Steigender Ressourcenverbrauch, Klimawandel, steter Verlust an Biodiversität, Chancen- und Einkommensungerechtigkeiten sowie ungesunde Arbeitsbedingungen - diesen und weiteren zahlreichen Herausforderungen müssen sich Unternehmen bei gleichzeitiger Sicherstellung ihrer ökonomischen Nachhaltigkeit stellen. Aufholprozesse in Entwicklungs- und Schwellenländern und eine stetig wachsende Weltbevölkerung verschärfen die Dringlichkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Der Bachelorstudiengang vermittelt eine qualitativ hochwertige betriebswirtschaftliche Ausbildung, die an den Erfordernissen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sowie den verschiedenen Interessenlagen ausgerichtet ist. Im Studium werden wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften miteinander verbunden. Neben dem methodischen und betriebswirtschaftlichen Fundament befassen Sie sich mit den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Unternehmensführung. Darüber hinaus haben Sie im Studium die Möglichkeit, Ihr Wissen in ökologischen, normativen und technischen Nachhaltigkeitsgebieten zu vertiefen.
Abschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 180 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsbeschränkt |
Lehrsprache | Deutsch |
Wie jedes Bachelorstudium an der TU Berlin setzt auch der Bachelorstudiengang Nachhaltiges Management eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung voraus. In der Regel ist dies das Abitur. Aber auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung können Sie an der TU Berlin studieren, wenn Sie bestimmte berufliche Qualifikationen vorweisen können.
Im Bachelorstudiengang Nachhaltiges Management ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen.
Da einige Lehrveranstaltungen/Module auch auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.
Weil mathematische und statistische Inhalte einen wesentlichen Anteil des Studiums ausmachen, sollten Sie grundlegende Kenntnisse dieser Bereiche mitbringen. Das Belegen passgenauer Fächer im Abitur erleichtert Ihnen den Einstieg ins Studium, ist aber keine formale Zugangsvoraussetzung.
Der Bachelorstudiengang Nachhaltiges Management gliedert sich in drei Bereiche:
Neben diesen drei Bereichen gibt es außerdem noch
Im Grundlagenstudium werden Ihnen betriebswirtschaftliche und methodische Grundlagen sowie die volkswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Unternehmensführung vermittelt. Im Methodenstudium können Sie dann Ihre methodischen Grundkenntnisse vertiefen und anwenden. Das Profilstudium gliedert sich in die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie und Entwicklung, Ökologie und Technik und Soziales und Gesundheit) sowie die vierte Säule "Nachhaltigkeit umsetzen". Hierunter werden viele interdisziplinäre Kurse angeboten mit Themen, die zum ganzheitlichen Verständnis und zur Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung und -entwicklung von Bedeutung sind.
Für den Bachelorstudiengang Nachhaltiges Management gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern darstellt. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums.
Der Studienverlaufsplan ist in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.
Das Bachelorstudium Nachhaltiges Management ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module in einem Studiengang für Sie verpflichtend sind und welche Sie frei wählen können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben Ihnen außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles andere mehr.
Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.
Zur ModuldatenbankIm Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiums Nachhaltiges Management ist ein Praktikum vorgesehen, das mindestens acht Wochen umfassen soll. Alternativ können auch Praxismodule belegt werden. Es wird aber dringend empfohlen, sich für das Praktikum zu entscheiden.
Detaillierte Informationen zum Praktikum können Sie den Praktikumsrichtlinien entnehmen.
Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Fakultätsseite, den Webseiten des International Office (Auslandsstudium) sowie beim Career Service (Auslandspraktika) der TU Berlin.
Im Bachelorstudium Nachhaltiges Management erwerben Sie grundlegende theoretische sowie praxisrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten einer nachhaltigen Betriebswirtschaft. Sie stärken Ihre Urteilskraft durch Einübung in das wissenschaftliche Denken und verankern Nachhaltigkeit als Leitbild unternehmerischen Handelns in Ihrem Bewusstsein. Sie beherrschen wirtschaftswissenschaftliche und methodische Grundlagen und zeichnen sich durch vertiefende Kompetenzen in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Grund- und Querschnittsfunktionen aus. Ihnen sind die unterschiedlichen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung und die daraus resultierenden Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung bekannt. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge Ihres unternehmerischen Handelns mit Umwelt und Gesellschaft zu verstehen, Wertschöpfungsprozesse gleichzeitig ökonomisch, ökologisch und sozial zu gestalten und dabei technische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Sie kennen Methoden, Denk- und Arbeitsweisen anderer Fachdisziplinen und können zwischen verschiedenen Interessen vermitteln, mit Fachleuten aus anderen Disziplinen zusammenarbeiten und interdisziplinäre Fragestellungen bearbeiten.
Als Absolvent*in des Bachelorstudiengangs Nachhaltiges Management können Sie in diversen Bereichen der Wirtschaft, in Unternehmensberatungen oder in der Wissenschaft arbeiten. Der Breite des Studiums entsprechend, bieten sich vielfältige berufliche Tätigkeitsbereiche, wie zum Beispiel:
Diese Tätigkeitsbereiche bieten zudem vielfache Ansatzpunkte für eine spätere Unternehmensgründung.
Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung
Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung
Allgemeine Fragen: Studieninfoservice
Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Bachelor
Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss