Jetzt für einen der zulassungsfreien Bachelor- oder Masterstudiengänge der TU Berlin einschreiben/bewerben

📅 Für deinen Terminkalender: Hierfür hast du noch bis zum 28. Februar 2023 Zeit

Du möchtest im Sommersemester 2023 an der TU Berlin studieren? Dann schreibe dich noch ❗ bis zum 28. Februar 2023 ❗ für einen unserer zulassungsfreien Bachelorstudiengänge ein. Du hast einen ausländischen Bildungsnachweis? Dann bewirb Dich jetzt über uni-assist.

Du hast deinen Bachelor bereits abgeschlossen und bist nun auf der Suche nach einem weiterführenden Studium? Auch für zulassungsfreie Masterstudiengänge an der TU Berlin kannst du dich noch bewerben.

    4 Tipps im Vorfeld

    1. Es gibt für alle Studiengänge ausführliche Steckbriefe auf der Webseite der TU Berlin – mit den wichtigsten Informationen auf einen Blick.
       
    2. Für alle Bachelorstudiengänge kannst du dir Infotalks mit Studienberater*innen und Student*innen der jeweiligen Fächer anhören, die mehr über den Studienalltag und -inhalte sowie Perspektiven erzählen. Wo findest du die Podcasts? Auf der Webseite oder auf dem YouTube-Kanal der TU Berlin in der Playlist „Studiengänge der TU Berlin kennenlernen“. Also Kopfhörer aufsetzen und vorab ins Studium eintauchen.
       
    3. Direkt einschreiben/bewerben?

      Einschreiben/Bewerben für zulassungsfreie Bachelor-Studiengänge
      Einschreiben/Bewerben für zulassungsfreie Master-Studiengänge

      Fragen dazu? Dann meldet euch beim Studierendensekretariat.
       
    4. Noch inhaltliche oder Entscheidungsfragen offen? Die Allgemeine Studienberatung bietet offene Zoom-Sprechstunden an (Empfehlung!) und ist per E-Mail zu erreichen: studienberatung(at)tu-berlin.de

    Erfahre mehr über die TU Berlin

    Fünf Gründe für ein Studium an der TU Berlin

    © Philipp Arnoldt

    Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

    140 Studiengänge zur Auswahl

    Die TU Berlin zählt mit ihren rund 140 Studiengängen zu den großen, international renommierten und traditionsreichen technischen Universitäten in Deutschland. Rund 35.000 Personen studieren hier.

    Das große Spektrum der Studiengänge der TU Berlin steht für eine einzigartige Verbindung von Natur- und Technikwissenschaften mit Planungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften an einer technischen Universität. Viele Studiengänge haben Alleinstellungsmerkmale und sind einzigartig in Deutschland. In der Hauptstadtregion ist die TU Berlin die einzige Universität, an der man ingenieurwissenschaftliche Fächer studieren kann.

    Bei uns erlernen Studierende die methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen ihres Fachs und erhalten eine fachlich anspruchsvolle akademische Ausbildung basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Studienangebot der TU Berlin geht aber über das rein fachliche Bacherlor- und Masterstudium hinaus - Studieren an der TU Berlin heißt auch, zu lernen, wie man kritisch, analytisch sowie disziplin- und fächerübergreifend denkt und die eigene Urteilskraft schärft, wie man das Wissen und Handeln in einen übergeordneten historischen, sozialen und kulturellen Kontext stellt und die ethischen Folgen des Handelns bedenkt.

    Weiterführende Informationen

    © Philipp Arnoldt

    Beratung

    Du hast Fragen zum Bewerben an der TU Berlin oder zu den Studiengängen? Nutze gerne die Beratungsangebote der TU Berlin.

    Zwei Student*innen gehen aus Gebäude © Felix Noak

    Bewerben und Einschreiben

    Wie funktionieren diese Vorgänge eigentlich? Alle Informationen zum Bewerben und Einschreiben findest du auf dieser Webseite.

    © Oana Popa Costea

    Gesamtes Studienangebot

    Ob Bachelor- und Masterstudiengang oder Orientierungsstudium: An der TU Berlin kannst du aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen. Erfahre mehr in unseren Studiengangssteckbriefen.

    Person vor Info-Auslage © Philipp Arnoldt

    Termine und Fristen

    Wann steht was an? Hier findest du Informationen zu Fristen, Zeiträumen und Semesterterminen im Überblick.