Studierende der Technischen Universität Berlin in einem Arbeitsraum arbeitend, als Gruppe an einem Tisch sitzend und sich austauschend © Philipp Arnoldt

Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung, M.A.

Kurzprofil

Im Masterstudiengang Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung beschäftigen Sie sich mit vielfältigen Fragen der empirischen Bildungsforschung, die individuelle und organisationale Lern- und Bildungsprozesse betreffen. Gegenstand des Studiums sind außerdem die Planung, Steuerung und Evaluation von unterschiedlichen öffentlichen und privaten Bildungsorganisationen.

Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verknüpfung von theoretischer Auseinandersetzung, empirisch forschenden sowie berufsfelderkundenden praktischen Aktivitäten. Ihnen werden pädagogische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse des zeitgenössischen Bildungsmanagements vermittelt. Dazu kommen methodische Grundlagen der empirischen Bildungsforschung sowie methodisches Wissen und Fertigkeiten zur Anwendung von Evaluations- und Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Bildungsarbeit.

Das Studium ermöglicht es Ihnen, selbstständig Forschungs- und Evaluationsprojekte zu entwerfen und zu realisieren. Sie können ein individuelles Profil aufbauen, indem Sie zwischen folgenden zwei Handlungsfeldern wählen: Schule und Berufliche Bildung sowie zwischen den zwei Organisationsprinzipien Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung sowie Gender und Organisation.

AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Bildungswissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung Psychologie, Soziologie, Erziehungs-, Bildungs-, Kultur- oder Sozialwissenschaft oder in einem fachlich nahestehenden Studiengang oder einem Studiengang mit Lehramtsoption. Darüber hinaus müssen Sie Kenntnisse und Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von mindestens 9 LP nachweisen.

Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang ist Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Da ein Teil der Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden, müssen Sie als sprachliche Voraussetzung Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens belegen können.


Studienverlauf

Der Masterstudiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich und die sogenannte Freie Wahl. Der Pflichtbereich gliedert sich in 7 Module, die vorrangig in den ersten beiden Semestern zu absolvieren sind. Im späteren Verlauf des Studiums können Sie im Wahlpflichtbereich zwischen den Handlungsfeldern „Schule“ und „Berufliche Bildung“ sowie den Organisationsprinzipien „Interkulturelle Bildungsplanung und -entwicklung“ und „Gender und Organisation“ wählen. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.

Ein exemplarischer Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern dar und dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Inhalte & Module

Das Masterstudium besteht aus Modulen, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten, zum Bespiel Seminare, Vorlesungen, Übungen und Projekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste gibt das sogenannte Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module während des Studiums für Sie verpflichtend sind und welche Sie frei wählen können. Die dazugehörigen ausführlichen Modulbeschreibungen geben außerdem Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwände, Prüfungsformen und vieles mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung. Für neue Studierende gilt immer die aktuellste Fassung dieser Ordnung.


Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiums gehört ein Praktikum zum Pflichtbereich. Dieses muss mindestens 8 Wochen umfassen.

Auslandsaufenthalt

Der Verlauf des Masterstudiengangs bietet Ihnen optional die Möglichkeit, innerhalb der Regelstudienzeit einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Bei der Auswahl der Hochschule und der Zusammenstellung Ihres Studienplans werden Sie durch die an der Fakultät zuständige Person für Auslandsstudien unterstützt.

Erworbene Kompetenzen

Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf der Vermittlung eines methodischen Instrumentariums für Analyse, Bearbeitung, Management und Beratung in der Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich. Sie erwerben Kenntnisse zu grundlegenden Fragen des sozialhistorischen, strukturellen und funktionalen Zusammenhangs von Bildung, Organisation und Profession sowie der Organisations- und Personalentwicklung, Gesprächsführung und Beratung in Bildungsorganisationen. Absolvent*innen kennen sich aus mit den verschiedenen Aspekten des Managements im Bildungssektor und mit handlungsfeldbezogenen Kommunikations-, Kooperations- und Supervisionsprozessen. Sie verfügen über Grundkenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden der Bildungsforschung, deren bildungspolitischen Rahmenbedingungen und Wirkungen sowie der Evaluation von Bildungsorganisationen. Damit verbunden sind Kenntnisse der theoretischen Ansätze und die versierte Handhabung empirischer Forschungsmethoden sowie Handlungssicherheit in der Durchführung von Studien im Bereich der Bildungswissenschaft. Darüber hinaus legt der Studiengang besonderen Wert auf die Vermittlung überfachlicher Schlüsselqualifikationen, wie Gendersensibilität, Kommunikations- und Kooperationskompetenz und die Fähigkeit zur Reflexion und Analyse der Situation von Individuen, Gruppen, Institutions- und Organisationsformen sowie von Verbundsystemen.

Perspektiven nach dem Studium

Das Masterstudium qualifiziert Sie für leitende Funktionen in wissenschaftlichen und professionellen Tätigkeiten in der Bildungsforschung, im öffentlichen und privaten Bildungsbereich im Gebiet der schulischen und beruflichen Bildungsplanung, -organisation und -evaluation sowie im betrieblichen Personal- und Bildungswesen. Typischerweise arbeiten Absolvent*innen als Bildungsreferent*in im kommunalen, politischen, gewerkschaftlichen oder kirchlichen Sektor, im Bildungsmanagement bei Handwerks-, Handelskammern oder Stiftungen, in der Leitung von Berufs- und Weiterbildungszentren, Volkshochschulen, internationalen Begegnungsstätten oder als pädagogische Geschäftsführung von Kinderbetreuungseinrichtungen.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung 

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss

Weitere Informationen zum Studiengang