© BVG/Oliver Lang

Sustainable Mobility Management, M.BA.

Kurzprofil

Der weiterbildende Masterstudiengang Sustainable Mobility Management vermittelt Ihnen Fachwissen, Methoden und Fähigkeiten aus Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Dazu erhalten Sie Managementfähigkeiten, die für die Planung, Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung innovativer Projekte in einem internationalen Kontext in den Bereichen Transport und Mobilität erforderlich sind. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Potenzial von Transportsystemen, Nachhaltigkeit und Entwicklung voranzubringen. Die vielfältigen Inhalte, mit denen Sie sich im Studium beschäftigen, sind beispielsweise Konzeption und Management von intelligenten Mobilitätsnetzen, Bewertungen von Mobilitätsprogrammen vor ökonomischen, sozialen und technischen Hintergründen, mechanischer Fahrzeugarchitektur, Ausstattung und Kontrolle. Zudem lernen Sie, den Übergang zur nachhaltigen Mobilität über eine Vielzahl an Werkzeugen und Techniken auf reale Case Studies anzuwenden.

Der weiterbildende Masterstudiengag ist kostenpflichtig, d.h. es werden Studiengebühren erhoben. Nähere Informationen zur Höhe der Gebühren finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

AbschlussMaster of Business Administration
Regelstudienzeit 3 Semester
Leistungspunkte90
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei

Zugangsvoraussetzungen

Die formalen Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (möglichst 210 Leistungspunkte)
  • eine daran anschließende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr (bevorzugt in den Bereichen Transport und Mobilität)
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse auf mind. B2-Level (CEFR)
  • ein Motivationsschreiben auf Englisch (max. 1 A4-Seite)
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • ein Noten- und Leistungsnachweis
  • wenn vorhanden, ein GMAT- oder GRE-Testergebnis

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt 3 Semester. Die Studienleistungen umfassen insgesamt 90 Leistungspunkte (LP), wovon 72 LP in Modulen und 18 LP in der Masterarbeit absolviert werden.

Das Studium startet immer zum Wintersemester eines Jahres.


Inhalte & Module

Das Studium ist modular aufgebaut. Ausführliche Modulbeschreibungen für den Studiengang Sustainable Mobility Management finden Sie im Modulkatalog. Die Modulbeschreibungen geben Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Ein Pflichtpraktikum während des Studiums ist nicht vorgesehen. Der Verlauf des Studiengangs bietet Ihnen aber die Möglichkeit innerhalb der Regelstudienzeit eigenständig ein Praktikum zu absolvieren sowie nebenberuflich tätig zu sein.

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt ist kein verpflichtender Teil des Studiums.

Erworbene Kompetenzen

Im Masterstudiengang Sustainable Mobility Management erwerben Sie Fachwissen zur Entstehung neuer Mobilitätsformen und deren Ökosysteme sowie zu technischen Aspekten, wie Antrieb, elektrische und mechanische Fahrzeugarchitektur, Ausstattung und Kontrolle. Sie lernen, nationale und globale Mobilitätsmärkte aus technischer und ökonomischer Perspektive zu bewerten, um die Erzeugung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle zu analysieren. Ihnen werden die kritischen Punkte der Spannungsfelder zwischen sozialer, ökonomischer, ökologischer und technischer Nachhaltigkeit vermittelt. Zudem sind Sie vertraut damit, theoretische und praxisorientierte Ansätze zu formulieren und zu bewerten. Ihnen werden Kompetenzen vermittelt, um den Übergang zur nachhaltigen Mobilität vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wege und politischer Optionen zu gestalten. Sie lernen, Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, die durch die Umstellung hin zu nachhaltiger Mobilität entstehen und diese umzusetzen.

Perspektiven nach dem Studium

Die Unternehmen der Mobilitätswirtschaft müssen sich aktuell auf an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Lösungen umstellen. Der damit verbundene hohe Zusatzbedarf an breit ausgebildeten Fachkräften mit fachspezifischen Englischkenntnissen wird durch die existierenden Weiterbildungsangebote bislang nicht gedeckt. Der weiterbildende Masterstudiengang Sustainable Mobility Management schließt die in diesem Bereich vorhandene Lücke und bereitet Sie für Führungspositionen in einschlägigen Unternehmen und Geschäftsstellen der Verkehrs- und Mobilitätswirtschaft vor. Als Absolvent*in können Sie große und komplexe Projekte aus dem Mobilitätssektor unter Berücksichtigung verschiedener Nachhaltigkeitsdimensionen durchführen. Sie können in der Verkehrs- und Transportwirtschaft, im Verbraucher- und Umweltschutzbereich sowie in den entsprechenden Behörden und Forschungseinrichtungen beruflich tätig werden, beispielsweise im Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozess, im Mobilitäts- und Umweltschutzmanagement oder als Projektmanager im Mobilitätsbereich.

Weitere Informationen & Downloads

Hier finden Sie unsere Sustainable Mobility Management Broschüre.

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Fragen zum Studiengang: Webseite des Studiengangs

Programmkoordinatorin: alina.pfeifer@campus.tu-berlin.de