Blick in den Ultimaker, ein technisches Gerät für 3D-Druck © Felix Noak

Polymer Science, M.Sc.

Kurzprofil

Die Polymerwissenschaft ist eine stark interdisziplinäre Wissenschaft und beschäftigt sich mit Polymeren, d.h. makromolekularen Substanzen. Diese spielen als Kunst-, Wirk- und Werkstoffe in allen Lebensbereichen eine wichtige, oft unverzichtbare Rolle. Entsprechend umfasst die Polymerwissenschaft als anwendungsorientierte Querschnittswissenschaft alle Aspekte der Untersuchung, Beschreibung, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung polymerer Werkstoffe und makromolekularer Substanzen mit den Methoden der Chemie, der Physik und der Ingenieurwissenschaften. Sie hat insbesondere auf die sich stark entwickelnden Materialwissenschaften großen Einfluss. Viele moderne Funktionsmaterialien, intelligente Materialien und Geräte haben Polymere als integrale Bestandteile.

Der Masterstudiengang Polymer Science ist ein stark forschungsorientierter und international ausgerichteter Kooperationsstudiengang der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Technischen Universität Berlin. Durch dieses gemeinsame Studienangebot vier renommierter Hochschulen am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg bieten sich für Studierende einzigartige Möglichkeiten der Vernetzung und eine hochkompetente Lehre verbunden mit einer exzellenten Infrastruktur und Ausstattung.

Die internationale Vernetzung der Universitäten und deren Nähe und intensive Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftszentren Berlins und Potsdams (Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute, Helmholtz-Zentren) ermöglichen zudem zahlreiche Einstiegs- und Karriereoptionen bereits im Studium.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium setzt auch der Studiengang Polymer Science einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus, z.B. einen Bachelor. Weitere Details hierzu regelt die Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs.

Der Masterstudiengang findet aufgrund seiner internationalen Ausrichtung komplett in Englisch statt. Bei der Bewerbung müssen Sie daher entsprechende Englischkenntnisse nachweisen können, z.B. über Testergebnisse via TOEFL (PBT 510 Punkte/CBT 225 Punkte/iBT 90 Punkte) oder IELTS (6,5 Punkte) oder gleichwertige Tests.

Da naturwissenschaftliche Inhalte einen wesentlichen Anteil des Studiums ausmachen, sollten Sie Kenntnisse sowie Interesse daran mitbringen.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang erstreckt sich über 2 Jahre und gliedert sich in eine Basisphase mit Pflichtmodulen im Umfang von 60 Leistungspunkten (LP), eine Spezialisierungsphase mit Wahlmodulen (30 LP) sowie die Masterthesis (30 LP).

Im ersten Studienjahr beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Polymerwissenschaft. Dazu gehören:

•   Polymer Chemistry/Synthesis (Freie Universität Berlin)

•   Polymer Physics/Characterization (Humboldt-Universität zu Berlin)

•   Polymer Engineering/Processing (Technische Universität Berlin)

•   Polymer Properties/Colloids (Universität Potsdam)

Das zweite Studienjahr beinhaltet dann fortgeschrittene Inhalte:

•   Vertiefungskurse und Laborarbeiten in einer speziellen Disziplin (im Wesentlichen an einer der vier Universitäten) sowie

•   die Masterthesis (an der gleichen Universität) deren Verteidigung und damit den Abschluss als M.Sc. in Polymer Science (gemeinsam von den 4 Universitäten vergeben)

Über Inhalte und Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen, den zeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teilnahme, die Regeldauer, die Angebotshäufigkeit und darüber, an welcher Institution die Module angeboten werden, informieren für jedes Modul die Modulbeschreibungen, die Sie in der Anlage der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs finden.

Für den Studiengang gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Verlauf des Vollzeitstudiums darstellt und in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs zu finden ist.

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Gegenstand des Masterstudiengangs sind dem aktuellen Forschungsstand entsprechende Konzepte und experimentelle und theoretische Methoden der Polymer-Chemie, Polymer-Physik und Polymer-Technologie, insbesondere hinsichtlich

•   der Charakterisierung von Polymeren, Polymerisationsreaktionen und der zugrundeliegenden Mechanismen,

•   des Verhaltens von Polymeren in homogenen und heterogenen Phasen und an Grenzflächen,

•   der Darstellung von Polymeren im Labor- bis Industriemaßstab,

•   der Materialeigenschaften von polymeren Werkstoffen,

•   der Verarbeitung von Polymeren,

•   der Anwendung von Polymeren sowie

•   der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Polymerwissenschaften.

Im Rahmen der Basisphase des Studiengangs sind folgende Module zu absolvieren: 

•   Introduction to Macromolecular Chemistry (5 LP)

•   Advanced Macromolecular Chemistry (5 LP)

•   Polymer Synthesis and Characterization Laboratory (5 LP)

•   Polymer Characterization (10 LP)

•   Introduction to Polymer Theory (5 LP)

•   Polymerization Technology (9 LP)

•   Polymer Processing and Surface Science of Polymers (6 LP)

•   Functional Polymers and Colloids (5 LP)

•   Physical and Technical Applications of Polymers (5 LP)

•   Colloids and Biopolymers (5 LP).

