© Babette Wehrmann

Urban Management, M.Sc.

Kurzprofil

Im weiterbildenden Masterstudiengang Urban Management beschäftigen Sie sich mit den gegenwärtig drängendsten Herausforderungen städtischer Ballungsräume, deren Umbruchsituationen, Anpassungsdruck bzw. Nachholbedarf besondere Entwicklungsaufgaben und -probleme bedingen. Ziel des Studiums ist die Vermittlung problem- und handlungsorientierter Fachkenntnisse zur Steuerung und Gestaltung dieser räumlichen Transformationsprozesse. Die Lehre orientiert sich an praxisorientierten Beispielen im globalen Kontext und legt dabei besonderen Wert auf die Verknüpfung von in der Praxis oft isolierten Handlungsfeldern: Sie erhalten vielfältiges organisatorisches, verwaltungstechnisches, rechtliches und finanzwirtschaftliches Fachwissen, beispielsweise in den Gebieten Stadtplanung und -erneuerung, Siedlungswesen, Umweltwissenschaften, Planung sozialer Infrastruktur oder Transportmanagement. Einen hohen Stellenwert im Studium haben zudem Management-, Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen.

Der Studiengang ist kostenpflichtig, d.h. es werden Studiengebühren erhoben. Nähere Informationen zur aktuellen Höhe der Gebühren finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 3 Semester
Leistungspunkte90
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Für das Masterstudium Urban Management wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Bachelorstudiengängen Architektur, Geographie, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Soziologie, Politik- oder Verwaltungswissenschaften, Jura oder Ökonomie bevorzugt. Zugangsvoraussetzung ist außerdem eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit von mindestens zwei Jahren.

Da der Studiengangs ausschließlich in Englisch stattfindet, müssen Sie englische Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe IELTS Stufe 6 oder TOEFL Stufe 79 beziehungsweise 550 nachweisen.

Für die Zulassung zum Studium können ergänzende Qualifikationen berücksichtigt werden, beispielsweise soziales Engagement, Veröffentlichungen, Teilnahme an extracurricularen akademischen Veranstaltungen, Sprach- oder IT-Kenntnisse.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs sowie in der Zugangs- und Zulassungsordnung (siehe Link zur Studien- und Prüfungsordnung unter „Studienverlauf“).

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Urban Management ist ein dreisemestriger, weiterbildender und internationaler Masterstudiengang. Die Lehrveranstaltungen während der ersten beiden Semester finden in Berlin statt. Im dritten Semester verfassen Sie Ihre Masterarbeit. Hierfür können Sie ein Thema in Ihrem Heimatland oder in Deutschland bearbeiten.

Der Studiengang umfasst die folgenden Kernbereiche:

  • Theoretical foundations of integrated urban management
  • Urban management case studies
  • Methods and language education
  • Core areas of urban management
  • Integrated urban management projects

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Der Masterstudiengang Urban Management umfasst die folgenden Module:

  • Theoretical foundations of integrated urban management: Urbanization trends and critical urban studies, Urban governance and planning, Sustainable urban systems
  • Urban management case studies: Project case studies from foreign countries and Germany, City profiles on participants’ home countries and regions
  • Methods and language education: Urban research methods and academic paper writing, Project management, Language education (German)
  • Core areas of urban management: Land management and housing, Environmental management, Management of infrastructure and public services

Ausführliche Modulbeschreibungen finden Sie im Modulkatalog. Diese geben Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für neue Studierende gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums gehört ein mindestens 7-wöchiges Praktikum zum Pflichtbereich. Das Praktikum findet zwischen dem 1. und 2. Fachsemester oder im 3. Fachsemester statt. Auf der Basis praktischer Arbeiten im Heimatland der Studierenden, Deutschland oder weltweit sollen dabei typische Probleme und Lösungen des Stadtmanagements aufgezeigt und herausgearbeitet werden. Alle weiteren Details regelt die Praktikumsordnung.

Auslandsaufenthalt

Die ersten beiden Semester verbringen die Studierenden in Berlin. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie während des 3. Semesters Ihr Praktikum und Ihre Masterarbeit im Ausland absolvieren.

Erworbene Kompetenzen

Der Masterstudiengang bildet Sie zu Generalist*innen aus, die durch spezialisierte Fachkenntnisse und vielseitiges Wissen aus angrenzenden Disziplinen über ein tiefgreifendes Verständnis integrierten Stadtmanagements verfügen. Als Absolvent*in sind Sie vertraut mit Themen wie Stadtökonomik, Ressourcenmanagement, Spatial Justice, Urbanisierungstrends, kritische Urbanistik, Stadtverwaltung und -planung, Umweltschutz, städtische Armut oder Erneuerung historischer Stadtbereiche. Außerdem verfügen Sie über die Kompetenz, Ideen im Bereich des Stadtmanagements zu entwickeln sowie Ihr Wissen, Verstehen und Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden. Dazu kommen Fähigkeiten in interdisziplinärer Strategie- bzw. Konzeptentwicklung sowie Schnittstellen- und Transferkompetenz. Einen hohen Stellenwert im Studium haben zudem fachliche Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenz, Projektmanagement, interkulturelle Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Perspektiven nach dem Studium

Die aktuellen Urbanisierungsprozesse führen zu einem steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Als Absolvent*in des Masterstudiengangs sind Sie befähigt für Koordinations- und Führungsaufgaben im Bereich Konzeption, Implementation und Evaluation von Stadtentwicklungsprozessen. Außerdem sind Sie mit einem Abschluss im Masterstudiengang qualifiziert für eine Promotion. Einen Überblick über die beruflichen Tätigkeiten von Alumni des Studiengangs finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Weitere Informationen & Downloads