Zur Bewerbungsgruppe A gehören Studieninteressierte mit
Sie können sich für die Aufnahme in das Studienkolleg zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung bewerben, wenn Sie ausländische Bildungsnachweise erworben haben, die als indirekte Hochschulzugangsberechtigung bewertet werden. Außerdem benötigen Sie deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2.
Die Ausbildung am Studienkolleg dauert 2 - 4 Semester und endet mit der Feststellungsprüfung für einen bestimmten Schwerpunktkurs.
Mit dem erfolgreichen Ablegen der Feststellungsprüfung erwerben Sie eine direkte fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für Studiengänge, die dem entsprechenden Schwerpunktkurs zugeordnet sind. Es handelt sich jedoch nicht um ein deutsches Abitur oder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung. Ein Zeugnis über die Feststellungsprüfung gilt nur in Verbindung mit Ihren ausländischen Vorbildungsnachweisen. Möchten Sie sich also nach erfolgreichem Bestehen der Feststellungsprüfung für ein Studium an der TU Berlin bewerben, erfolgt die Bewerbung (wieder) über uni-assist.
Das Studienkolleg der TU Berlin bietet folgende Schwerpunktkurse an:
Die Wahl des Schwerpunktkurses ist abhängig von Ihren ausländischen Bildungsnachweisen: Ihre bisherige Schulbildung und/oder Hochschulbildung bestimmt also die Fachbindung und damit den Schwerpunktkurs. Ob Ihre Fachbindung zum gewünschten Studiengang und Schwerpunktkurs am Studienkolleg der TU Berlin passt, können Sie in dieser Übersicht herausfinden.
Vorbehaltlich einer frist- und formgerechten Bewerbung werden Sie direkt vom Studienkolleg zu einem Aufnahmetest eingeladen. Prüfungsbeispiele finden Sie auf der Webseite des Studienkollegs.
Erst, wenn Sie den Aufnahmetest bestehen und ausreichend Plätze vorhanden sind, erhalten Sie von der TU Berlin 2 E-Mails zur Erstellung Ihres persönlichen TUB-Accounts (tuPORT). In tuPORT sind dann folgende Apps verfügbar:
„Bescheide und Bescheinigungen“: Dort finden Sie Ihren Zulassungsbescheid, den Sie sich abspeichern und selbst ausdrucken können. Den Zulassungsbescheid finden Sie ausschließlich in dieser App. Eine Zusendung per E-Mail oder per Post erfolgt nicht!
"Immatrikulation und Rückmeldung": Dort finden Sie eine Übersicht aller Unterlagen, die Sie für die Immatrikulation hochladen müssen.
„Zahlungsübersicht“: Dort finden Sie die Höhe des zu zahlenden Semesterbetrages, den Verwendungszweck und die Bankverbindung der TU Berlin.
Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, dass Sie unter den angegebenen Kontaktdaten (insbesondere E-Mail-Adresse/TU-Mail-Adresse) während des gesamten Verfahrens erreichbar sind! Für Fehler oder Fristversäumnisse, die durch unkorrekte Angaben entstehen, sind Sie selbst verantwortlich. Kontrollieren Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner!
Die Feststellungsprüfung können Sie auch extern ablegen - also ohne vorherigen Besuch des Studienkollegs.
Neben der indirekten Hochschulzugangsberechtigung sind deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 nachzuweisen.
Sie bewerben sich für das Semester, in dem die externe Feststellungsprüfung stattfindet.
Vorbehaltlich einer frist- und formgerechten Bewerbung werden Sie direkt vom Studienkolleg zu einem Beratungsgespräch eingeladen.
Für die Abnahme der externen Feststellungsprüfung müssen Sie eine Gebühr bezahlen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie direkt beim Studienkolleg der TU Berlin.
Wenn Sie bereits eine Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg in Deutschland abgelegt haben und nun ein Studium in einem Studiengang aufnehmen möchten, zu dem der bereits besuchte Schwerpunktkurs nicht berechtigt, können Sie sich für die Ergänzungsprüfung für die Schwerpunktkurse T und W bewerben (ohne Aufnahme in das Studienkolleg).
Neben der indirekten Hochschulzugangsberechtigung für den neuen Schwerpunktkurs gilt als Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse der im Rahmen der bereits bestandenen Feststellungsprüfung erfolgreich abgelegte Prüfungsteil Deutsch (mit mindestens der Note 4).
Vorbehaltlich einer frist- und formgerechten Bewerbung werden Sie direkt vom Studienkolleg zu einem Beratungsgespräch eingeladen.
Sie bewerben sich für das Semester, in dem die Ergänzungsprüfung stattfindet.
Für die Abnahme der Ergänzungsprüfung müssen Sie eine Gebühr bezahlen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie direkt beim Studienkolleg der TU Berlin.
Sie nehmen bereits an einem anderen Studienkolleg in Deutschland teil und möchten zum Studienkolleg an der TU Berlin wechseln?
Ein Wechsel des Studienkollegs ist nur dann möglich, wenn das abgebende (bisherige) Studienkolleg UND das Studienkolleg der TU Berlin diesem Wechsel ausdrücklich zustimmen.
Ein Nachweis über beide Zustimmungen ist bis zum Ende der Bewerbungsfrist bei uni-assist einzureichen.
Staatsangehörige der EU, Islands, Liechtensteins und Norwegens, die sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang (mit NC) bewerben, müssen sich bei hochschulstart.de registrieren:
Eine papierlose Online-Bewerbung ist ausreichend. Das bedeutet: Bis zum Ende der Bewerbungsfrist müssen im Bewerbungsportal von uni-assist folgende Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form als PDF-Dateien hochgeladen werden:
Bitte beachten Sie:
Team Bachelor International
Einrichtung | Studierendensekretariat |
---|---|
Sekretariat | IA 2 |
Gebäude | Hauptgebäude |
Raum | 0013 |
Adresse | Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin |