Die Digitalisierung verändert zunehmend unsere Wirtschaft. Von diesem branchenübergreifenden Wandel sind längst nicht mehr nur große Konzerne und Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Betriebe betroffen. Denn Informationstechnik ist mittlerweile ein Schlüssel für die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit. Folgerichtig benötigen Sie als Informatiker*in immer differenziertere Wirtschaftskenntnisse. Aufbauend auf das Bachelorstudium vermittelt Ihnen der internationale Masterstudiengang Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) an der TU Berlin aber nicht nur die erforderliche fachliche Expertise, sondern ermöglicht Ihnen mittels eines ausgesprochen vielfältigen Modulangebots auch eine gezielte Spezialisierung. Angesiedelt an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik setzt der Studiengang dabei besonderen Schwerpunkt auf die Informatik, wobei die Wirtschaftsanteile des Masterstudiums von der Fakultät Wirtschaft und Management eingebracht werden. Und da es in Zeiten globaler Märkte unerlässlich ist, auch fachsprachlich international aufgestellt zu sein, wird der Großteil der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten - mit dem Vorteil, dass Sie Ihr Masterstudium vollständig auf Englisch absolvieren und von hervorragenden Berufsaussichten profitieren.
Abschluss | Master of Science |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Zulassung | zulassungsbeschränkt |
Lehrsprache | Englisch |
Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik formal einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus. Die spezifische Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Der fachlich nahestehende Abschluss ist dann gegeben, wenn das zugehörige Studium folgende Anteile enthält:
Die Modalitäten für Zugang, Zulassung und das Auswahlverfahren werden in der Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang geregelt. Diese enthält alle Zugangsvoraussetzungen im Detail.
Der Studiengang kann komplett auf Englisch studiert werden. Die sprachliche Zugangsvoraussetzung ist daher ein Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Eine Liste der akzeptierten Nachweise finden Sie hier unter "Sprachnachweise für Masterstudiengänge der Fakultät IV".
Wichtige Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie zudem auf der Webseite des Studiengangs.
Der viersemestrige Masterstudiengang besteht neben dem Fachstudium aus dem Wahlbereich und der Anfertigung der Masterarbeit. Der Aufbau des Studiums sowie die Regelungen zur Modulauswahl sind in der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang festgelegt.
Im Fachstudium werden Ihnen vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen zu Methoden und Technologien aus den drei Teilbereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaft vermittelt. Innerhalb der ersten drei Semester können Sie dabei Module aus verschiedenen Studiengebieten und einem Katalog wählen, die Sie zu Themenschwerpunkten zusammensetzen und so Ihr individuelles Profil schärfen können. Ein Studiengebiet bündelt das Modulangebot verschiedener Fachgebiete zu einem bestimmten thematischen Fokus, sodass eine gezielte fachliche Vertiefung möglich ist.
Das Fachstudium gliedert sich wie folgt:
a) Fachstudium Wirtschaftsinformatik
b) Fachstudium Informatik
c) Fachstudium Wirtschaft und Management
Kernelement des Studiengangs sind Projekte, in denen vielfältige Problemstellungen aus der Praxis im Team bearbeitet und die eigenständige Planung und Umsetzung von Lösungen trainiert werden. Im Wahlbereich können Sie Module auch außerhalb Ihres Fachs - beispielsweise zu gesellschaftlich relevanten Themen - absolvieren. Zur Auswahl steht das Fächerangebot der TU Berlin sowie das anderer gleichgestellter Hochschulen im In- und Ausland. Im 4. Semester erstellen Sie dann Ihre Masterarbeit. Nach erfolgreicher Beendigung Ihres Studiums erhalten Sie mit dem akademischen Grad Master of Science einen international anerkannten, zweiten berufsqualifizierenden Abschluss.
Die Möglichkeit der zertifizierten Spezialisierung auf einen Themenbereich der Wirtschaftsinformatik bieten Ihnen sogenannte Tracks. Bei einem Track handelt es sich um einen empfohlenen Studienverlauf, der eine konkrete thematische Ausrichtung bzw. Spezialisierung verfolgt und dazu entsprechende Module bündelt. Mit einem erfolgreich absolvierten Track erwerben Sie eine Zusatzqualifikation im Rahmen Ihres regulären Masterstudiums und ein entsprechendes Zertifikat der Fakultät.
Natürlich gibt es auch für das reguläre Studium einen Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf des Studiums darstellt und die Struktur des Masterstudiengangs verdeutlicht. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.
Das Masterstudium gliedert sich in einzelne Module, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen bestehen. Dabei werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. Der Umfang eines Moduls wird in Leistungspunkten (LP) angegeben, mit denen der zeitliche Aufwand gemessen wird, der von den Studierenden zum erfolgreichen Abschluss des Moduls erwartet wird. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden, ein Modul erstreckt sich höchstens über 2 Semester. Zum erfolgreichen Abschluss eines Moduls gehört in der Regel eine bestandene Prüfung.
Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Diese Liste enthält alle zur Wahl stehenden Module, ausgenommen der im Wahlbereich frei aus dem universitären Lehrangebot zu wählenden Module. Zudem geben ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr. Fragen rund um ein konkretes Modul können sich Studierende an sogenannte Modulverantwortliche bzw. an die in den Modulbeschreibungen angegebenen Ansprechpartner*innen wenden.
Zur ModuldatenbankEin Praktikum vor oder während des Studiums ist nicht verpflichtend, grundsätzlich aber empfehlenswert. Es dient der Orientierung und ermöglicht erste Einblicke in potentielle Berufsfelder. Während des Studiums sind Praktika auch immer hilfreich für die Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern. Eine Anrechnung im Studium ist allerdings nicht möglich.
Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, über Auslandssemester oder auch über Praktika. Dies lässt sich problemlos in das Studium integrieren, wobei als geeigneter Zeitpunkt das 3. Semester empfohlen wird. Ein Auslandsaufenthalt ist jedoch kein verpflichtender Teil des Studiums.
Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Wegen für einen Auslandsaufenthalt finden Sie beim International Office (Studium im Ausland) und beim Career Service (Praktika im Ausland). Für fachspezifische Kooperationen und Unterstützung rund um das Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an die Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Studieren im Ausland. Hier unterstützt Sie der Beauftragte für das Auslandsstudium gern bei der Vorbereitung und Durchführung.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt aufbauend auf das Bachelorstudium vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen zu Methoden, Herangehensweisen und Technologien der Wirtschaftsinformatik sowie der Informatik und Wirtschaftswissenschaft. Studienziel ist neben der Berufsqualifizierung die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erhalten Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Fachgebiete, wobei Seminare, Projekte und Masterarbeiten direkt in aktuelle Forschungsarbeiten eingebettet werden.
Als Absolvent*innen können Sie Ihr Wissen einsetzen, um wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen und eigene wissenschaftliche Beiträge zu erarbeiten. Aufgrund Ihres technischen Wissens, Ihrer betriebswirtschaftlichen Kompetenzen sowie Ihres systemischen und analytischen Vorgehens können Sie Innovationen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik eigenständig entwickeln und umsetzen. Sie sind in der Lage, das Wissen aus den verschiedenen Fachperspektiven miteinander zu verbinden, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Folgen zu reflektieren. Dazu gehört auch, auf sich ändernde Sachverhalte schnell zu reagieren und Entscheidungen entsprechend anzupassen. Doch Fachwissen ist nicht alles: Zudem werden Fähigkeiten trainiert, die das Strukturieren von komplexen Inhalten und deren angemessene Präsentation und Kommunikation umfassen. Sie sind zum gesellschaftlich verantwortungsvollen Handeln sowie zur interkulturellen interdisziplinären Teamarbeit befähigt und verfügen über ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen.
Sie erhalten den international anerkannten akademischen Grad „Master of Science“ (M. Sc.).
Mit der hohen Innovationsdynamik der IT-Welt ist die Wirtschaftsinformatik wesentlicher Bestandteil der technologischen Zukunft. Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind Ihre Berufsaussichten hervorragend! Sowohl im privaten Sektor als auch in öffentlichen Institutionen wächst der Bedarf an gut ausgebildeten IT- und Businessprofis, die technisches und betriebswirtschaftliches Know-how besitzen und dadurch komplexe Geschäftsprozesse mit Hilfe von IT-Systemen gestalten können. Diese Fähigkeiten machen Sie als Innovationsmotor für die Informationsgesellschaft von heute und morgen unverzichtbar.
Durch Ihre interdisziplinäre und anwendungsbezogene Ausbildung sind Sie bestens vorbereitet für anspruchsvolle Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in Industrie und Verwaltung. Typische Berufe sind Analyst*in, IT-Manager*in, IT-Berater*in, IT-Controller*in oder auch Chief Information Officer.
Andererseits befähigt Sie Ihre wissenschaftliche Ausbildung in besonderem Maße für Betätigungsfelder in Forschung und Wissenschaft, sowohl in staatlichen Einrichtungen als auch in Forschungsabteilungen der Industrie. Wer sich zunächst nicht für einen direkten Einstieg in die Arbeitswelt entscheidet, kann eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion anstreben.
Oder Sie gründen Ihr eigenes Unternehmen. Nicht zuletzt beheimatet Berlin die zurzeit lebendigste Start-up-Szene Europas. Bereits während des Studiums bieten verschiedene Einrichtungen der TU Berlin wie der mehrfach ausgezeichnete Career Service oder das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) Anregung und Unterstützung bei Gründungsaktivitäten. Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik hat zudem einen eigenen Gründungsbeauftragten, der Ihnen mit Rat und Tat und einem hilfreichen Netzwerk zur Seite steht.
Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung
Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung
Allgemeine Fragen: Studieninfoservice
Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master
Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss