Im Masterstudiengang Kunstwissenschaft beschäftigen Sie sich praxisbezogen mit der Erforschung, Bewahrung und Vermittlung des europäischen Kunst- und Architekturerbes. Sie eignen sich Sachwissen zu den Hauptepochen der europäischen Kunstgeschichte und fachspezifischen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an. Eine individuelle Profilbildung verbunden mit dem Erwerb berufsbezogener Kompetenzen wird durch die Wahl eines Schwerpunktbereichs ermöglicht: Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie oder Kunstwissenschaft/Museum. In Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz vertiefen Sie im Bereich Kunstwissenschaft/Museum Ihre Fachkenntnisse zur musealen Sammlungs- und Ausstellungspraxis. Im Rahmen des Schwerpunktes Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie beschäftigen Sie sich mit den materialen und kunsttechnischen Voraussetzungen der Raum- und Bildkünste sowie deren Einfluss auf die Gestaltung der historischen und modernen Lebenswelten.
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Lehrsprache | Deutsch |
Die formale Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kunstwissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studiengang mit dem Haupt- bzw. Kernfach Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (LP).
Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang ist Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau belegen können.
Darüber hinaus müssen Sie folgende Sprachkenntnisse nachweisen:
• Kenntnisse einer modernen germanischen, romanischen, slawischen, finno-ugrischen oder türkischen Fremdsprache auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
sowie
• Kenntnisse einer weiteren modernen germanischen, romanischen, slawischen, finno-ugrischen oder türkischen Fremdsprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
oder
• Lateinkenntnisse auf der Niveaustufe des Latinums.
Der Nachweis der zweiten Fremdsprache muss erst zur Einschreibung erfolgen.
Da ein Teil der Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse nützlich. Sie sind aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums.
Der Masterstudiengang Kunstwissenschaft ist in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich sowie die sogenannte Freie Wahl gegliedert. Innerhalb des Wahlpflichtbereichs können Sie zwischen den Studienschwerpunkten Kunsttechnologie und Museum wählen. Die Lehre wird in Form von Seminaren, Vorlesungen und Exkursionen angeboten. Mit der selbstständig anzufertigenden Masterarbeit erlangen Sie zum Ende des Studium Ihre wissenschaftliche Qualifikation.
Ein exemplarischer Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern dar und dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Verlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Studien- und Prüfungsordnung:
Das Masterstudium besteht aus Modulen, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten, zum Beispiel Seminare, Vorlesungen, Exkursionen und Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste gibt das sogenannte Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module in einem Studiengang für Sie verpflichtend sind und welche Sie frei wählen können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsformen und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für neue Studierende gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.
Zur ModuldatenbankIm Masterstudium können Sie universitätsexterne Praktika mit einer Mindestdauer von 5 Wochen in Vollzeit in das Wahlpflichtmodul (MA- KUWI 7a) einbringen. Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Merkblatt.
Der Verlauf des Masterstudiengangs bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Sie werden bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt.
Der Masterstudiengang Kunstwissenschaft vermittelt Ihnen interdisziplinär und forschungsorientiert praktische Handlungskompetenz und wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit. Wenn Sie den Schwerpunkt Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie wählen, erwerben Sie umfassendes Wissen über materiale und kunsttechnischen Voraussetzungen der Raum- und Bildkünste und über deren Einfluss auf die Gestaltung der historischen und modernen Lebenswelten (Angewandte Kunst, Architektur, Bildkünste, Design). Vor dem Hintergrund vielfältiger aktueller Gefährdungen des Kulturerbes verfügen Sie über Kenntnisse von Methoden und Techniken der Konservierung, Restaurierung und Denkmalpflege. Haben Sie sich für den Schwerpunkt Kunstwissenschaft/Museum entschieden, so erlangen Sie tiefergehende Fachkenntnisse zur Bewahrung des Kulturerbes durch Museen. Sie besitzen zudem Expertise in der theoretischen und historischen Analyse der Funktionen von Museen und sind mit den Kernaufgaben des Sammelns, Ausstellens und Vermittelns des materiellen Erbes vertraut. Durch die Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin werden Sie befähigt, sich praxisorientiert an die unterschiedlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche musealer Arbeit anzunähern und diese aktiv mitzugestalten.
Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft ergeben sich vielfältige Berufsfelder mit kunsthistorischem Bezug für Sie. Typische Arbeitsgebiete sind:
• Tätigkeiten im Bereich des Museums, die beinhalten, im Auftrag der Öffentlichkeit Kunst zu sammeln, verwalten und erforschen und Kunstwerke durch Ausstellung und Publikation einem breiten Publikum zugänglich zu machen,
• im Ausstellungswesen bei Kunstvereinen und Kunstmessen im Bereich Vermittlung, vor allem hinsichtlich aktueller Kunstrichtungen,
• im Kunsthandel und Auktionswesen,
• in Forschung und Lehre an Universitäten, Akademien und Kunsthochschulen,
• in der Denkmalpflege, beispielsweise im Bereich Inventarisation, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit.
An Bedeutung gewonnen haben in den letzten Jahren auch publizistische Berufe, Tätigkeitsbereiche im Kunsthandel sowie Berufe außerhalb der öffentlichen Institutionen, beispielsweise als freie*r Ausstellungskurator*in, Sammlungsmanager*in oder Kulturmanager*in in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft und Industrie. Darüber hinaus sind Sie mit dem Masterstudium Kunstwissenschaft qualifiziert für eine Promotion und damit eine wissenschaftliche Laufbahn.
Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung
Fragen zum Studiengang: Studentische Studienfachberatung
Allgemeine Fragen: Studieninfoservice
Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master
Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss