Je nachdem, welche Voraussetzungen Sie mitbringen und für welches Fachsemester Sie sich bewerben, werden Sie einer bestimmten Bewerbungsgruppe zugeordnet. Informationen zur Bewerbung finden Sie bei der jeweiligen Bewerbungsgruppe, der Sie zugeordnet sind.
Die gültigen Zeiträume und Fristen für die Bewerbung finden Sie auf der folgenden Seite.
Sie können Ihre Bewerbung bis zum letzten Tag der jeweiligen Bewerbungsfrist bei uni-assist einreichen.
Beachten Sie aber bitte, dass die Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch uni-assist einige Wochen dauern kann und Sie eventuell erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist das Bearbeitungsergebnis erhalten. Es besteht kein Anspruch auf Benachrichtigung über eine unvollständige Bewerbung durch uni-assist vor Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist. Bewerben Sie sich daher bitte frühzeitig.
Eine Verlängerung der Bewerbungsfrist oder das Nachreichen von Unterlagen nach dem Ende der Bewerbungsfrist ist nicht möglich. Bewerbungen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig oder nicht formgerecht vorliegen, können nicht berücksichtigt werden und werden abgelehnt.
Nein. Eine Verlängerung der Bewerbungsfrist oder das Nachreichen von Unterlagen nach dem Ende der Bewerbungsfrist ist nicht möglich. Bewerbungen, die bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist unvollständig oder nicht formgerecht vorliegen, können nicht berücksichtigt werden und werden abgelehnt.
Die Anzahl der möglichen Studienwünsche ist abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit, Ihren Vorbildungsnachweisen und der Studienform (Erststudium oder Zweitstudium).
Je nachdem, welche Voraussetzungen Sie mitbringen und für welches Fachsemester Sie sich bewerben, werden Sie einer bestimmten Bewerbungsgruppe zugeordnet. In den Informationen zu Ihrer Bewerbungsgruppe erfahren Sie, für wie viele Studiengänge Sie sich bewerben können: Bewerbungsgruppen
Bitte beachten Sie:
Bei mehreren Studienwünschen ist für jeden Studiengang eine Online-Bewerbung (= Antrag auf Zulassung) auf dem Bewerbungsportal von uni-assist anzulegen. Die Studienwünsche werden in der Reihenfolge berücksichtigt, wie sie von Ihnen zur Auswahlliste im Bewerbungsportal von uni-assist hinzugefügt wurden und für die Sie die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen. Haben Sie mehr Studienwünsche angelegt als zulässig, werden die überzähligen Studienwünsche nicht berücksichtigt. Denn bei der Angabe von überzähligen Studienwünschen gilt: nur der von Ihnen zuletzt zur Auswahlliste im Bewerbungsportal von uni-assist hinzugefügte Studienwunsch, für den Sie die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen und für den Sie frist- und formgerecht die Zulassung beantragt haben, wird berücksichtigt.
Für die Bewerbung benötigen Sie immer deutsche Sprachkenntnisse auf einem bestimmten Niveau. Welche Nachweise für eine Bewerbung an der TU Berlin anerkannt und nicht anerkannt werden, finden Sie auf der folgenden Webseite. Einen Nachweis über englische Sprachkenntnisse benötigen Sie nicht.
Besitzen Sie mehrere Staatsangehörigkeiten und interessieren sich für das 1. Fachsemester in einem zulassungsbeschränkten Studiengang (mit NC), dann beachten Sie bitte Folgendes:
Nein, es gibt keine Altersbeschränkung.
Nein. Sie benötigen für die Bewerbung und auch für die Immatrikulation keinen Lebenslauf und auch kein Motivationsschreiben.
Wichtig ist, dass Sie den Online-Antrag auf dem Bewerbungsportal von uni-assist und auch alle TU-eigenen Anträge immer vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllen. Denn beigefügte Nachweise oder ein Lebenslauf ersetzen nicht die Angaben in den Bewerbungs- und Immatrikulationsanträgen. Fehlende oder unvollständige Angaben können zur Ablehnung der Bewerbung und Immatrikulation führen.
Nein. Sie benötigen für die Bewerbung und auch für die Immatrikulation keinen Nachweis über den "Studierfähigkeitstest für Ausländische Studierende" (TestAS) oder den Sprachtest "International English Language Testing System".
Nein. Sie benötigen für die Bewerbung und auch für die Immatrikulation keinen Nachweis über ein bereits absolviertes Praktikum.
Nein. Sie benötigen für Ihre Bewerbung bei uni-assist keine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer zuletzt besuchten deutschen Hochschule.