Die Spezialisierungsphase im 2. Studienjahr gliedert sich in Wahlmodule der Fächer Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften oder aus dem überfachlichen Wahlpflichtbereich (15 LP) sowie Wahlmodule aus Research Projects (15 LP).

Die Wahlmodule werden an den vier beteiligten Universitäten und Fachbereichen angeboten. Sie dienen der Vertiefung und Erweiterung der in der Basisphase erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf einem Gebiet der Polymerwissenschaften (Chemie, Physik oder Technologie von Polymeren) und der Vorbereitung auf die Masterarbeit.

In Praktika und Forschungsprojekten werden experimentelle Techniken erlernt und exemplarisch auf aktuelle Forschungsthemen angewendet. Innerhalb der Fächer Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften bietet der Masterstudiengang im Wahlbereich weitere Möglichkeiten zur interdisziplinären Verknüpfung. Die Forschungsprojekte werden in den am Masterstudiengang beteiligten Instituten in den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen angeboten, um ein Verständnis komplexer, moderner experimenteller und theoretischer Entwicklungen der Polymerwissenschaften zu erlernen. Die Wahl der Arbeitsgruppe legt das Themengebiet fest. Über Forschungsprojekte außerhalb der beteiligten Institute entscheidet der Prüfungsausschuss.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Praktika finden während des Studiums regelhaft in den Laboratorien der beteiligten Institute statt. Sie enthalten einen betreuten Zeitanteil (z.B. Vor- und Nachbesprechung der Versuche) und einen größeren Anteil eigenständiger Studienleistungen (z.B. die selbständige praktische Durchführung der Versuche, deren Auswertung und das Verfassen der Praktikumsprotokolle). 

Im Studienverlauf ist es ebenfalls möglich, Forschungspraktika zu absolvieren, in denen Sie ein abgegrenztes Projekt der aktuellen Forschung bearbeiten. Diese Forschungsprojekte enthalten einen umfangreichen Zeitanteil eigenständiger Studienleistungen, z.B. Recherchearbeiten, die Analyse des wissenschaftlichen Problems und die Entwicklung eines Lösungsansatzes, die selbständige praktische Durchführung der Versuche sowie das Verfassen eines Ergebnisberichts und eines Vortrags. Hilfestellung leisten die Mitarbeiter der Arbeitsgruppen. Die Interaktion mit den betreuenden Mitarbeitern der Arbeitsgruppe ist intensiv, von längerer Dauer, erfolgt häufig einzeln oder in Kleingruppen.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester und/oder über Praktika . Im Rahmen des Auslandsstudiums sollten Sie Studien- und Prüfungsleistungen erbringen, die anrechenbar sind auf diejenigen Module, die während des gleichen Zeitraums im Masterstudiengang zu absolvieren wären.

Als geeigneter Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt wird das 3. Fachsemester des Masterstudiengangs empfohlen.



Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs verfügen Sie über vertieftes Wissen in allen Themenfeldern der Polymerwissenschaften. Sie kennen die Terminologien, Besonderheiten und Grenzen der Polymerwissenschaften und können Ihr fachliches Verständnis auf neue Problemstellungen und Situationen anwenden - auch in einem interdisziplinären Kontext.

Durch Ihre gewählte Spezialisierung im 2. Studienjahr beherrschen Sie eines der Themengebiete Polymer-Chemie, Polymer-Physik oder Polymer-Technologie in besonderem Maße.

In ausgewählten Bereichen haben Sie Kenntnisse und praktische Fertigkeiten des jeweils aktuellen Forschungsstands. Sie können polymerwissenschaftliche Problemstellungen analysieren und kritisch beurteilen, eigenständig Lösungsstrategien entwickeln und deren Auswirkungen in einem umfassenderen Kontext einschätzen.

Neben fachlichen Kompetenzen sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich zu handeln und sich Wissen selbständig anzueignen. Sie können kreative Lösungen für chemische, physikalische oder technologische Fragestellungen innerhalb der Polymerwissenschaften entwickeln und haben die zur Lösung notwendige Ausdauer. Sie können Wissen vernetzen und dabei interdisziplinäre Aspekte berücksichtigen. Sie können Projektergebnisse mündlich und schriftlich in englischer Sprache schlüssig präsentieren und erklären, Hypothesen formulieren, kritisch überprüfen und argumentativ vertreten.

Perspektiven nach dem Studium

Mit Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert für eine berufliche Karriere im wissenschaftlichen oder industriellen Arbeitsgebiet der Polymere. Sie können bspw. in Chemie, Physik oder den Ingenieurwissenschaften promovieren oder eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung, der Verfahrens- und Anwendungstechnik oder der Produktion und Analytik aufnehmen. Selbstverständlich ist auch eine Existenzgründung in diesen Gebieten möglich.

Als Master of Science in Polymer Science stehen Ihnen außerdem Tätigkeiten im Patentwesen, im Wissensmanagement, in Marketing und Vertrieb, im Bildungswesen, im Management, im IT-Bereich, im Consulting oder im Medienbereich offen.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss