Als Nachweis Ihrer Immatrikulation erhalten Sie von der TU Berlin eine Studienbescheinigung. Über tuPORT (App "Bescheide und Bescheinigungen") können Sie diese Bescheinigung selbst herunterladen und ausdrucken. Sie können diese in deutscher oder englischer Sprache herunterladen.
Jede Studienbescheinigung verfügt über einen individuellen Verifizierungscode, mit dem sich die Echtheit der Bescheinigung überprüfen lässt. Diesen Verifizierungscode können Sie auf der folgenden Website zur Überprüfung der Bescheinigung eingeben.
Nutzen Sie Ihre Studienbescheinigung auch um die Gültigkeit Ihres Studierendenausweises (z.B. für Ermäßigungen bei Kultureinrichtungen) nachzuweisen.
Über tuPORT (App "Bescheide und Bescheinigungen") erhalten Sie auch eine Studienverlaufsbescheinigung, also eine Studienbescheinigung über alle an der TU Berlin verbrachten Semester.
Sie können Studienbescheinigungen nur für das Semester ausdrucken, für das Sie zurückgemeldet sind. Wenn Sie sich also bereits im Sommersemester für das kommende Wintersemester rückgemeldet haben, können Sie auch schon die Studienbescheinigung für das Wintersemester ausdrucken. Über das Filtersymbol in der App "Bescheide und Bescheinigungen" können Sie das jeweilige Semester einstellen.
Wenn Sie erfolgreich immatrikuliert bzw. zurückgemeldet sind, können Sie die Studienbescheinigung in tuPORT herunterladen.
Bitte stellen Sie dazu sicher, dass Sie in der App „Bescheide und Bescheinigungen“ das richtige Semester bzw. Akademische Jahr ausgewählt haben. Bescheinigungen können nur für das bzw. die eingestellte(n) Semester erstellt werden und nur für Semester, in denen Sie eingeschrieben sind oder waren.
Klicken Sie zum Ändern des Semesters in der App „Bescheide und Bescheinigungen“ auf das Trichtersymbol über der Spalte „Akademische Periode“ und wählen Sie das gewünschte Semester aus (Mehrfachauswahl ist ebenfalls möglich).
Manchmal kommt es leider vor, dass Sie nach dem Anklicken der Bescheinigung die Fehlermeldung „kein PDF gefunden“ erhalten. Bitte schließen Sie dann das Pop-Up Fenster und klicken Sie erneut auf das Download-Symbol. In der Regel lassen sich die Bescheinigungen dann problemlos herunterladen. Für den Fall, dass Sie weiterhin Probleme haben, leeren Sie bitte Cache Ihres Browsers und schließen den Browser, bevor Sie es erneut versuchen. Alternativ versuchen Sie es bitte mit einem anderen Browser.
Studierendensekretariat - IA
Einrichtung | Studierendensekretariat |
---|---|
Virtuelle Sprechstunde | Mo, Di und Do, jeweils 9-11 Uhr |
Für die Ersatzausstellung einer Bescheinigung ist je Ersatzbescheinigung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 6,14 € fällig.
Wenn Sie die Ersatzbescheinigung für die Rentenversicherung benötigen, klicken Sie bitte hier für weitere Informationen.
Achtung: Sollte Ihre Immatrikulation so weit zurückliegen, dass Ihre Daten bereits archiviert sind, erhalten Sie bei der Beantragung einer Ersatzbescheinigung lediglich eine Exmatrikulationsbescheinigung, da diese alle relevanten Daten enthält. Die Ausstellung einer Studienverlaufsbescheinigung ist in diesem Fall leider nicht mehr möglich. Auch hier wird die Verwaltungsgebühr in Höhe von 6,14 € fällig.
Zahlbar ist die Verwaltungsgebühr ausschließlich per Überweisung auf das folgende Konto der TU Berlin:
Berliner Volksbank
IBAN: DE69 1009 0000 8841 0150 03
BIC: BEVODEBB
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung einige Tage dauern kann.
Für die Ersatzausstellung von Zeugnisdokumenten oder ähnlichem wenden Sie sich bitte an das für Ihren damaligen Studiengang zuständige Prüfungsteam.
Welches Team für welchen Studiengang zuständig ist, erfahren Sie hier.
Unbedenklichkeitsbescheinigungen sowie ggf. eine vorläufige Abschlussbescheinigung können Sie bei dem für Ihren Studiengang zuständigen Prüfungsteam beantragen. Welches Team für welchen Studiengang zuständig ist, können Sie hier erfahren.
Bitte beachten Sie: Für weiterbildende Master ist nicht das Prüfungsamt, sondern die jeweilige Fakultät zuständig. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den zuständigen Studiengangskoordinator.
Notenübersichten (auch Leistungsbericht oder Notenspiegel genannt) können Sie in QISPOS erstellen. Studierende der Pilotstudiengänge (Bachelor/Master Physik, sowie Master Historische Urbanistik) nutzen bitte die Bescheinigungsfunktion in tuPORT.
In Ausnahmefällen kann die Notenübersicht auch durch das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsteam ausgestellt werden. Welches Team für welchen Studiengang zuständig ist, erfahren Sie hier.