werden Sie zuerst auf eine/n Kolleg*in treffen, der/die als "Moderator*in" kurz Ihr Anliegen mit Ihnen bespricht. Sie werden dann in ein Gespräch mit der zuständigen Stelle weitergeleitet, sollte sich dort heraus stellen, dass Sie ein längeres individuelles Gespräch benötigen.

Anfragen per Kontaktformular

Ihre Anfrage
captcha

Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Anfrage und darin angegebene personenbezogene Daten auch an andere Stellen der TU Berlin weitergeleitet werden darf, wenn dies zur Bearbeitung notwendig ist.

Persönlicher Kontakt

Zahlungen für Beglaubigungen sind ausschließlich per Überweisung auf das folgende Konto der TU Berlin möglich:

Technische Universität Berlin
IBAN: DE69 1009 0000 8841 0150 03
BIC: BEVODEBB

Wir freuen uns, Sie im Campus Center der TU Berlin begrüßen zu dürfen!

Wir haben geänderte Öffnungszeiten im Hauptgebäude, Raum 0030:

Dienstag 12:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag 12:00 - 15:00 Uhr

Folgenden Service bieten wir an:

  • Beglaubigungen & Vorbeglaubigungen
  • Unfallanzeigen
  • Stempeln von Bescheinigungen
  • Abholung von Unterlagen

Hier noch ein wichtiger Hinweis!

Beachten Sie bitte, dass in diesem Zeitrahmen keine Beratung durch die Servicebereiche Bachelor oder Master stattfindet. Dies betrifft insbesondere die Beratung zur Immatrikulation und Bewerbung sowie Anträge, die über tuPORT zu stellen sind. Nutzen Sie bitte in diesen Fällen unser Beratungsangebot per Zoom.

Die Abgabe von Dokumenten erfolgt ohne vorherige Terminbuchung. Bitte beachten Sie, das Beglaubigungen von Zeugnissen nicht unmittelbar vor Ort durchgeführt werden können und Bearbeitungszeit benötigen. Eine Abholung ist in der Regel in der darauffolgenden Woche oder per Post möglich. Für die Beglaubigung/en müssen Sie einen Antrag ausfüllen und pro vorbeglaubigter Kopie 2,00 Euro auf das Konto der TU Berlin überweisen. Reichen Sie den Antrag zusammen mit dem Originaldokument, der Kopie und dem Zahlungsnachweis ein. Sie finden den Antrag zum Download, Möglichkeiten wie Sie die Beantragung per Post vornehmen können und weitere Informationen zum Thema Beglaubigungen hier.

Wir bitten Sie, sich bei den oben genannten Themen vorab auf der Themenseite A-Z über Ihr Anliegen zu informieren und alle erforderlichen Unterlagen bzw. Anträge zur Sprechstunde mitzubringen. Unvollständige Anträge können wir vor Ort leider nicht bearbeiten.

Studierendensekretariat @ Matrix

Was ist Matrix?

Matrix ist ein Chat-System, das an zahlreichen weiteren Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland verwendet wird. Auch an der TU Berlin wird Matrix bereits verwendet. Zum einen können Gruppen in geschlossenen Chaträumen miteinander kommunizieren (bspw. Seminargruppen, Tutorien etc.). Zum anderen wird Matrix als Kanal genutzt, über den zielgruppenspezifisch Informationen von Einrichtungen der TU kommuniziert werden.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und aktuelle Informationen aus dem Studierendenservice erhalten? Das ist ganz simpel – treten Sie einfach dem folgenden Raum bei:

https://chat.tu-berlin.de/#/room/#studierendenservice:matrix.tu-berlin.de

Es sind folgende Eingaben zu tätigen:

Benutzername: TU-Login (nur der TU-Login und kleingeschrieben, keine E-Mail-Adresse!)

Passwort: Passwort des TUB-Accounts

Wir versuchen, Sie über Matrix so gut wie möglich auf dem Laufenden zu halten, trotzdem gilt hier folgender Disclaimer: Informieren Sie sich immer auf den Webseiten des Studierendenservice. Ausbleibende Informationen auf diesem Kanal entbinden Sie nicht von Ihren Pflichten als Studierende, bspw. zur rechtzeitigen Rückmeldung.

Bei der Verwendung eines anderen Clients müssen Sie zunächst die Adresse des Homeservers auf matrix.tu-berlin.de ändern.

Neben der Webansicht gibt es auch Clients (Element) für iOS und Android – so haben Sie alle wichtigen Informationen immer in der Hand. Weitere Informationen zu Matrix, dem Chat-System der TU Berlin finden Sie hier: https://docs.chat.tu-berlin.de/

Eine Registrierung von Accounts (wie vllt. von anderen Matrix-Servern bekannt) ist hier an der TU Berlin nicht möglich, da den Dienst ausschließlich Personen mit TU-Login nutzen können. Ähnlich wie bei E-Mail kann aber auch mit Personen kommuniziert werden, die sich auf einem anderen Matrix-Server (Homeserver) befinden, wenn sie deren Matrix-ID kennen.

Sie finden weitere Informationen dazu, wie Matrix genutzt werden kann, sowie Hilfestellungen zur technischen Einrichtung auf der Webseite von Innocampus: www.innocampus.tu-berlin.de/projekte/matrixinnocampus/erste-schritte/