Die Campuskarte vereint Ihren Studierendenausweis und das Semesterticket, mit dem Sie den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Außerdem können Sie mit der Campuskarte eine Vielzahl von computerbasierten Diensten nutzen.
Nach Ihrer Immatrikulation an der TU Berlin beantragen Sie bitte über tuPORT die Erstellung Ihres Studierendenausweises. Dazu laden Sie ein Foto hoch, das für die Erstellung Ihres Studierendenausweises verwendet wird. Ihr Studierendenausweis wird dann innerhalb weniger Tage erstellt und Ihnen an Ihre deutsche Adresse per Post gesendet. Sobald Ihr Ausweis fertig ist, werden Sie mit einer automatisierten E-Mail über den Versand informiert.
Eine Zusendung an Adressen außerhalb Deutschlands ist nicht möglich. Wenn Sie eine Adresse außerhalb Deutschlands angegeben haben, werden Sie per E-Mail informiert, wann Sie Ihren Ausweis persönlichen abholen können. Alternativ können Sie auch eine deutsche Adresse nennen, sollten Sie mittlerweile in Deutschland sein.
Sollten Sie sich nach einer Exmatrikulation erneut an der TU Berlin immatrikuliert haben und ist Ihr bisheriger TUB-Account noch immer aktiv, dann gilt für Sie das folgende Vorgehen um einen neuen und gültigen Studierendenausweis zu erhalten:
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Foto den Vorgaben im Portal entspricht und einen neutralen Hintergrund hat. Bitte nutzen Sie daher ein Foto, wie es auch für einen Personalausweis üblich ist. Sollten Sie kein aktuelles Foto haben, dann können Sie auch ein mit Ihrem Smartphone aufgenommenes Selfie verwenden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Gesicht nicht durch Gegenstände o.a. verdeckt wird. Dies kann dazu führen, dass Ihr Studierendenausweis bzw. das Semesterticket durch Kontrolleure im ÖPNV nicht anerkannt wird und Sie die Kosten für das "Schwarzfahren" und einen neuen Ausweis selbst tragen müssen.
Bitte behandeln Sie Ihren Studierendenausweis sorgfältig. Dieser wird durch Laminieren, Lochen, Verbiegen, Zerbrechen oder sonstige Einflüsse beschädigt. Kann das E-Ticket, welches sich auf dem Ausweis befindet deshalb bei einer Kontrolle in den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr ausgelesen werden, muss zu Ihren Lasten eine Ersatzkarte ausgegeben werden.
Einen neuen Ausweis beantragen Sie direkt in Ihrem Studierendenportal (TU-Account) unter "Meine Daten" -> "Mein Profil" -> "Ersatzkarte beantragen".
Wenn Sie Studierende*r und auch Mitarbeiter*in sind, wählen Sie "Meine Daten" -> "Mein Profil" -> "Student" und "Ersatzkarte beantragen" aus.
Die ersatzweise Ausstellung oder Neuausstellung ist in folgenden Fällen gebührenpflichtig bzw. kostenlos:
Neuausstellung wegen Namensänderung
Sollten sich Ihr Name geändert haben, dann beantragen Sie bitte zunäscht die Änderung Ihrer persönlichen Daten in tuPORT.
Sobald die Änderung Ihrer Daten erfolgt ist, werden Sie per E-Mail darüber informiert und Sie können zudem Ihre aktuellen Daten in tuPORT überprüfen.
Im Anschluss schreiben Sie bitte eine E-Mail zur Neuausstellung des Studierendenausweises inkl. der Zuweisung einer neuen E-Mail-Adresse an die Kartenausgabestelle.
Die Neuausstellung aufgrund einer Namensänderung ist kostenfrei.
Die Gebühr bezahlen Sie per Überweisung auf das Konto der TU Berlin (der Verwendungszweck sind Ihre Matrikelnummer und Ihr Name) oder bei der Universitätskasse.
Sobald Ihr neuer Ausweis fertig ist, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen zum Nachweis der gehalten Verwaltungsgebühren und zum Versand.
Es kann passieren, dass der Studierendenausweis durch Sie unverschuldet defekt ist. Wenn das Semesterticket bei einer Kontrolle elektronisch nicht ausgelesen werden konnte, erhalten Sie vom jeweiligen Verkehrsunternehmen einen Beleg mit einer Vorgangsnummer. Der Studierendenausweis wird nicht eingezogen.
Melden Sie sich bitte umgehend (innerhalb einer Woche) per E-Mail beim Studierendensekretariat der TU Berlin. Ihr Fall wird zunächst in der Kartenausgabestelle überprüft. Sofern tatsächlich ein unverschuldeter Defekt vorliegt, wird Ihnen der Prozess zur kostenfreien Ausstellung einer neuen Karte erläutert. Schicken Sie uns dazu bitte auch ein Foto Ihrer bisherigen Karte und den Beleg des Verkehrsunternehmens mit der Vorgangsnummer mit.
Sie müssen zudem innerhalb von zwei Wochen gegenüber dem Verkehrsunternehmen selbstständig nachweisen, dass Sie über eine gültige Fahrerlaubnis verfügen. In der Regel wird dies durch ein Foto des neu ausgestellten Studierendenausweises sowie durch eine aktuelle Studienbescheinigung belegt. Es erfolgt keine Meldung durch die TU Berlin an die Verkehrsunternehmen. Eine Übersicht über die Kontaktmöglichkeiten findet Sie hier:
Die TU Berlin soll Ihre Ersthochschule werden:
Wenn Sie an mehreren Berliner Hochschulen oder an einer Berliner und einer Brandenburger Hochschul immatrikuliert sind, dann müssen Sie bei der Immatrikulation erklären, an welcher Hochschule Sie Ihre Mitgliedschaftsrechte ausüben wollen. Gebühren und Beiträge, einschließlich der Sozialbeiträge zum Studierendenwerk, sind dann nur an dieser Hochschule zu entrichten.
Wenn Sie Ihre Gebühren und Beiträge bisher an einer anderen Berliner oder Brandenburger Hochschule entrichtet und dort Ihre Mitgliedschaftsrechte ausgeübt haben, dann waren Sie Mehrfachimmatrikulierte*r und die TU Berlin ist Ihre Zweithochschule gewesen. Sie haben zudem keinen Studierendenausweis bzw. Semesterticket von uns erhalten.
Wenn die TU Berlin zum nächsten Semester Ihre Ersthochschule werden soll, dann kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig ab Beginn des Rückmeldezeitraums (zum Kontaktformular).
Sie müssen in diesem Fall die Semesterbeiträge für die Rückmeldung an der TU Berlin entrichten und ggf. einen Nachweis der Krankenversicherung hochladen. Zudem benötigen Sie einen neuen Studierendenausweis von der TU Berlin, da Sie ab dem kommenden Semester ein Semesterticket von uns erhalten. Dieser Ausweis kann kostenlos nach Absprache mit einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter in der Kartenausgabestelle der TU Berlin erstellt werden.
Ihr Studierendenausweis ist Eigentum der TU Berlin. Wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen haben oder sich aus anderen Gründen exmatrikulieren lassen oder exmatrikuliert werden, müssen Sie Ihre Campuskarte per Post an das Studierendensekretariat zurückschicken.
Postadresse:
Technische Universität Berlin
Abtl. I Studierendenservice
Studierendensekretariat
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Studieninfoservice
Einrichtung | Studierendensekretariat |
---|