Die deutsche Automobilindustrie ist weltweit in vielen Technologiebereichen führend und benötigt heute wie auch zukünftig besonders vielseitig ausgebildete Ingenieur*innen, die das Kraftfahrzeug als innovationsreiches Gesamtsystem verstehen. Denn nur durch das optimale Zusammenspiel modernster Komponenten aus Mechanik, Elektronik und Informatik wird ein Auto zu dem, was wir von ihm erwarten. Hier setzt der Masterstudiengang Automotive Systems der TU Berlin mit seiner stark interdisziplinären Ausrichtung an, die hauptsächlich von der Fakultät Elektrotechnik und Informatik und der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme getragen wird. Ziel ist, Sie mit Ihrem Masterstudium auf komplexe Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten vorzubereiten, die zukunftsweisend für die heutige Kraftfahrzeugtechnik sind.
Abschluss | Master of Science |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Wie jedes Masterstudium an der TU Berlin setzt auch der Masterstudiengang Automotive Systems formal einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus. Die spezifische Zugangsvoraussetzung ist dabei ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik, Technische Informatik, Fahrzeugtechnik / Verkehrswesen oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Studiengänge in den genannten Fachrichtungen sowie fachlich nahestehende Studiengänge müssen dabei mindestens folgende Anteile enthalten:
entweder Schwerpunkt Elektrotechnik / Technische Informatik aus folgenden Modulen mit einem Umfang von jeweils mindestens:
oder Schwerpunkt Fahrzeugtechnik / Verkehrswesen aus folgenden Modulen mit einem Umfang von jeweils mindestens
Im Studiengang Automotive Systems ist die Unterrichtssprache Deutsch. Sofern Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, sind daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachzuweisen. Darüber hinaus sind englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zu belegen. Eine Liste der akzeptierten Sprachnachweise finden Sie hier.
Welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, ist detailliert in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs geregelt.
Die entsprechenden Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vollständig vorliegen.
Der viersemestrige Masterstudiengang Automotive Systems besteht neben einem Pflichtbereich und einem Wahlpflichtbereich aus dem Wahlbereich sowie der Ausfertigung der Masterarbeit. Der Aufbau des Studiums sowie die Regelungen zur Modulauswahl sind in der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang festgelegt.
Der Pflichtbereich ist unterteilt in Basis- und Kernmodule. In den Basismodulen erlernen Sie die noch fehlenden Grundlagen und vertiefen Ihr im Bachelorstudium erworbenes Fachwissen. Die Zuordnung, welche Basismodule Sie absolvieren müssen, hängt von der fachlichen Ausrichtung Ihres zuvor absolvierten Bachelorstudiums ab.
Die Kernmodule sind von allen Studierenden zu absolvieren. Inhaltlich hat der Studiengang drei Schwerpunkte, in denen Sie sich spezialisieren können:
Im Wahlpflichtbereich vertiefen Sie die Kenntnisse in den oben erwähnten Schwerpunkten des Studiengangs und wählen Module aus dem Angebot der Fakultät Elektrotechnik und Informatik und der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme aus den Bereichen der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik.
Im Wahlbereich können Sie auch Module außerhalb Ihres Fachs - beispielsweise zu gesellschaftlich relevanten Themen - absolvieren. Zur Auswahl steht das Fächerangebot der TU Berlin sowie das anderer gleichgestellter Hochschulen im In- und Ausland. Im 4. Semester erstellen Sie Ihre Masterarbeit. Nach erfolgreicher Beendigung Ihres Studiums erhalten Sie mit dem akademischen Grad Master of Science einen international anerkannten, zweiten berufsqualifizierenden Abschluss.
Die Studienverlaufspläne finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. Die Musterstudienpläne sind abhängig vom Studienbeginn im Winter- oder Sommersemester sowie vom vorausgegangenen Bachelorstudium. Für Studienbewerber*innen gilt immer die neueste Fassung dieser Ordnung.
Das Masterstudium Automotive Systems ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl an Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Eine aktuelle Übersicht aller Module des Masterstudiengangs Automotive Systems in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem der TU Berlin (MTS). In dieser Moduldatenbank erhalten Sie einen Überblick, welche Module verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Des Weiteren finden Sie dort ausführliche Modulbeschreibungen inklusive Modulinhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc. Die Modulliste orientiert sich immer an der Studien- und Prüfungsordnung.
Zur ModuldatenbankEin Praktikum vor oder während des Studiums ist nicht verpflichtend, grundsätzlich aber empfehlenswert. Es dient der Orientierung und ermöglicht erste Einblicke in potentielle Berufsfelder. Während des Studiums sind Praktika auch immer hilfreich für die Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern. Eine Anrechnung im Studium ist allerdings nicht möglich.
Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, über Auslandssemester oder auch über Praktika. Dies lässt sich problemlos in das Studium integrieren, wobei als geeigneter Zeitpunkt das 3. Semester empfohlen wird. Ein Auslandsaufenthalt ist jedoch kein verpflichtender Teil des Studiums.
Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Wegen für einen Auslandsaufenthalt finden Sie beim International Office (Studium im Ausland) und beim Career Service (Praktika im Ausland).
Für fachspezifische Kooperationen und Unterstützung rund um das Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an die Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Studieren im Ausland. Hier unterstützt Sie der Beauftragte für das Auslandsstudium gern bei der Vorbereitung und Durchführung.
Als Absolvent*in sind Sie durch Ihre vertieften Kenntnisse in der Lage, selbst zur Weiterentwicklung der Forschung beizutragen. Dazu gehört auch, das Verständnis für die Beziehungen zu anderen Wissenschaften zu entwickeln, Diversitätsaspekte sowohl bei der Entwicklung kraftfahrzeugtechnischer Komponenten als auch im gesamten Entwicklungsprozess zu berücksichtigen und die Folgen der Anwendung bedenken zu können.
Der Masterstudiengang Automotive Systems qualifiziert Sie für führende Aufgaben in der Kraftfahrzeugindustrie. Nach dem Studium wissen Sie, wie neue Fahrzeugentwicklungen geplant, programmiert und überwacht werden und wie es gelingt, sich mit fachübergreifendem Denken und Handeln in Teams mit unterschiedlichen Spezialisten einzubringen.
Sie erhalten den international anerkannten akademischen Grad „Master of Science“ (M. Sc.).
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Automotive Systems haben exzellente Berufsaussichten.
Neue und intelligente Systeme werden einen immer größeren Anteil in zukünftigen Kraftfahrzeugen haben. Dadurch wird in allen Sparten der Kfz-Industrie zwingend mehr Personal aus dem Bereich des Systems Engineering erforderlich. Auch in anderen Branchen sind Systemingenieur*innen stark nachgefragt, zum Beispiel im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik.
Andererseits befähigt Sie Ihre wissenschaftliche Ausbildung in besonderem Maße für Betätigungsfelder in Forschung und Wissenschaft, sowohl in staatlichen Einrichtungen als auch in Forschungsabteilungen der Industrie. Wer sich zunächst nicht für einen direkten Einstieg in die Arbeitswelt entscheidet, kann eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion anstreben.
Oder Sie gründen Ihr eigenes Unternehmen. Nicht zuletzt beheimatet Berlin die zurzeit lebendigste Start-up-Szene Europas. Bereits während des Studiums bieten verschiedene Einrichtungen der TU Berlin wie der mehrfach ausgezeichnete Career Service oder das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) Anregung und Unterstützung bei Gründungsaktivitäten. Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik hat zudem einen eigenen Gründungsbeauftragten, der Ihnen mit Rat und Tat und einem hilfreichen Netzwerk zur Seite steht.
Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung
Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung
Allgemeine Fragen: Studieninfoservice
Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master
Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss