Achte Studierend an einem Tisch sitzend, arbeitend und diskutierend, vor sich Papiere und Arbeitsmaterial liegend © EIT Digital Master School

ICT Innovation, M.Sc.

Kurzprofil

Der englischsprachige Masterstudiengang ICT Innovation, der ein technisches Hauptfach mit dem Nebenfach Innovation & Entrepreneurship kombiniert, bietet Bachelorabsolvent*innen der Informatik, Technischen Informatik, Elektrotechnik und verwandter Fachrichtungen nicht nur die Möglichkeit, einen Doppelabschluss von zwei europäischen Top-Universitäten sowie ein Zertifikat des EIT (European Institute of Innovation & Technology) zu erwerben, sondern auch ein einzigartiges Studienangebot kennenzulernen. An der TU Berlin können Sie zwischen fünf verschiedenen hochaktuellen technischen Schwerpunkten wählen: Autonomous Systems, Cloud and Network Infrastructures, Data Science, Embedded Systems und Human-Computer Interaction and Design. Ihre beiden Studienjahre verbringen Sie aufeinanderfolgend an zwei Universitäten, die jeweils in unterschiedlichen europäischen Ländern angesiedelt sind. 

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang ICT Innovation einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Für das Masterprogramm ICT Innovation sollte dieser Abschluss aus den Fachrichtungen Informatik, Technische Informatik, oder Elektrotechnik stammen oder ein fachlich verwandter Abschluss sein. Die konkreten fachspezifischen Voraussetzungen finden Sie in der sogenannten Zugangs- und Zulassungsordnung .

Im Studiengang ICT Innovation ist die Unterrichtssprache Englisch. Als sprachliche Zugangsvoraussetzung ist daher ein Nachweis über Englischkenntnisse notwendig (mindestens 87 Punkte im internetbasierten TOEFL oder ein äquivalentes Zertifikat).

Aktuelle Information zur Bewerbungsrunde 2022/2023

Die TU Berlin wird sich an der aktuellen Bewerbungsrunde der EIT Digital Master School nicht beteiligen. Im Wintersemester 2022/2023 werden keine Studierenden im 1. Studienjahr (entry year) neu aufgenommen, sondern nur bereits zugelassene Studierende im 2. Studienjahr (exit year).

Studienverlauf

Für das Studium gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan (je nach gewähltem Schwerpunkt), der einen verpflichtenden Ablauf des Studiums darstellt. Er dient Ihnen als Orientierung, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.

Studien- und Prüfungsordnung:

Inhalte & Module

Das Masterstudium gliedert sich in einzelne Module, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen bestehen. Dabei werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. Der Umfang eines Moduls wird in Leistungspunkten (LP) angegeben, mit denen der zeitliche Aufwand gemessen wird, der von den Studierenden zum erfolgreichen Abschluss des Moduls erwartet wird. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden, ein Modul erstreckt sich höchstens über 2 Semester. Zum erfolgreichen Abschluss eines Moduls gehört in der Regel eine bestandene Prüfung.

Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem der TU Berlin (MTS). Diese Liste enthält alle zur Wahl stehenden Module, ausgenommen der im Wahlbereich frei aus dem universitären Lehrangebot zu wählenden Module. Zudem geben ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr.

Für Fragen rund um ein konkretes Modul können sich Studierende an sogenannte Modulverantwortliche bzw. an die in den Modulbeschreibungen angegebenen Ansprechpartner*innen wenden.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Ein Praktikum vor oder während des Studiums ist nicht verpflichtend. Allerdings ist es gewünscht, dass Sie im letzten Semester Ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung anfertigen.

Auslandsaufenthalt

Der Studiengang ICT Innovation ist als Dual-Degree-Programm im Rahmen der EIT Digital Master School angelegt. Damit ist ein Auslandsaufenthalt schon im Programm enthalten, da Sie mindestens 2 Semester an einer unserer Partneruniversitäten innerhalb des Master School Netzwerks studieren werden. 

Erworbene Kompetenzen

Als Absolvent*in des Studiengangs ICT Innovation können Sie über Fachgrenzen hinausdenken und systematisch neue Ideen generieren und untersuchen. Sie sind in der Lage, Kenntnisse, Ideen oder Technologien zu benutzen, um neue oder signifikant verbesserte Produkte, Dienste, Prozesse oder Verfahren hervorzubringen. Das Studium vermittelt Ihnen grundsätzlich die Fähigkeit, Innovationen in tragfähige Geschäftslösungen zu transformieren.

Perspektiven nach dem Studium

Der Abschluss des Masterstudiengangs ICT Innovation qualifiziert Sie für anspruchsvolle Aufgaben in Forschung und Entwicklung. Mögliche Arbeitgeber sind zum Beispiel Forschungsinstitute mit anwendungsnahem Profil, Konzerne sowie kleine und mittlere Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche. Die spezifische Ausbildung befähigt Sie zudem, selbst unternehmerisch tätig zu werden.

Weitere Informationen & Downloads

Informationen zum Studiengang: Homepage des Studiengangs

Bewerbung und Einschreibung: Bewerbungsportal