© ThisisEngineering RAEng (Unsplash)

Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt), M.Ed.

Kurzprofil

Der Quereinstiegs-Masterstudiengang Elektrotechnik/Mathematik (Q-Master) bereitet Sie auf das Lehramt an beruflichen Schulen in den Fächern Elektrotechnik und Mathematik vor. Wenn Sie ein Studium der Elektrotechnik oder ähnlicher Fächer an einer Universität oder einer (Fach-)Hochschule abgeschlossen haben, ermöglicht er Ihnen ein Lehramts-Masterstudium, ohne dass Sie davor ein Bachelorstudium mit Lehramtsoption abschließen müssen.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Q-Masters liegt auf dem bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich. Im fachwissenschaftlichen Teil des Studiums des Zweitfachs Mathematik wird das mathematische Grundlagenwissen des ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums vertieft und darüberhinausgehende fachliche Kenntnisse erworben.

AbschlussMaster of Education
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Die Zugangsvoraussetzung für den Q-Master Elektrotechnik/Mathematik ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP). Mindestens 120 LP müssen den fachwissenschaftlichen Inhalten des Fachprofils der Beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik der „Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 in der jeweils gültigen Fassung) zuzuordnen sein.

Erforderliche Eingangsqualifikation für den Q-Master sind Kenntnisse der Fachwissenschaften des Zweitfachs Mathematik. Sofern Sie diese Kenntnisse bei Studienbeginn noch nicht vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, diese noch während des Masterstudiums zu erwerben und bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen. Die nachzuweisenden Kenntnisse müssen dem Umfang von 20 LP (Leistungspunkte) entsprechen. An erworbenen Kompetenzen werden hierbei die Lernergebnisse und -inhalte vorausgesetzt, wie sie an der TU Berlin in den Modulen „Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften“ sowie „Analysis II für Ingenieurwissenschaften“ vorgesehen sind.

Zu Studienbeginn entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss auf der Grundlage des Nachweises bereits erbrachter Leistungen in der Mathematik, ob diese erforderliche Eingangsqualifikation vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird Ihnen der Umfang der noch zu erbringenden Leistungen mitgeteilt, die dann zusätzlich zu dem 120 LP-Masterstudium nachgewiesen werden müssen.

Für den Q-Master Elektrotechnik/Mathematik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen.

Im Q-Masterstudiengang Elektrotechnik/Mathematik werden komplexe, fachübergreifende Fragestellungen bearbeitet. Sie sollten Interesse und Verständnis für Didaktik, Pädagogik und Mathematik mitbringen. Zudem sind Selbstständigkeit und Eigeninitiative von Vorteil, da Sie viel eigenständig arbeiten.

Studienverlauf

Im Q-Master Elektrotechnik/Mathematik werden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt. Dabei werden auch Themen, wie Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache, Inklusion und Umgang mit Heterogenität fokussiert.

Der Bereich der Fachdidaktik, der Bildungswissenschaft und der Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache umfasst 80 LP. In der Mathematik erfolgt eine fachwissenschaftliche Vertiefung im Umfang von 25 LP. Weiterer Bestandteil des Studiums ist die Masterarbeit mit 15 LP.

Für den Q-Master Elektrotechnik/Mathematik gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Für die Teilnahme am Praxissemester, das im dritten Fachsemester angeordnet ist, ist der Abschluss von Modulen aus dem ersten und dem zweiten Fachsemester Voraussetzung.

Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Inhalte & Module

Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste gibt das sogenannte Modultransfersystem (MTS). Mit diesem erhalten Sie einen Überblick, welche Module in einem Studiengang für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles andere mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für neue Studierende gilt die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Bis zur Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit müssen Sie ein Betriebspraktikum im Umfang von insgesamt 26 Wochen nachweisen. Dieses ist kein Bestandteil des Studiums, weshalb es empfehlenswert ist, einen Teil des Betriebspraktikums vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren. Fachbezogene Berufsausbildungen und andere bereits geleistete praktische Tätigkeiten in Betrieben können in der Regel anerkannt werden. Weitere Rahmenbedingungen sind in den Praktikumsrichtlinien geregelt.

Das Praxissemester ist Bestandteil des lehramtsbezogenen Masterstudiums und findet im dritten Fachsemester des Masters of Education an einer Schule statt. Es ermöglicht Ihnen, Ihr universitär erworbenes Wissen auf konkrete schul- und unterrichtspraktische Situationen zu beziehen, sich auf den Handlungsfeldern einer Lehrkraft zu erproben und im Sinne des forschenden Lernens Aspekte der Schul- und Unterrichtsqualität wissenschaftlich zu erfassen. Sie werden in Ihrer professionellen Entwicklung und Orientierung auf den Vorbereitungsdienst eng von schulischer und universitärer Seite begleitet. Das Praxissemester beginnt bereits am 1. September jeden Jahres und endet am 31. Januar. Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der School of Education, dem Zentralinstitut für Lehrkräftebildung der TU Berlin.


Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel im Ausland absolvieren. Internationalisierung wird auch für Lehramtsstudierende immer bedeutender. Für das Arbeiten mit einer heterogenen Schülerschaft in einer transkulturellen Gesellschaft eröffnet ein Auslandsaufenthalt im Studium wichtige Erfahrungsräume. Die Kenntnis anderer Bildungssysteme und unterrichtlicher Ansätze ermöglicht Ihnen, das eigene Schulsystem aus anderen Perspektiven zu betrachten und dadurch ein erweitertes Verständnis für dessen Besonderheiten zu entwickeln:

Weitere Informationen für Lehramtsstudierende erhalten Sie auf den Webseiten der School of Education. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie hier.


Erworbene Kompetenzen

In Ihrem Studium erwerben Sie grundlegende Kompetenzen des professionellen Handelns von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. Sie können unter Anleitung Unterricht kriteriengeleitet und adressatengerecht planen, durchführen und reflektieren und kennen außerunterrichtliche Anforderungen an Lehrkräfte. Sie sind in der Lage, exemplarisch Theorien und Konzepte der Fachwissenschaften, der Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und des Bereichs Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache zu verbinden und beispielhaft auf die Diagnose von Lernvoraussetzungen, die Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten sowie die Beurteilung von Lernergebnissen in konkreten unterrichtspraktischen Kontexten zu beziehen. Hierbei berücksichtigen sie verschiedene Aspekte von Diversität (u. a. Migration, Geschlecht, Behinderung, sexuelle Orientierung) sowie Strategien des Umgangs mit Heterogenität. Sie können zentrale Prinzipien forschenden Lernens auf schulpraktische Kontexte anwenden und wissen, wie sie eigene Kompetenzen anforderungsbezogen reflektieren und weiterentwickeln können. Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie über vertiefte Sozial-, Selbst- und Kommunikationskompetenzen sowie vertiefte Kompetenzen im Bereich von Gender und Diversity. Sie beherrschen die Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, fachbezogen mit unterschiedlichen Akteuren im Kontext von Schule und Erziehung zu kommunizieren.

Perspektiven nach dem Studium

Ihre im Q-Master erworbenen Qualifikationen bilden das Fundament für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Beruflichen Schulen (Referendariat) oder für andere pädagogische Tätigkeiten.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Überblick über Service- und Beratungsangebote rund um das Lehramtsstudium