Sind oder waren Sie bereits an einer deutschen Hochschule immatrikuliert, benötigen Sie erst nach einer Zulassung und zur Immatrikulation an der TU Berlin eine Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten deutschen Hochschule oder gegebenenfalls eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung. Die Exmatrikulationsbescheinigung muss mindestens enthalten: Studiengang, Abschlussziel, Anzahl der Fachsemester, Hochschulsemester und Urlaubssemester.
Je nachdem, welche Voraussetzungen Sie mitbringen und für welches Fachsemester Sie sich bewerben, werden Sie einer bestimmten Bewerbungsgruppe zugeordnet. Informationen zu den Auswahlverfahren finden Sie in der jeweiligen Bewerbungsgruppe, der Sie zugeordnet sind.
Nein. Erst, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben, alle Voraussetzungen erfüllen und Studienplätze frei sind, können Sie zugelassen werden und erhalten eine Zulassung.
Je nachdem, welche Voraussetzungen Sie mitbringen und für welches Fachsemester Sie sich bewerben, werden Sie einer bestimmten Bewerbungsgruppe zugeordnet. Informationen zu den Auswahlverfahren, zur Zulassung und Ablehnung finden Sie in der jeweiligen Bewerbungsgruppe, der Sie zugeordnet sind.
Sie bewerben sich für ein 1. Fachsemester:
Sie bewerben sich für ein höheres Fachsemester:
Hinweise zum Studiengangwechsel für Studierende der auslaufenden Diplom-Studiengänge der TU Berlin finden Sie hier.
Hinweise zur Bewerbung für das Kernfach oder zum Wechsel des Zweitfaches finden Sie hier.
Auf den folgenden TU Internetseiten finden Sie Beratungsangebote für geflüchtete Studieninteressierte auf dem Weg ins Studium oder auch für einen (Wieder-) Einstieg in das Studium sowie Informationen zu Sprachkursen für Geflüchtete:
Studierende, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, unterliegen in Deutschland der Krankenversicherungspflicht und müssen zur Immatrikulation nachweisen, dass sie krankenversichert sind. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite.
Informationen zur Mehrfachimmatrikulation und zum Doppelstudium an der TU Berlin finden Sie auf der folgenden Webseite.
Informationen zu Stipendien und Förderungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Dem Studienangebot ist zu entnehmen, ob
ACHTUNG: Wenn Sie beim Anlegen einer Bewerbung auf dem Bewerbungsportal von uni-assist kein 1. Fachsemester auswählen können, dann wird in diesem Bewerbungssemester auch kein 1. Fachsemester angeboten. Denn es gibt Studiengänge, die nur in einem Wintersemester starten und in einem Sommersemester nur in einem höheren Fachsemester angeboten werden. Bei Auswahl eines höheren Fachsemesters (2., 3., 4., 5. oder 6.) benötigen Sie zusätzlich eine Fachsemestereinstufung. Nähere Informationen zur Bewerbung zum höheren Fachsemester finden Sie hier.
Informationen zum Studieren mit Behinderungen und chronischen Krankheiten finden Sie auf den Internetseiten der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin.
Bei der Studienplatzvergabe gehört das Vereinigte Königreich (Großbritannien und Nordirland) mit dem Austritt aus der EU nun ab sofort zum "übrigen Ausland".
Für die Bewerbung und Immatrikulation an der TU Berlin benötigen Sie in der Regel keinen Nachweis über eine gültige Aufenthaltserlaubnis bzw. ein gültiges Visum.
Hilfreiche Informationen rund um die Themen Visum und Aufenthaltserlaubnis finden Sie auf den Internetseiten der Betreuung für internationale Studierende.
Soll eine andere Person Auskunft über Ihren Bewerbungsstand erhalten oder Ihren Antrag unterschreiben, müssen Sie ihr eine Vollmacht ausstellen. Die Vollmacht muss im Original eingereicht werden und eigenhändig von Ihnen unterschrieben sein (Fax, E-Mail oder eine einfache Kopie sind nicht ausreichend!). Sie muss außerdem für einen bestimmten Zweck ausgestellt werden, die Namen der bevollmächtigenden sowie der bevollmächtigten Personen enthalten und mit einem aktuellen Datum versehen sein. Zusätzlich ist jeweils eine einfache Passkopie der bevollmächtigenden und der bevollmächtigten Person beizufügen.
Informationen zu Unterkünften, Wohnmöglichkeiten und zum Thema Jobs und Arbeiten finden Sie auf den Internetseiten der Betreuung für internationale Studierende der TU Berlin.
Servicebereich Bachelor International
Einrichtung | Studierendensekretariat - IA |
---|---|
Sekretariat | IA 2 |