Der Lehramts-Masterstudiengang Bautechnik baut konsekutiv auf dem gleichnamigen Bachelor mit Lehramtsoption auf. Sie lernen, wie Sie die Inhalte aus Ihrer bestehenden Fächerkombination an Schüler*innen an beruflichen Schulen vermitteln. Neben den Grundlagen des fachwissenschaftlichen Bereichs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bildungswissenschaften, der Fachdidaktik Ihres Kern- und Zweitfaches sowie der Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache. In den fachdidaktischen Studienanteilen werden Ihre Fähigkeiten im Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht gefestigt sowie Aspekte fachdidaktischer Unterrichtsforschung vermittelt. In den bildungswissenschaftlichen Anteilen erwerben Sie fächerübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Lernpsychologie und Pädagogische Diagnostik.
Eine zentrale Bedeutung hat das Praxissemester, in dem Sie in der Schule praktische Anforderungen beobachten und analysieren, um darauf aufbauend unter Anleitung erste Unterrichtsversuche durchzuführen.
Abschluss | Master of Education |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Lehrsprache | Deutsch |
Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Bautechnik einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss voraus. Die formale Zugangsvoraussetzung hierfür ist ein erster Abschluss eines lehramtsbezogenen Studienganges in dieser Fachrichtung.
Sollten Sie über keinen lehramtsbezogenen, sondern über einen ingenieurwissenschaftlichen Studienabschluss verfügen, können Sie sich gegebenenfalls für einen sogenannten „Quereinstiegsmasterstudiengang“ bewerben. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf den Webseiten der School of Education der TU Berlin.
Im Masterstudiengang Bautechnik ist die Unterrichtssprache Deutsch. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen.
Im Masterstudiengang Bautechnik werden komplexe, fachübergreifende Fragestellungen bearbeitet. Selbstständigkeit und Eigeninitiative sind von Vorteil, da Sie viel eigenständig arbeiten.
Im Studium sind Leistungen im Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten (LP) zu absolvieren; davon entfallen 58 LP auf Module des Kernfaches, 42 LP auf Module des Zweitfaches und 15 LP auf die Masterarbeit. Leistungen im Umfang von 5 LP können frei gewählt werden.
Der Schwerpunkt im Masterstudium liegt auf den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienbereichen.
Für den Studiengang gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan. Dieser stellt einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern dar. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Für die Teilnahme am Praxissemester, das im 3. Fachsemester angeordnet ist, ist der Abschluss von Modulen aus dem 1. und dem 2. Fachsemester Voraussetzung.
Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.
Das Masterstudium Bautechnik ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln und häufig verschiedene Studien- und Lehrformen beinhalten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module in einem Studiengang für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles andere mehr.
Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.
Das Praxissemester ist Bestandteil des lehramtsbezogenen Masterstudiums und findet in der Regel im 3. Fachsemester des Masters of Education statt. Es ermöglicht Ihnen, Ihr universitär erworbenes Wissen in konkreten schul- und unterrichtspraktischen Situationen anzuwenden, sich auf den Handlungsfeldern einer Lehrkraft zu erproben und im Sinne des forschenden Lernens Aspekte der Schul- und Unterrichtsqualität wissenschaftlich zu erfassen.
Sie werden in Ihrer professionellen Entwicklung und Orientierung auf das Referendariat eng von schulischer und universitärer Seite begleitet. Das Praxissemester beginnt bereits am 1. September jeden Jahres und endet am 31. Januar.
Alle weiteren Informationen zum Praxissemester erhalten Sie auf der Webseite der School of Education der TU Berlin.
Internationalisierung wird auch für Lehramtsstudierende immer bedeutender. Teile des Studiums können Sie daher in der Regel auch im Ausland absolvieren. Für das Arbeiten mit einer diversitären Schülerschaft in einer transkulturellen Gesellschaft eröffnet ein Auslandsaufenthalt im Studium wichtige Erfahrungsräume. Die Kenntnis anderer Bildungssysteme und unterrichtlicher Ansätze ermöglicht Ihnen, das eigene Schulsystem aus einer anderen Perspektive zu betrachten und dadurch ein erweitertes Verständnis für dessen Besonderheiten zu entwickeln.
Welche Möglichkeiten Ihnen als Lehramtsstudierende*r zur Verfügung stehen, erfahren Sie auf den Seiten der School of Education der TU Berlin.
Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie hier.
Ihre im Masterstudium Bautechnik erworbenen Qualifikationen bilden das Fundament für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen (Referendariat) oder für andere pädagogische Tätigkeiten. Dem Umgang mit Heterogenität von Lerngruppen und Inklusion kommt im Rahmen Ihrer zukünftigen pädagogischen und didaktischen Aufgaben eine besondere Bedeutung zu. Als Absolvent*in besitzen Sie nicht nur Kenntnisse der sozialen, kulturellen und genderbezogenen Bedingungen des Lehrens und Lernens, sondern können die einstudierten Verfahren der pädagogischen Diagnostik in heterogenen Lerngruppen anwenden. Sie verfügen über ein flexibles Handlungsrepertoire, um auf Ereignisse und Veränderungen professionell reagieren zu können. Es gelingt Ihnen, aus Theorien des Lernens Prinzipien der Gestaltung von Lehr- bzw. Lerngelegenheiten in Schulen abzuleiten und in der Praxis umsetzen. Darüber hinaus besitzen Sie forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung der Evaluation von Unterricht und Schule.
Mit dem Abschluss des Masterstudiums der Bautechnik erfüllen Sie die universitären Voraussetzungen für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat). Ihre Qualifikationen bilden somit das Fundament der zweiten Ausbildungsphase für das Lehramt an beruflichen Schulen oder für andere Tätigkeiten in der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung der verschiedenen Bereiche des Berufsfeldes Bautechnik.
Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung
Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung
Allgemeine Fragen: Studieninfoservice
Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master
Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss
Überblick über Service- und Beratungsangebote rund um das Lehramtsstudium